Hueblog: Community-Frage der Woche: Rund um die Hue Secure Alarmfunktion

Community-Frage der Woche: Rund um die Hue Secure Alarmfunktion

System scharf schalten und Alarm aktivieren

Bei dem vor rund zwei Monaten gestarteten Hue Secure System, das bisher aus drei verschiedenen Kamera-Modellen und Kontaktsensoren besteht, gibt es noch viele offene Baustellen. Heute möchte ich zwei spannende Fragen aus der Community beantworten, die sich um Hue Secure und die angeschlossenen Smart Home Kameras von Philips Hue drehen, sobald mehr als eine Bridge mit im Spiel ist.

Ich habe in meinem ganzen Haus, auf drei Etagen und auch im Garten, Hue-Lampen verteilt auf vier Bridges. Wenn ich das Security System aktiviere, weil ich das Haus verlasse, muss ich das dann viermal, einmal pro Bridge, machen? Wenn das System nachts im Keller eine Bewegung registriert, kann ich dann das Licht im Schlafzimmer (andere Bridge) oder im ganzen Haus (mehrere Bridges) blinken lassen oder nur in Keller?

Hier gibt es gleich die erste, schlechte Nachricht: Philips Hue behandelt mehrere Bridges aktuell leider komplett getrennt voneinander. Zudem kann das Hue Secure System nur manuell scharf geschaltet werden. Das bedeutet tatsächlich: Man schaltet das System auf der ersten Bridge scharf, wechselt dann zur zweiten Schritt und legt auch dort den Schalter um. Eine automatische Scharfschaltung, etwa per Geofencing, gibt es bisher noch nicht.

Immerhin: Ist man in der App mit der ersten Bridge verbunden und man erhält einen Hue Secure Alarm der zweiten Bridge, wechselt man über die Push-Mitteilung direkt zum entsprechenden Alarm. Dieser Alarm kann aber nur für die Lampen aktiviert werden, die mit der jeweiligen Bridge verknüpft sind.

Lichtalarm muss jedes Mal manuell aktiviert werden

Kann es wirklich sein, dass ich den Alarm jeweils selber manuell auslösen muss, sobald ich via Kontaktsensor oder Kamera eine Meldung erhalte?

Das ist eine weitere Frage zu Hue Secure, die ich in dieser Woche erhalten habe. Und auch hier hat der betreffende Nutzer die Situation leider schon korrekt erkannt. Hue Secure liefert euch zum jetzigen Zeitpunkt bei einer erkannten Bewegung nur eine Push-Mitteilung und zeichnet einen Videoclip auf. Alles, was darüber hinaus geht, muss von euch manuell aktiviert werden. Das betrifft vor allem den Lichtalarm, der ausgewählte oder alle Lampen blinken lassen kann.

Wer die Mitteilung nicht mitbekommt, kann den Alarm also auch nicht auslösen. Um fehlende Alarme zu verhindern, wäre es mögliche Lösung ein Timer. Ist dieser beispielsweise nach einer oder zwei Minuten abgelaufen und auf die Push-Mitteilung ist keine Reaktion erfolgt, sollte der Alarm automatisch auslösen. Was ebenfalls nicht hilfreich ist: Philips Hue verschickt bei Hue Secure Alarmen nur normale Mitteilungen, die beispielsweise vom „Nicht stören“-Modus von iOS unterdrückt werden.

Kabellose Hue Secure Kamera

249,99 EUR

Avatar-Foto
In den letzten Jahren habe ich mich zu einem echten Experten in Sachen Hue & HomeKit entwickelt. Mittlerweile habe ich über 50 Lampen und zahlreiche Schalter im Einsatz. In meinem kleinen Blog teile ich meine Erfahrungen gerne mit euch.

Kommentare 11 Antworten

  1. Das ist ja mal richtig durchdacht, das „Sicherheitssystem“.
    Ich stehe im Moment des Alarms neben einem Motorrad oder in einem Funkloch oder whatever und der Alarm bringt nur ne Pushnachricht, die ich erst Stunden später realisiere. Lächerlich.

    Da lob ich mir mein Bosch-System (Tür-/Fensterkontakte, Außenkamera, Rauchmelder als Alarmgeber, gekoppelt mit Hue-Leuchten, die bei Rauch- oder Einbruchsalarm blinken). Und ne Push-Nachricht gibt‘s noch oben auf.
    Der letzte (und einzige) Fehlalarm hat unsere Nachbarn so richtig aufgeschreckt.

    Schuster (Signify), bleib also bei deinen Leisten (äh, Licht).

    1. Cool! Heißt genau, wenn ein Alarm ausgelöst wird, fangen sie an zu blinken (und leuchten vielleicht auch noch in einer anderen Farbe?) und wenn du den Alarm wieder ausstellst, gehen sie automatisch in den vorherigen Zustand zurück?

  2. Ich hatte mich beim ausprobieren der Funktion mit den Bewegungsmeldern auch schon gewundert, warum der Licht Alarm nicht automatisch angeht und nur eine Push Benachrichtigung kommt. Dachte erst ich mache was falsch oder habe etwas übersehen.

    So macht das ganze natürlich überhaupt keinen Sinn. Ein Alarm muss natürlich automatisch anspringen wenn man weg ist. Dafür ist er ja da.

  3. Oh mein Gott! Also das ist wirklich die lächerlichste Fehlentwicklung des Jahres. Und den Fakt, dass man das pro Bridge machen muss… Alter Schwede… also für mich ist klar, Smart Home ist das nicht, für ein Smart Apartment vielleicht. Ich habe den starken Wunsch eine Pro Bridge zu haben mit Power und Kapazität, ein ganzes System zu managen. Der Einsatz der hue Produkte geht doch bei vielen weit über “Ich hab 5 Glühbirnen und 2 Sensoren hinaus”. Gerade wenn man das ganze Home eben Smart macht… da wäre doch also der use case 2, 3 oder mehr bejagen ganz locker mal einer der absolut essenziellen. Da kann man sich nur an den Kopf greifen. Und ich wäre ja sogar bereit ganz viele weitere hue Produkte (auch Security usw) zu kaufen, wenn das Thema Bridge Pro oder Multi Bridge wegen mir (wenn gescheit gelöst) am Start wäre… aber je länger ich warte desto mehr werde ich zu anderen alternativ Systemen (s. Bosch) gezogen. Da verpennt man eine große Chance Leute im System zu halten und on top noch einiges mehr zu verkaufen…

    1. Bitte nicht falsch verstehen.
      Hue ist – was die Beleuchtung angeht – schon noch das Nonplusultra.
      Das will ich nich missen.

      Das Bosch Smart Home verknüpft hauptsächlich alles rund um‘s Heizen (Thermostate) mit Sicherheit (Rauchmelder, Kameras). Eine „Schnittstelle“ sind die Fensterkontakte, die sowohl für die Heizungssteuerung als auch für Einbruchserkennung eingesetzt werden können.
      BSH kann aber nur sehr stark eingeschränkt Beleuchtung und daher ist – zumindest für mich – die Kombi zwischen beiden Systemen (auch mit Homekit) so reizvoll.

    2. So sehe ich es auch. Was smartes Licht als Ökosystem inklusive der manuellen Steuerung per App angeht, kommt einfach so leicht nichts an Hue heran.

      Und dass sie bei Secure noch hinterher hinken, das wundert mich nicht. Andere haben da ja etliche Jahre Vorsprung. Solange man in den nächsten Monaten merkt, dass an den wichtigsten Punkten gearbeitet wird, dann passt das für mich.

  4. Mit meinem HomeAssistant, dem ich weitestgehend die Steuerung kein Problem. Der HomeAssistant kennt meine fünf Bridges DG, OG, EG, UG und AB und kann die angeschlossenen Lampen nach Belieben schalten – und das nicht nur aufgrund von Ereignissen, die innerhalb der HUE-Systeme passieren, sondern auch aller anderen im HomeAssistant konfigurierten Sensoren

  5. Hallo,

    ich habe nur 2 Secure Kameras und jede ist mit einer anderen Bridge verbunden. Kann ich für beide Kameras das gleiche Abonnement nutzen, wenn ja wie? Denn die 2. Bridge sagt mir das por Apple ID nur ein Abo abgeschlossen werden kann.

    Des Weiteren würde mich interessieren, ob ich die Kameras automatisiert aktivieren kann beim Verlassen oder nach Uhrzeit?

    Danke für die Antworten

    VG Mario

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert