Lampeneigenbau
- Hallo zusammen, vorweg, ich bin aus der Metallbranche und kein Elektriker, daher eine Frage zum Eigenbau einer Sandwich-Hängelampe. Gestartet bin ich mit einer Philips hue Dimmer Switch zum Ein-, Ausschalten und Dimmen. Meine Lampe besteht aus zwei eckigen 3cm dicken Brettern, dazwischen eine Plexiglasplatte. Diese Plexiglasplatte soll indirekt durch einfräsen einer Nut und einkleben eines LED/Cob-led Lichtbandes (mit Eckumführung/Eckverbinder) zum leuchten gebracht werden. An der unteren Holzplatte sollen 2-3 weitere Glühbirnen oder Spots für die direkte Tischbeleuchtung angebracht werden. Da mein Busch&Jäger Wanddimmer (älterer Art, nicht LED geeignet, kein Umrüstsatz erhältlich) nicht funktioniert, bin ich auf Philips HUE gestoßen. Um die beiden unterschiedlichen Leuchtmittel Arten anzusteuern. Hierzu benötige ich auch noch ein geeignetes Trafo.
Es wäre super hilfreich, wenn mir jemand für die Zusammenstellung helfen würde, vielen Dank
7 Antworten
Hall ihr Unterstützer,
nun hat mich dies das ganze Wochenende verfolgt und ich habe noch viele Fragen. Hierzu habe ich Fragen mit Text und eine Skizze angefertigt. Nun weiß ich nicht, wie ich die hier hochladen kann?
Hier der Text, die Zeichnung bekomme ich nicht rein, einen Pdf-Anhang kann man hier nicht hochladen:
Die Stromzufuhr erfolgt aus der Decke aus einem gesonderten Kasten am Befestigungsseil entlang in den Innenkörper der Lampe. Diese Stromzufuhr soll sowohl das Plexiglas mit LED-Band oder Cob Led Streifen als auch die 2 bis 3 darunter hängenden Leuchtmittel (Birne oder Einbauspot) versorgen.
Die Plexiglasbeleuchtung LED-Band oder Cob Led Streifen sollen in einer eingefrästen Nut eingeklebt werden. Hierzu sind Eckverbinder (am besten leuchtende) erforderlich.
Bei den nach unten strahlenden Leuchtmittel bin ich mir nicht sicher, ob sogar 2 Stück zur Beleuchtung eines Esstisches reichen.
Alle Leuchtmittel sollen mit einem Trafo im gesonderten Kasten über der Lampe versorgt werden und sollten dimmbar sein.
Als Wandschalter habe ich einen Unterputz-Doppelschalterlösung mit der Schalterserie BUSCH JAEGER 1751-0-1633, Tasten, Platin verbaut. Ersatz für Busch & Jäger der mir vorliegend Philips Hue Wireless Dimming Schalter.
Meine Fragen:
Was benötige ich alles an kompatiblen Elektro-Installationsmaterial.
Gibt es für den Busch & Jägerschalter (Platin) einen Umrüstsatz oder muss ich auf einen Standardwipp schalter zurück gehen und und den Philips Hue Wireless Dimming Schalter verwenden?
Wird eine Hue Bridge als Steuerzentrale zwingend erforderlich oder reicht der Hue Wireless Dimming Schalter.
Welches Trafo muss ich im gesonderten Kasten verbauen, damit alle anzusteuernden Leuchtmittel dimmbar sind.
Gibt es Drittanbieter für leuchtende Eckverbinder für das LED-Band oder Cob Led Streifen?

Es kann sein, dass ich diese Lampe auch direkt mit einem Abstandsring an der Decke verbaue, macht meines Erachtens Sinn und würde besser zur anderen Lampe passen.
Ich hatte es gestern nicht kapiert mit dem Hochladen der Datei, ist etwas versteckt. Nun hat es aber gekalappt.
Wenn ich es richtig versatnden habe, benötige ich einen Controller, woran ich das LED-Band und die 2-3 Birnen anschließen kann. Der Controller muss sicherlich eine Verbindung nach außen haben, z.B. eine Antenne, da er ja in der Deckenverkleidung der Lampe verbaut werden muss?
Gerade habe ich bei Amazon dieses LED-Band gefunden:
BTF-LIGHTING 5050 BTF-LIGHTING 5050 RGBW RGB+Warmweiß(2700K-3000K) 4 Farben in 1 LED 5m 60LEDs/m Mehrfarbiges LED-Leuchtband IP30 Nicht wasserdicht schwarze PCB DC12V Für Innendekorationen RGB+Warmweiß(2700K-3000K) 4 Farben in 1 LED 5m 60LEDs/m Mehrfarbiges LED-Leuchtband IP30 Nicht wasserdicht schwarze PCB DC12V Für Innendekorationen.
Es hat die Farbvoraussetzungen RGBW RGB+Warmweiß aber das Zigbee-Protokoll muss ich noch finden, soweit ich es beurteilen kann?
Ich glaube jetzt auch verstanden zu haben, dass ich anstatt des Trafos einen Controler verbauen soll. Hierzu muss er dann in der Lage sein, das LED-Band und die 2-3 Glühbirnen zu bespeisen. Ich vermute auch, dass dieser Controller auch eine Außenverbindung benötigt, um die Signale zu bekommen. Dieser Controller wird aber oberhalb im Blendkasten der Decke verbaut, der Kasten ist aus Holz, daher benötigt er sicherlich einen Antenne die aus dem Holz herausragt?

Bei Hue Lightstrips ist der Zigbee Controller mit dabei. Du kannst die gesamte Verkabelung im Holzkasten verstecken. Der LED Streifen sollte nicht direkt sichtbar sein. Der sollte im unteren Holzkasten von innen angebracht werden. Vielleicht mit alu profilen im 45° Winkel, sodass die Ausleuchtung mehr Richtung Plexiglas geht. Das Plexiglas sollte opal sein, damit man die Kabel nicht sieht
Du solltest mal Hue Lampen – ich denke hier an gu10 Leuchtmittel – und LED Streifen vorher ausprobieren, damit du das System verstehst. Bei den Leuchtstreifen ist es wichtig zu wissen welche Länge du brauchst und ob dir eine Farbe reicht oder ob du einen Farbverlauf haben möchtest. Ich würde hier persönlich den Solo ohne Farbverlauf nehmen. Bzw. wenn 2 m reichen das Lightstrip Plus Starterset. Beim Verlegen der Streifen um die Kurven sollte der Biegeradius großzügig sein.
Hallo ich habe mir gerade eben die Philips Hue Bridge Steuerelement für Hue Lichtsysteme bestellt. Nun muss ich nur noch die LED-Strips und die Glühbirnen auswählen. Kann ich die Glühbirnen an das LED Trafo mit anhängen oder hat jede einzelne Glühbirne ihr eigenes direkt integriertes Trafo?
Danke für die Info, nun werde ich mich erst einmal einlesen müssen, damit ich es auch nachvollziehen und umsetzen kann.
Die Hue Stripes werden nicht sehr warm. Kühlung IMHO nicht notwenig.
Einbauen – hinter die Wippe (=normaler Schalter aus Deinem Schalterprogramm – hier also vermutlich Buch-Jaeger) kommt das Hue Wandschaltermodul. Die Hue Bridge ist eine ZigBee Zentale die für die Kommunikation der Lampen und Leuchten und den Schaltern sorgt. Sie wird mit Deinem Router verbunden und erlaubt so sehr viele Steuerungsmöglichkeitne sowie Automatisierungen.
Es werden mit Sicherheit mehr Hues werden mit der Zeit….
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Jaam Lampeneingang liegen 230V an. Nun habe ich noch Fragen. Der LED-Strip wird doch sicherlich warm. Hierzu hatte ich angedacht, eine weitere kleinere Nut etwas tiefer eingefräst als die Strip-Nut und nach oben 4 Stück 5mm Entlüftungslöcher bohren.
Den alten Lichtdimmer wollte ich mit einer Wippe ersetzen. Nun schreibst du wenn ich es richtig verstehe, ich sollte eine Hue-Bridge einbauen. Wenn es zu System passt gerne ja. Es handelt sich hierbei um um einen senkrechten Doppelschalter der Serie Platin,da sich noch eine weitere Lampe im Zimmer befindet.
Du brauchst keinen Trafo und keinen busch & jäger dimmer.
Die Hue Lampen müssen dauerhaft mit 230 Volt versorgt werden und können mittels App, Sprachassistent oder Hue Dimmer (oder Wandschaltermodul) gedimmt werden.
Eine Bridge ist erforderlich, wenn du eigene Einstellungen auf einem Schalter haben möchtest.
Ohne Bridge können die Lampen nur mit vorgefertigten Szenen per Hue Dimmer bedient werden.
Es gibt keine leuchtenden Eckverbinder. Die LED Streifen sollten nicht direkt sichtbar sein. Sie dienen zur indirekten Beleuchtung. Dann ist es auch egal, wenn die Ecken nicht leuchten. Kannst du vielleicht einen Screenshot oder ein Foto hochladen.