Erfahrungen mit Anzahl an Lampen und Zubehör
Seit ich den Hueblog entdeckt habe, wurden mir schon viele Fragen in letzter Zeit beantwortet, dafür schon mal vielen Dank.
Mich beschäftigt in letzter Zeit, die Anzahl der Lampen + Zubehörteile.
Hat jemand von euch bei einer gewissen Anzahl mal Probleme oder ähnliches gemerkt, wo erkennbar war, dass z.B der Sensor oder die E27 jetzt eine zu viel war (bezogen auf die Nutzung mit lediglich einer Bridge)?
3 Antworten
Ich hatte mein System nach und nach erweitert und habe bemerkt, daß es Probleme ab 45 Lampen pro Bridge geben kann. Die Probleme fangen nicht schlagartig an, sondern äußern sich zunächst durch leichte Verzögerungen beim Schalten. bindet man noch weitere Lampen ein, kann es dazu kommen, daß ein Komando an mehrere Lampen gleichzeitig nicht von allen ausgeführt wird.
Ich habe zB 6 G10 Spots im Flur und bemerkte die o.g. Effekte ab 45 Lampen auf der Bridge.
Nachdem ich mein Setup auf zwei Bridges verteilt hatte, waren alle Lampen wieder sehr responsive.
Bei Accessories habe ich noch keine solchen Effekte bemerkt. Die senden ja auch nur und empfangen nicht und das auch nur bei Tastendruck oder (Sensor-)Ereignissen.
Die Lampen kommunizieren ja sehr viel intensiver weil sie ja auch ZigBee-Repeater sind und die Befehle an jede Lampe im ganzen Netzwerk verteilen.
Aktuell habe ich 151 Geräte (Lampen + Schalter + Sensoren) auf drei Bridges.
Ja. Dann gibt es in der Regel eine zweite Bridge und alles ist gut.

Wenn man die beiden Bridges sinnvoll aufteilt, ist genau das in aller Regel auch nicht gefragt. Mag natürlich immer Ausnahmen geben. Meine vielen Jahre Erfahrung zeigen, dass ich eine Bridgeübergreifende Steuerung noch nie gebraucht hätte. Und wenn die Hues z. B. in Apple Home sind, geht es – vor allem seit Matter – IMHO auch damit.
Also maximal sind 63 Leuchtmittel möglich. Ab ca. 50 kann es zu kleinen Problemen kommen, muss es aber nicht.
Das Zubehör ist nicht genau beschränkt. Wohl aber die „Regeln“, also die Aktionen, die von Zubehör ausgelöst werden. Allerdings verhalten sich hier verschiedene Zubehör-Produkte ganz unterschiedlich, ein Bewegungsmelder verbraucht zum Beispiel mehr Ressourcen als ein Dimmschalter. Daher ist es hier schwierig, eine genaue Zahl zu nennen.
Okay alles klar, danke für deine hilfreiche Antwort. Genau so eine habe ich mir erhofft 👍🏼 , um grob eine Vorstellung zu haben.
Ja das ist mir schon klar. Aber ich wollte wissen ab welcher Anzahl ungefähr oder in welchem Verhältnis sich die ersten Probleme ergeben. Ich kann ja zum Beispiel nicht mit einem normalen Button dann die Lampen von der zweiten Bridge ausschalten. Eine zweite Bridge ist bei mir daher keine Option.