In der vergangenen Woche konnte ich euch den neuen Friends of Hue Outdoor Switch von Senic erstmals vorstellen. Noch vor der offiziellen Auslieferung an die ersten Besteller hat mich der Berliner Hersteller mit einem Testmuster versorgt – und natürlich nutze ich diese Chance, um euch die ersten Eindrücke zu liefern.
Was die Technik im Inneren anbelangt, können wir es ganz schnell und unkompliziert machen: Das für die Steuerung notwendige Modul ist genau das Modul, das wir auch aus allen anderen lizenzierten Friends of Hue Schaltern kennen. Es gibt also zwei Wippen, die mit der Hue-App konfiguriert werden können. Insgesamt können mit den vier Tasten bis zu zwölf Aktionen durchgeführt werden, wenn man Apps wie etwa iConnectHue nutzt.
Zum Start bietet Senic den Outdoor Switch zu einem Preis von 69 statt 79 Euro an. Damit ist er genau so teuer wie der Senic-Schalter für den Innenbereich. Allerdings kann man auch nicht einfach sagen: Das ist doch nur ein Friends of Hue Schalter mit einer Gummi-Hülle. Zudem gibt es auf dem Markt bisher keine Alternative.
So sieht der neue Hue-Outdoor-Schalter von Senic aus
Insgesamt ist der Schalter ein bisschen dicker, das liegt vor allem am dickeren Rahmen. Die Wippen stehen nicht hervor, stattdessen drückt man die Gummi-Oberfläche ein bisschen nach unten, um den Tastendruck auszulösen.
Nachdem ich bei einem Prototypen noch etwas enttäuscht war, was die Qualität des Materials anbelangt, sieht es jetzt ganz anders aus. Während beim noch nicht fertigen Produkt der Staub nur so an der Oberfläche klebte, ist das Gummi nun deutlich fester und etwas angeraut. Hier klebt nichts mehr, zudem fühlt es sich deutlich fertiger an.
Montiert werden kann der Friends of Hue Outdoor Switch von Senic mit vier Klebepunkten, die sogar am Außenputz haften sollen. Alternativ kann man die hintere Abdeckplatte auch abnehmen, fest an der Wand verschrauben und den Schalter dann mit etwas Kraft darauf setzen.
Friends of Hue Outdoor Switch
Der erste Außenschalter für Philips Hue ist jetzt erhältlich! Solange der Vorrat reicht.
79 EUR
Was ich persönlich super spannend an dem Schalter finde – und leider in deinem Beitrag nicht explizit erwähnt wurde – ist die Tatsache, dass der Schalter keine Batterie enthält und auch nicht am Stromkreis angeschlossen werden muss.
Laut Hersteller soll die Betätigung einer Taste ausreichend Strom zum Senden eines Signals erzeugen. Das habe ich so noch nicht gesehen und sorgt gegebenenfalls dazu trotz des hohen Preises auch das zweite Auge zuzudrücken. 😀
So funktioniert jeder bisher von Signify lizenzierte Friends of Hue Schalter, da in allen das gleiche Modul verbaut ist 😉
Bei mir waren bereits Steckdosen aus dem Gira Standard 55-Schalterprogramm mit IP44-Ausrüstung am (überdachten) Balkon verbaut.
Einen normalen FoH-Schalter habe ich auf folgende Art „IP44-tauglich“ gemacht:
– Man nehme ein Stück Frischaltefolie aus der Küche
– Ziehe die Folie stramm über die Doppelwippe (möglich ohne Falten 😉 ) nach hinten – auf der Schalterrückseite die überschüssige Folien aufsammeln und am besten zusammenkleben
– Eingepackten Schalter mit Montagerahmen in den Schalterrahmen und ab an die Wand
Das sieht doch aber echt nicht schön aus oder? 😅
@Jan
Die Folie (oder jeder anderer Rest an dünnen Plastikbeuteln) ist transparent, wenn Du es sauber und glatt aufziehst, siehst Du es praktisch nicht. Und Staub aus der Luft setzt sich eh überall ab.
Ergebnis des DIY-Hacks hängt natürlich von der Folie und Deinen Verpackungskünsten ab 😉
Der (dunkle) Senic-Schalter hätte jedenfalls optisch auch nicht besser an der Wand ausgesehen und außerdem zwei weitere Löcher im Außenputz gekostet im Gegensatz zu meiner Doppelrahmen-Lösung.
Spielt die Außentemperatur für die Funktion des Schalters eine Rolle?