Hueblog: Hue-Wochenrückblick: Warum immer wieder Govee?!

Hue-Wochenrückblick: Warum immer wieder Govee?!

Mein persönlicher Blog

Hinweis: Artikel enthält Affiliate-Links. Was ist das?

Gestern Abend war ich mal wieder auf Reddit unterwegs und habe auch ein paar Beiträge in der Hue-Community gelesen. Unter anderem bin ich auf einen Beitrag gestoßen, in dem es um schlechte Quartalszahlen, den neuen CEO und die Zukunft der Consumer-Sparte ging. Dort habe ich gleich mehrfach Kommentare wie den folgenden gelesen:

Wir alle kaufen Hue, weil wir denken, dass es das zuverlässigste Produkt ist, aber Konkurrenten wie Govee haben eine viel größere Produktpalette.

Auch in vielen anderen Kommentaren wird Govee als Empfehlung genannt. Aber ich frage mich ernsthaft: Warum?


Sicherlich sind manche Produkte von Govee wirklich nicht schlecht. Sie haben sicherlich einige günstige und gute Produkte, beispielsweise eine HDMI Sync Box oder auch verschiedene Leuchtstreifen. Dass die nicht unbedingt besser sind als die von Philips Hue, habe ich im Vergleich mit dem rund 40 Prozent teureren Hue OmniGlow für euch herausgefunden.

Bei einzelnen ausgewählten Produkten ist Govee nicht schlecht platziert. Wenn es um das gesamte Smart Home geht, hinkt der asiatische Hersteller aber deutlich hinterher. Mit etwas mehr als 30 Produkten gibt es nicht annähernd die Vielfalt, die Philips Hue bietet. Schalter oder Sensoren hat Govee beispielsweise gar nicht im Programm.

Und dann wäre da noch die App. Insbesondere wenn mehrfarbige Lichter im Spiel sind, ist sie wirklich gruselig schlecht. Zudem ist es noch nicht einmal möglich, Lichter ordentlich in Räume zu sortieren und gemeinsam zu steuern. Sicherlich geht das irgendwie über Alexa und Co, aber solche Basis-Funktionen muss ein Hersteller einfach in seiner eigenen App bieten.

Natürlich mag ich Philips Hue. Ganz sicher hätte ich aber nichts gegen ein wenig Konkurrenz. Wenn es aber um ein ausreichend großes Portfolio geht, dann sehe ich da einfach niemanden. Nicht Govee, nicht Innr, nicht Nanoleaf und bisher auch noch nicht Ikea. Am Ende würde ein bisschen mehr Konkurrenz ja auch dafür sorgen, dass Philips Hue selbst etwas mehr Gas geben muss…

Neues auf unserem Apple-Blog

Schaut gerne auch mal auf appgefahren.de vorbei. Dort haben wir in dieser Woche über einige neue Produkte berichtet, etwa den neuen Dyson PencilVac, einen Staubsauger mit einem innovativen Formfaktor. Auch Apple liefert neue Produkte, es gibt MacBook Pro, iPad Pro und Vision Pro jetzt mit M5-Chip.

Alle Hue-News der Woche im Überblick


Avatar-Foto
In den letzten Jahren habe ich mich zu einem echten Experten in Sachen Hue & HomeKit entwickelt. Mittlerweile habe ich über 50 Lampen und zahlreiche Schalter im Einsatz. In meinem kleinen Blog teile ich meine Erfahrungen gerne mit euch.

Kommentare 11 Antworten

  1. Das gleiche wie bei den typischen Apfel Anhängern die und das tut mir unendlich leid für Dich Fabian und Deinen Blog Eintrag auf die Philips Hue Bridge Pro bezogen wo Du auf das erste Update dieser eingegangen bist nur ihren Tunnel vertreten haben bezüglich ihres Appel Systems und null auf den eigentlichen Kontext bezogen reagiert haben. Es gibt halt leider immer wieder Menschen die nicht über den Tellerrand hinaus schauen können und wollen weil war immer so also muss immer so sein! Jeder der ein bisschen Ahnung hat, der weiß das ein neues Produkt nicht reibungslos läuft aus den Zeiten mit Herrn Jobs sind wir längst raus, gerade in der heutigen Zeit reift das Produkt über Jahre hinweg beim Endnutzer und das per Software-Updates und Entwicklungsprozessen. Early Adober zu sein hat schon was aber jeder sollte wissen das gerade Matter noch Jahre brauchen wird bis es da angekommen ist wo die Entwickler es sehen wollen. Aber okay jeder so wie er mag, finde das aber dennoch eher unter der Sparte Haten und Dissen und am Thema vorbei. Also noch frohes Schaffen Fabian.

  2. Liegt wohl daran das sich niemand mit Verstand freiwillig auf einen Vendor Lock Inn einlässt und die Leute Home assistant und Co nutzen und die Hersteller Apps egal sind.

  3. Ich denke der hauptsächliche Grund zu etwas außerhalb von Hue zu greifen, ist der Preis.

    Deshalb freute ich mich auch auf den Flux und die Essentials, das geht preislich in die richtige Richtung.

  4. Ist halt nen bisschen kurz gedacht. Spätestens wenn man ein ganzes SmartHome System wie Home-Assistent betreibt stören einen weder die App noch die fehlenden Schalter
    .. 😂

    1. Dafür aber:
      – WLAN
      – Farbdarstellungsqualität
      – Hardwarequalität
      – man kann die verscheidenen Zonen nicht mehr wirklich ansteuern

    2. Was Erwin sagt. Vorallem die WLAN Probleme (Latenz und Connection Issues) nerven bei Govee nur. Generell hat WiFi so seine Nachteile gegenüber Zigbee. In meinem WLAN ist schon genügend traffic, da muss nicht auch das Smarthome mit über 100 Geräten rumfunken. Bei wenigen Lampen wird es viele vermutlich nicht stören. Aber: Farbquali ist auch nicht gerade toll. .daher sind bis auch die Wall Lights alles wieder bei uns verschwunden.

  5. Selbst Hue sowie Govee im Einsatz. Und Govee kann nicht mithalten. Die app ist clunky und einfach zu langsam, was vielleicht an der WLAN Verbindung liegt, da auch andauert die Connection verliert. Da ist die Bluetooth Connection sogar schneller und stabiler, aber da musst halt im Raum anwesend sein. Ich nutze Govee Wall lights somit nur als Ergänzung für die Musikstreams, da hat Philips halt nichts im Angebot, zumindest nicht mit den Effekten. Man merkt aber den Zigbee Unterschied deutlich, deswegen bleibt Philips Hue bei mir die absolute Nr.1

    1. Ist das bei Zigbee so viel besser?

      Ich habe bei mir die ganzen Leuchtmittel, Lichtschalter und Thermostate auf zigbee Geräte umgestellt. Dazu noch andere Sensoren und Smart Plugs.

      Lichtschalter und viele Leuchtmittel von Hue Thermostate von Eurotronic, und Sensoren hauptsächlich von Aqara. Bei den Plugs hab ich ein paar chinesische Hersteller probiert.
      Insgesamt bekannt sind 78 Geräte, 26 davon Router. Logik geht über Home Assistant.

      Oftmals ist es so, dass ich einen Lichtschalter drücke und die entsprechende Aktion erst spürbar später ausgeführt wird. Manchmal ist es dann beim zweiten Mal drücken aber quasi sofort. Manchmal kommt ein Ereignis auch gar nicht an.
      WLAN würde ich mir nicht sooo viel schlimmer / langsamer vorstellen. Hat aber natürlich auch noch andere Nachteile.

  6. Die “Guvee Smart Glühbirne” ist in Wahrheit eine “LED-Lampe”.

    Da glüht nämlich nix. Und Birnen wachsen nur am Baum. Die Lampe kommt übrigens in die Leuchte.

  7. Das Qualitätsargument ist ja per se nicht falsch, auf Hue bezogen. Aber Preis-Leistung passen nicht mehr zu den Produkten, das muss ich als jemand mit viel Erfahrung in der Tech-Branche einfach so klar sagen. Die gesamte Technik ist über die letzten 5-6 Jahre extrem im Preis gefallen (Microcontroller, LEDs, Funkmodule, App-Entwicklung, etc), einzig bei den Strips ist Phillips noch ganz vorne mit dabei. Wenn man das Hue-Ökosystem retten möchte, bzw. auf Dauer erhalten möchte, muss man sich bewegen. Das bedeutet, dass Standardprodukte (Hue white/color Leuchtmittel, Schalter, Stecker, etc) deutlich näher an die Konkurrenz rücken müssen – und hohe Preise nur noch für wirkliche Neuerungen und Premiumgeräte gerechtfertigt sind. Tut man das nicht, gewinnt man keine Neukunden und Altkunden wandern nach und nach ab. Insbesondere der Effektbereich wird ja – warum auch immer – gar nicht von Hue bedient, trotz der optimalen Umsetzung von Sync…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert