Vor dem großen Hue-Event am kommenden Mittwoch und dem darauf folgenden Launch-Day am Donnerstag bleiben nicht mehr viele Fragen offen. Philips Hue hat die meisten der neuen Produkte bereits kurzzeitig auf der eigenen Webseite gezeigt, mittlerweile habe ich viele weitere Informationen für euch gesammelt. Etwa über die Hue Bridge Pro, über die Festavia Globe, die neuen Hue Essential Leuchtmittel oder auch über einen von mehreren neuen Leuchtstreifen.
Auch die regulären Hue-Leuchtmittel mit E27-Sockel werden nächste Woche ein Update erhalten – und hier beschäftige ich mich seit einiger Zeit mit einem Thema, auf das auch Hueblog-Leser Marek in den Kommentaren aufmerksam gemacht hat:
Ein Matter-Logo auf der Verpackung! Sofern es sich nicht um einen für einige chinesische Anbieter typischen Betrug handelt (bei dem das Matter-Logo auf Produkten angebracht wird, die nur über eine Bridge mit einem Matter-System verbunden sind, was einen Verstoß gegen die CSA-Regeln darstellt), sollte das eine ordnungsgemäße Matter-Unterstützung direkt durch die Lampen bedeuten. So könnte man sie ohne die Hue Bridge einfach mit einem Matter-Controller wie dem Nest Hub HomePod koppeln.
Das sind die bisherigen Indizien
Bereits im April sind bei der amerikanischen Zulassungsbehörde FCC neue Leuchtmittel von Philips Hue aufgetaucht, auf deren Bildern ein Matter-Logo samt Einrichtungscode zu sehen ist. Das sah damals so aus:
Nun hat uns Amazon vor einigen Tagen die oben bereits erwähnten, fertigen Verpackungen für die neuen Leuchtmittel präsentiert. Hier sehen wir direkt über den Logos für Google Home, Apple Home und Amazon Alexa erneut ein Matter-Logo.
“Nach aktuellem Kenntnisstand bedeutet ein Matter-Logo auf der Verpackung, dass so ein Produkt mindestens einen der drei Matter-Verbindunsgwege unterstützt: Wi-Fi, Ethernet oder Thread”, bestätigt Frank-Oliver Grün, der sich seit einigen Jahren auf matter-smarthome.de mit dem Standard beschäftigt, meine Ansicht. “Nur damit ist aktuell eine direkte Verbindung zu einem Matter Controller oder Border Router möglich. Ethernet fällt ohnehin weg und es würde mich wundern, wenn Signify bei Philips Hue auf Wi-Fi setzt. Dafür hat man ja bereits die Marke WiZ im Programm.”
Philips Hue wird weiter an Zigbee und Bridge festhalten
Klar dürfte sein, dass Philips Hue den Ansatz mit Zigbee und einer eigenen Bridge nicht einfach fallen lässt. Schließlich wird man mit der Hue Bridge Pro ja erst ein neues Modell für die Zukunft präsentieren. Bei der Fülle an Zigbee-Produkten, mit denen Philips Hue in über 10 Jahren den Markt erobert hat, wird man diese Funktechnik nicht einfach über Bord werfen. Nur mit einer Hue Bridge und einem eigenen Ökosystem hat man die Chance, Funktionen anzubieten, die über den Standard hinausgehen.
Trotzdem will man wohl den Matter-Markt nicht außer Acht lassen. Immerhin ist das eine Chance, Neulinge für sich zu gewinnen, die erst einmal mit einigen einfachen Leuchtmitteln starten wollen. Ähnlich wie man es vor Jahren schon mit der Einführung von Bluetooth als zweites Kommunikationsprotokoll getan hat.
Wie könnte die technische Lösung aussehen?
Für sehr wahrscheinlich halte ich, dass Philips Hue seine Leuchtmittel in Zukunft mit einem Funkchip ausstatten wird, der neben Bluetooth nicht nur Zigbee, sondern alternativ auch Thread unterstützt. Beide Funkprotokolle arbeiten auf dem gleichen 2,4 GHz Frequenzband und entsprechende Dual-Funkchips gibt es bereits.
Mutmaßlich wird Philips Hue seine neuen Leuchtmittel mit aktiviertem Bluetooth und Thread ausliefern. So können sie direkt nach dem Einschalten ohne Bridge und prinzipiell auch ohne Hue-App mit Matter verbunden werden. Startet man dagegen die Einrichtung über die Hue-App, könnte per Bluetooth ein Befehl zum Neustart der Hue-Lampe gesendet werden, damit diese das Zigbee-Radio aktiviert und sich dann wie gewohnt mit der Hue Bridge verwendet.
Ob es am Ende tatsächlich so kommt, werde ich nächste Woche für euch herausfinden. Was dabei als kleine Randnotiz sicherlich auch ganz interessant ist: Auf dem Hue-Event sollen Verantwortliche der Connectivity Standards Alliance, dem Verband hinter Matter, anwesend sein.


Sehr interessant!
Bin mal gespannt wie es technisch umgesetzt wird. Durch zusätzlich Thread als Funktechnik neben Zigbee und Bluetooth werden die Leuchtmittel noch flexibler einsetzbar sein.