Hueblog: Hey Sonos: Lautsprecher können jetzt Philips Hue Lampen steuern

Hey Sonos: Lautsprecher können jetzt Philips Hue Lampen steuern

Viele spannende Ideen für die Zukunft

Hinweis: Artikel enthält Affiliate-Links. Was ist das?

Auf dem Hue-Event in Berlin wurde die Partnerschaft zwischen Sonos und Philips Hue offiziell verkündet. Die Sonos Voice Control steht zunächst im Mittelpunkt. Mit dem lokal arbeitenden Sprachassistenten von Sonos kann man ab sofort auch Philips Hue Lampen steuern.

Sonos hat jetzt die letzten Vorbereitungen auf den Start der Funktion getroffen und ein App-Update veröffentlicht, in dem die Steuerung der Hue-Lampen bereits angekündigt wird. Ebenso wird eine neue Firmware für die Lautsprecher ausgerollt, die für die Integration notwendig ist.


Am Abend des 18. September war es dann soweit: Die neue Funktion wurde offiziell freigeschaltet. Die Einrichtung startet ihr in den Einstellungen der Philips Hue App. Im Bereich “Smart Home” könnt ihr eine Verbindung zu Sonos Voice Control herstellen. Ein Einrichtungsassistent hilft euch dabb dabei, die Verbindung zu Sonos herzustellen und eure Accounts zu verknüpfen. Dafür ist einmalig eine Internetverbindung notwendig, danach läuft alles lokal.

‎Sonos
‎Sonos
Entwickler: Sonos, Inc.
Preis: Kostenlos+

Das sind die Voraussetzungen für euch

Natürlich benötigt ihr zur Nutzung dieses Features nicht nur eine Hue Bridge (Pro), sondern auch mindestens einen Sonos-Lautsprecher. Hier sind die genauen Systemvoraussetzungen:

  • ein Sonos-Lautsprecher mit Sprachsteuerung
  • eine Philips Hue Bridge
  • verknüpfte Sonos- und Hue-Konten

Zudem gibt es eine weitere Einschränkung, die die ganze Sache vor allem für mich persönlich leider recht uninteressant macht: Sonos Voice Control ist bisher nur auf US-Englisch und Französisch verfügbar. Weitere weit verbreitete Sprachen, wie etwa Spanisch oder auch Deutsch, sind bisher nicht integriert worden.

Sollte die Sprache für euch keine Hürde sein, könnt ihr zahlreiche Sprachbefehle verwenden, die dann lokal und ohne Umweg über die Cloud funktionieren. Einzelne Lampen, Räume oder Zonen können ein- und ausgeschaltet werden. Ihr könnt bestimmte Szenen oder eine bestimmte Farbe aktivieren. Ebenso ist eine Dimmfunktion integriert. Das alles arbeitet nicht nur mit konkreten Befehlen, sondern auch mit relativen Kommandos. So könnt ihr das Licht beispielsweise um 10 Prozent dimmen oder das Weiß etwas wärmer machen.

Sonos Voice Control und Philips Hue: Spannende Ideen für die Zukunft

Beide Parteien haben ganz klar gesagt, dass man erst am Anfang der Partnerschaft stehen würde. Wir können ja gerne mal zusammen überlegen, was in Zukunft alles möglich wäre.

Ich könnte mir zum Beispiel vorstellen, dass Sonos-Lautsprecher in Hue Secure integriert werden können. So ein Alarm eines Heimkino-Setups dürfte wesentlich eindrucksvoller sein, als das Piepsen einer Kamera. Ebenso könnten vorhandene Sonos-Lautsprecher als Gong für die kommende Hue Secure Doorbell genutzt werden. Das wäre sicher super praktisch.

Eine weitere spannende Idee: Mit Hilfe von Hue Bewegungsmeldern oder der neuen MotionAware-Technik könnte die Musik einfach durch das Haus wandern – und euch immer dorthin begleiten, wo ihr euch gerade aufhaltet. Habt ihr noch andere coole Ideen?

AngebotBestseller Nr. 2
Sonos Roam 2 Extrem kompakter, mobiler WLAN Speaker - Wasserdicht - 10 Stunden Akkulaufzeit -...
Sonos Roam 2 Extrem kompakter, mobiler WLAN Speaker - Wasserdicht - 10 Stunden Akkulaufzeit -...
Die präzisionsgefertigten Treiber liefern unglaublich klaren Sound und kraftvollen Bass; Wiederaufladbarer Akku...
199,00 EUR 170,60 EUR Amazon Prime

Avatar-Foto
In den letzten Jahren habe ich mich zu einem echten Experten in Sachen Hue & HomeKit entwickelt. Mittlerweile habe ich über 50 Lampen und zahlreiche Schalter im Einsatz. In meinem kleinen Blog teile ich meine Erfahrungen gerne mit euch.

Kommentare 7 Antworten

  1. Ein automatisches Mitwandern” der Musik fände ich schon cool! 😍 Bei mehreren Bewohnern bräuchte es dann nur auch noch die Erkennung, um wen es sich handelt. Will ja nicht, dass meine Bewegung im Home Office plötzlich Kinderhörspiele aus dem Kinderzimmer übernimmt. 🤣

  2. Bei mir ist zwar die Philips Hue App soweit, aber Sonos, glaube ich mag’s noch nicht…Bei dem Versuch aus Der Hue App in die Sonos App zu springen, öffnet sich zwar die App, dann geht’s aber nicht mehr weiter.Beide Systeme und Apps sind aktuell.Mal sehen, heute Abend noch mal probieren.

  3. Und was ist nun der Unterschied zur Steuerung über Siri oder Alexa?
    Ich habe den Sinn irgendwie noch nicht verstanden.
    Ich hoffe, es gibt auf meine Frage eine Erklärung, vielen Dank.

    1. Es funktioniert ohne Umwege über die Cloud, niemand bekommt deine Sprachbefehle mit. Alles wird lokal auf dem Sonos-Lautsprecher verarbeitet und über das Heimnetzwerk an die Hue Bridge gesendet.

    1. Ich denke es geht nicht darum, sich nur deswegen einen Sonos-Speaker zu kaufen. Sondern viel mehr ist es eine interessante Option für diejenigen, die Hue und Sonos zuhause haben. Ohnehin ja leider bisher nicht auf Deutsch.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert