Hueblog: Das ist der Philips Hue Gradient Lightstrip Ambiance

Das ist der Philips Hue Gradient Lightstrip Ambiance

Neuer Leuchtstreifen mit mehreren Farben

Als ich euch Anfang 2020 gefragt habe, was ein neuer Lightstrip alles können sollte, haben ĂŒber 40 Prozent von euch geantwortet dass er mehrere Farben gleichzeitig anzeigen können sollte. Mittlerweile ist der Philips Hue Play Gradient Lightstrip auf dem Markt, der allerdings speziell fĂŒr die Montage hinter einem Fernseher optimiert ist. Schon bald wird es einen weiteren Lightstrip geben, der mehrere Farben darstellen kann.

Philips Hue Gradient Lightstrip Ambiance ist zwei Meter lang

Das neue Produkt, das bisher noch nicht offiziell vorgestellt wurde, hört auf den Namen Philips Hue Gradient Lightstrip Ambiance. Der zwei Meter lange Leuchtstreifen wird eine ganz besondere Funktion bieten: Er kann mehrere Farben gleichzeitig darstellen. Wie viele genau, das ist aktuell noch unklar. Aller Voraussicht nach wird das ĂŒber die neuen dynamischen Szenen ermöglicht, die Philips Hue noch im Sommer als Update bereitstellen wird.

Der neue Leuchtstreifen wird im Gegensatz zum Play Gradient Lightstrip ĂŒber eine RĂŒckseite mit doppelseitigem Klebeband verfĂŒgen, so dass er flexibel montiert werden kann. Als „White and Color Ambiance“-Produkt wird er neben Weißtönen auch 16 Millionen Farben darstellen können. FĂŒr die Gradient-Funktion wird man allerdings extra bezahlen mĂŒssen. WĂ€hrend der normale Lightstrip Plus 80 Euro gekostet, wird sich der neue Gradient Lightstrip Ambiance im Bereich von rund 130 Euro bewegen.

Falls euch die LĂ€nge von zwei Metern nicht ausreicht, besteht auch beim Philips Hue Gradient Lightstrip Ambiance die Option, eine oder hoffentlich mehrere VerlĂ€ngerungen mit einer LĂ€nge von jeweils einem Meter anzuschließen. Die Erweiterungen werden voraussichtlich rund 60 Euro kosten.

Genaue Helligkeit ist bisher nicht bekannt

Offen sind derzeit noch einige Details. Neben der Anzahl der Farbsegmente, ĂŒber die der Gradient Lightstrip Ambiance verfĂŒgt, ist auch die genaue Helligkeit noch unbekannt. Ebenso wird es spannend sein, ob man den neuen Leuchtstreifen zwischen den einzelnen Segmenten durchschneiden und kĂŒrzen kann. Sobald ich dazu nĂ€here Informationen habe, werde ich mich auf jeden Fall noch einmal melden. Einige weitere neue Produkte, die ebenfalls im September vorgestellt werden, habe ich euch ja bereits vorgestellt – und möglicherweise gibt es ja sogar noch weitere Überraschungen…

In den letzten Jahren habe ich mich zu einem echten Experten in Sachen Hue & HomeKit entwickelt. Mittlerweile habe ich ĂŒber 50 Lampen und zahlreiche Schalter im Einsatz. In meinem kleinen Blog teile ich meine Erfahrungen gerne mit euch.

Kommentare 19 Antworten

  1. Ich freu mich, dass Philips jetzt auch mal mit der Konkurrenz aufholt. Aber der Gradient Lightstrip von LIFX kostet auch 90€. Da muss sich Philips ins Zeug legen um den Preis zu rechtfertigen.

    1. Naja, 40 Euro Aufpreis fĂŒr Marke, Marktstellung und dem gesamten System ist durchaus vorstellbar. Ich denke, so stark muss Philips sich da gar nicht mal rechtfertigen;)

    2. Wenn das System makellos wĂ€re, wĂŒrde ich dir sofort zustimmen. Aber es gibt kein Backup fĂŒr die Bridge, zu wenig Speicherplatz fĂŒr Lampen, keine Timer Funktion momentan, etc. Und andere haben Gradient Zeug schon seit Jahren. Philips tut ja grade so als hĂ€tten sie die Technik erfunden. 😀

  2. Je nachdem was fĂŒr einen Funktionsumfang der Lightstrip bietet könnte er durchaus schmackhaft sein. Der Preis ist natĂŒrlich hue typisch fĂŒr so einen Lichtstreifen

  3. „und möglicherweise gibt es ja sogar noch weitere Überraschungen
“
    Ein Update fĂŒr die Bridge, um mehr Speicherplatz nutzen zu können? đŸ€”đŸ€”đŸ€”

  4. Hallo, weiß jemand wie ich die Seriennummern aller meiner HUE Lampen auslesen kann?
    Da es ja bisher keine Backup Möglichkeit gibt, wÀre so das neu installieren einfacher.

  5. Ehrlich gesagt verstehe ich diese Eutrophie bei Neuerungen die bei anderen Markenherstellern bereits gibt und um einiges weniger kosten. Klar ich finde die QualitĂ€t bei der Hue Hardware (nicht Software :)) auch super, aber soviel schlechter ist die Konkurrenz auch nicht. Zb. der Twinkly Flex fĂŒr 90 Euro bei zwei Meter. NatĂŒrlich habe beide ihre eigenen Vor und Nachteile. Aber die Preispolitik von Phillips und der Software support ist wirklich….

    1. Das stimmt wohl, aber eben auch nur zum Teil. Der Twinkly Flex oder Line können nur RGB und haben kein eigenes Weiß. Und als Hue-Nutzer kannst du es halt nicht so ins System integrieren.

      Wir mĂŒssen dafĂŒr halt extra löhnen


  6. Ist der Philips Hue Gradient Ambiance auch mit der Hue Sync Software fĂŒr Windows kompatibel? Die einfarbigen Stripes zeigen ja jeweils die Farbe an, welche primĂ€r (in Bezug auf die Pixel) auf dem Bildschirm gerade dargestellt wird, bei 3D Anwendungen dynamisch.

  7. Ich hÀtte zwei Fragen:

    1. Wenn man einen 55″ TV hat und gerne die Beleuchtung an allen 4 Seiten (nicht nur oben, rechts und links) haben möchte, kann man sich dann einfach den Philips Hue Play Gradient Lightstrip fĂŒr 65″ Zoll kaufen?

    2. Den Philips Hue Play Gradient Lightstrip kann man ja, meines Wissens nach, auch als separate Beleuchtung ĂŒber die Hue App ansteuern, wenn der TV aus ist (zwar nicht als Farbverlauf, aber immerhin als einfarbige Lampe). Geht das bei einem Ambilight TV auch oder können die LEDs des Ambilight TVs nur angesteuert werden, wenn man etwas auf dem TV schaut?

  8. Eine Frage: LĂ€sst sich der Basis Gradient Lightstrip einkĂŒrzen und spĂ€ter mit dem gekĂŒrzten Ende wieder verbinden? Falls ja, welches Zubehör mĂŒsste man dann verwenden?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.