Hueblog: Das sind die fünf ältesten Produkte von Philips Hue

Das sind die fünf ältesten Produkte von Philips Hue

Ob sie jemals ein Upgrade erhalten?

Mittlerweile ist Philips Hue seit mehr als zehn Jahren auf dem Markt und die Lampen der ersten Generation funktionieren immer noch. Seitdem sind einige Produkte wieder aus dem Handel verschwunden oder wurden durch neuere Versionen ersetzt, wie etwa der Hue Tap Schalter. Es gibt aber immer noch einige “angestaubte” Produkte, die weiterhin verkauft werden. Ich habe ein wenig im Archiv gestöbert und konnte einige “Publikumslieblinge” entdecken.

Die Philips Hue Go ist tatsächlich älter als dieser Blog – sie wurde im März 2015 vorgestellt. Allerdings die erste Generation, die mittlerweile schon lange nicht mehr verkauft wird. Das verbesserte Modell mit größerer Helligkeit und Bluetooth ist im September 2019 auf den Markt gekommen und damit nicht so alt wie einige andere Kandidaten aus dem Universum von Philips Hue. Die Philips Hue-ge Go war ja leider nur ein Aprilscherz.

Im Juni 2018 hat Philips Hue seine ersten Outdoor-Produkte gestartet, genauer gesagt den Hue Lily Spot und die Hue Calla Sockelleuchte. Auch fast sieben Jahre später sind beide weiterhin in unveränderter Form zu haben. Immerhin hat Philips Hue das Portfolio nachträglich um eine große Hue Lily XL ergänzt und auch die Hue Calla gibt es mittlerweile in unterschiedlichen Varianten. Neue Technik wurde seit 2018 aber nicht verbaut.

Kurze Zeit später, im August 2018, hat Philips Hue die Play Lightbar vorgestellt – damals im Rahmen der Gamescom und noch vor der eigentlich großen September-Welle rund um die IFA. Das Stimmungslicht sollte vor allem rund um den PC und den Fernseher eine gute Figur machen und ist seitdem eines der beliebtesten Produkte von Philips Hue. Nach sieben Jahren wird es nun aber Zeit für ein Upgrade – schließlich zeigt man ja bei der Hue Signe oder auch beim rückwärtigen Licht der Hue Twilight, dass man technisch mittlerweile schon viel weiter ist.

Fast im gleichen Atemzug ist damals der Philips Hue Outdoor Lightstrip gestartet. Auch er wird bis heute in nahezu unveränderter Form verkauft – zwischenzeitlich hat sich nur etwas am Verpackungsdesign getan. Mit Blick auf die Konkurrenz frage ich mich hier: Wann gibt es endlich ein technisches Upgrade? Bei einem Leuchtstreifen bietet sich ja beispielsweise die Gradient-Technik besonders an. Aber wer weiß? Vielleicht tut sich 2025 nach nunmehr sieben Jahren ja endlich etwas?

Welches dieser fünf Produkte habt ihr im Einsatz? Wie könnte man sie mit einem möglichen Upgrade noch besser machen?

Bestseller Nr. 3
Philips Hue Bundle – 4x Indoor Indirect Hue Flux 3m Lightstrips | Intelligente...
Philips Hue Bundle – 4x Indoor Indirect Hue Flux 3m Lightstrips | Intelligente...
Bundle: 4x 3m Philips Hue Flux LED Lightstrips für lebendige Atmosphäre.; Millionen Farben + warm–kaltweiße...
279,96 EUR
Avatar-Foto
In den letzten Jahren habe ich mich zu einem echten Experten in Sachen Hue & HomeKit entwickelt. Mittlerweile habe ich über 50 Lampen und zahlreiche Schalter im Einsatz. In meinem kleinen Blog teile ich meine Erfahrungen gerne mit euch.

Kommentare 8 Antworten

  1. Gibt es nicht viel ältere?
    Habe damals noch lange vor offiziellem Hue Wahnsinn Ende 2015 die Philips Living Colors LC Iris gekauft.
    (mit drehbarer Fernbedienung)
    Diese wurde damals schon seit Januar 2012 verkauft, also da wo noch keine Rede von Hue war.

    Deswegen war ich später umso mehr überrascht als sich herausstellte das sie Hue kompatibel war, also noch bevor 2016 Signify das Ruder in die Hand nahm.
    Nutze sie heute noch… (zwar mit seltenen Verbindungsabbrüchen aber im ganzen läuft es…)

    1. Mir ist schon bewusst das um die sog. Lieblinge geht, wollte nur die Iris nicht unerwähnt lassen.
      Und sie wird ja auch immer noch verkauft und gilt für mich als geistiger Vorgänger der Go.

      Und wie gesagt das zu Zeiten wo noch keine Rede von Hue war und sie trotzdem voll kompatibel war/ist.

  2. Ich habe die Go, Lily, Calla und den Outdoor-Lightstrip im Einsatz – von der Calla insgesamt 9 Stück in 3 Gruppen. Ein Update wäre für die Calla dringend notwendig um das bekannte “Kondenswasser-Problem” zu beseitigen. Die Calla ist eine Outdoor-Leuchte – aber genau da versagt sie: Je nach Witterung kann sich schnell Kondenswasser in der Leuchte bilden und dann ist es nur eine Frage der Zeit bis die Elektronik ausfällt. Es ist ein Konstruktionsfehler, aber Ersatz gibt es nur innerhalb der Garantiezeit. Nach Auskunft des Signify-Support gibt es keine Ersatzteile und eine Reparatur ist auch nicht möglich. Bei mir sind bisher 5 Callas ausgefallen. Alle entsorgt und teuer neu gekauft. Das nervt. Es gibt keine Alternative im Hue Sortiment – die anderen Outdoor Leuchten in dieser Art sind noch schlechter, haben ähnliche (und noch andere) Probleme.
    Es ist unverständlich warum nach so langer Zeit überhaupt nichts passiert.

    1. Ist das bei der Impress anders gelöst? Die habe ich seit 2020 freistehehend im Garten und eine an der Wand auf unserer Terasse. Bis heute NULL Probleme mit Kondeswasser

  3. Für die Hue Go gab es doch ein
    Upgrade samt Design ändern. Zumindest wird die kleine Stehlampe als Hue Go vermarktet bei Philips Hue.

    1. Das war/ist kein Update, sondern ein weiters Hue Go Produkt. Heißen halt beide so, da man sie mitnehmen kann. Muss man nicht mögen, diese Namesgleichheit ….

  4. Die Lily wurde technisch definitiv geändert, auch wenn sich äußerlich nichts geändert hat. Ich Modelle mit der Firmware 1.122.3 und 1.116.3. Letztere können zwar alle Farben darstellen, dynamische Szenen funktionieren mit diesen Lampen jedoch nicht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert