Einen halben Monat habe ich die Philips Hue Secure Videotürklingel jetzt bei mir zuhause neben der Haustür montiert und bin ziemlich begeistert. Was die Türklingel alles kann und welche Funktionen erst noch nachgeliefert werden, das verrate ich euch in diesem Artikel. Sollten Fragen offen bleiben, könnt ihr diese gerne in den Kommentaren stellen.
Im Fokus steht natürlich das Bundle bestehend aus der Hue Secure Videotürklingel und dem smarten Türgong von Philips Hue, den ihr unbedingt mit bestellen solltet. Das Bundle gibt es direkt bei Philips Hue für 199,99 Euro. Alternativ könnt ihr auch bei Amazon zuschlagen, denn dort gibt es auf der Produktseite gerade einen 20 Euro Coupon. So sinkt der Preis auf 179,99 Euro.
- KOMPATIBEL MIT PHILIPS HUE LAMPEN - Hue Secure Kameras lassen sich nahtlos in Ihre vorhandenen Philips Hue Lampen integrieren. Wenn eine Bewegung...
- IMMER AUF DEM LAUFENDEN - Erhalten Sie sofortige Benachrichtigungen, wenn eine Bewegung erkannt wird; überprüfen Sie die Live-Videoübertragung und...
Hier überzeugt die Hue Secure Videotürklingel auf ganzer Linie
Im Vergleich zu der zuvor von mir genutzten Aqara G4 oder Eufy E340 punktet die smarte Türklingel von Philips Hue vor allem mit der Reaktionszeit. Nach einem Knopfdruck auf die Türklingel ertönt der Tonalarm des Hue Secure Smart Chime quasi in Echtzeit. Auch der Lichtalarm wird sofort ausgelöst. Bei anderen Herstellern vergehen hier durchaus schon mal 3 bis 4 Sekunden.
In meinem Video-Review könnt ihr unter anderem auch sehen, wie lange es dauert, bis der Live-Stream in der Hue-App gestartet ist oder der Besuch vor der Tür auf einem Echo Show zu sehen ist.
Ebenfalls ziemlich einfach ist die Konfiguration in der App. Wer schon einmal einen Schalter oder Sensor konfiguriert hat, wird auch die Sounds und Lichtalarme der Hue Secure Videotürklingel im Handumdrehen konfigurieren können. Zeitfenster, verschiedene Lautstärken oder ein Blinken in einer Farbe nach Wahl – alles kein Problem.
Diese Dinge müsst ihr vor und nach der Installation beachten
Was wichtig ist: Die Hue Secure Videotürklingel hat keinen integrierten Akku. Die Stromversorgung erfolgt über die beiden Klingeldrähte und erfordert 12 Volt. Ihr solltet also vor dem Einbau checken, ob euer Klingeltrafo diese Leistung auch liefern kann.
Als etwas gewöhnungsbedürftig empfand ich das Verhalten von Hue Secure. Wenn das System nicht scharf geschaltet ist, werden auch keine erkannten Bewegungen vor der Haustür als Video-Clips aufgezeichnet. Ich habe das System jetzt dauerhaft im Modus “Zuhause” aktiviert. Im Modus “Nicht Zuhause” erhalte ich auf Wunsch auch Mitteilungen bei erkannten Bewegungen. Beim Klingeln gibt es immer eine Mitteilung, das ist klar.
Das alles kann die Hue Secure Videotürklingel noch nicht
Einige Funktionen sind noch nicht verfügbar. Etwa das automatische Geofencing zum Umschalten der Betriebsmodi. Oder auch die Option für einen Videoanruf statt nur einer einfachen Mitteilung, wenn jemand an der Tür klingelt. Doch nicht nur das soll in den nächsten Monaten noch kommen.
Philips Hue will der Türklingel auch eine “Smart Response”-Funktion spendieren, mit der bestimmte Antworten automatisch abgespielt werden können. Auch eine Apple Home Anbindung und die Beleuchtung des Klingelknopfs sollen per Software-Update nachgereicht werden.
Bei anderen Herstellern wäre ich hier durchaus skeptischer. Philips Hue zeigt aber nicht zuletzt durch die beinahe zweiwöchentlichen App-Updates, dass man die Software-Entwicklung ernst nimmt.
Das Fazit: Die Klingel bleibt an der Haustür
Für mich steht nach den gut zwei Wochen fest: Die Hue Secure Videotürklingel von Philips Hue darf bleiben. Neben den schnellen Reaktionszeiten und der sehr guten Anbindung an das Hue-System hat mich zum Beispiel auch das extrem große Sichtfeld überzeugt.
Nach dem Kauf könnt ihr die Premium-Funktionen, insbesondere die Videoaufzeichnung, einen Monat lang gratis testen. Bis Ende Oktober sollen dann die kostenlosen Aufzeichnungen für die letzten 24 Stunden freigeschaltet werden. Das sollte für die allermeisten Haushalte ausreichend sein.
Hue Secure Video Doorbell
199,99€


Liest sich alles sehr positiv. Dennoch bleibt sie für mich uninteressant, da ein vorhandener Gong nicht genutzt werden kann, sondern sogar überbrückt werden muss. Wie viele Steckdosen soll man denn für derartige Lösungen vorhalten? Hier ist tatsächlich die Netatmo Doorbell noch führend für mich.
Vielen Dank aber für die ausführliche Berichterstattung!
Hallo Fabian
könntest du mir sagen woher die Abdeckplatte unter Klingel kommt?
Oder gibt es da mittlerweile fertige speziell für die Hue Türklingel?
Beste Grüße und vielen Dank vorab🙏
Die hatte ich mir mal irgendwann online zuschneiden lassen mit einem Loch in der Mitte für die Kabel. Nachdem ich die zweite oder dritte Klingel getestet hatte. Weiß aber gerade nicht mehr genau wo.
Sind leider noch die Klebereste von der Aqara dran, sehr hartnäckig. Müsste ich mal säubern 🫣
Im Video bzw. auf der Türklingel steht 12-24 Volt d.h. ich kann es mit mein bereits vorhandenes 18 Volt Trafo betreiben?
Das sollte funktionieren.
Danke für die vielen beantworten Fragen. Sehr tolles Viedeo
Ich liebäugel immer wieder mit einer Türklingel, meine Haustüre steht aber immer voll in der Sonne, d.h. die Hardware muss wirklich extreme Temperaturen aushalten. Bisher ist eine Arlo schon abgeraucht aufgrund der permanenten Bestrahlung, nach ca. 1 Jahr. Sagt Philips zu dem Thema irgendwas, was die Klingel da an UV Strahlung und Temperatur abkann?
Laut technischen Daten die Betriebstemperatur bis 45 Grad. Mehr Infos habe ich leider nicht.
Das normale Geofencing funtioniert ja schon nicht (Pixel 7a, Android 16), wie soll dann das der Türklingel funktionieren? Ich bin da eher skeptisch. Bei dem nicht mehr unterstützten Android 12 (Xiaomi Mi9) hat das noch prima funktioniert, wird ja aber nicht mehr als Betriebssystem supportet. Vielleicht sollte Hue lieber an die Verlässlichkeit dieser Grundfunktion im Allgemeinen ran.
“…und erfordert 12 Volt. Ihr solltet also vor dem Einbau checken, ob euer Klingeltrafo diese Leistung auch liefern kann.”
Leistung wird in Watt gemessen, die 12 Volt sind die Spannung!
“Philips Hue zeigt aber nicht zuletzt durch die beinahe zweiwöchentlichen App-Updates, dass man die Software-Entwicklung ernst nimmt.”
Genau!
Deswegen haben wir ja auch schon seit Jahren die Möglichkeit ein Backup der Bridge-Konfiguration zu speichern. Und zum Glück keine unnötige Animationen stattdessen.
Äh, moment mal……
Hallo Fabian, kannst du etwas zur Integration der neuen Doorbell in HomeAssistant sagen? Funktioniert dies schon oder soll da was kommen?
Viele Grüße
Mike
Die Türklingel und der Chicem sind durchdacht und fügen sich perfekt in ein bestehendes HUE-Universum ein. Das Anlernen an das System gestaltete sich zu Beginn etwas schwierig, da der erste Versuch aus unbekannter Ursache fehl schlug und in der Folge nach einem QR-Code/Passphrase gefragt wurde, welche mir nicht vorlag. Dazu muss man wissen, dass bei der Installation dieses Passphrase automatisch erstellt wird und man sich diese abspeichern muss. Damit kann man dann die Videoübertragung aktivieren.
Für mich kommt das Gerät dennoch gegenwärtig nicht in Frage, weil es bislang nicht möglich ist, den Kamerastream in Home-Assistant einzubinden. Folgende Entitäten können in Home Assistent zum gegenwärtigen Zeitpunkt ausgewertet und genutzt werden:
– Beleuchtungsstärke,
– Bewegung,
– Türklingel,
– Lichtsensor.