Stress mit Bewegungsmelder
Seit JAAAHREN habe ich 3 Bewegungsmelder im Einsatz, die liefen klaglos gut. Dann fing es mit dem ersten an, was sich hinterher auch auf alle anderen übertrug: Die machen, was sie wollen, resp. was sie NICHT sollen. Im Zeitfenster gehen sie trotz KEINER Bewegung an, oder sie lösen stark verzögert die zugeordnete Lampe aus.
Und am Lustigsten ist die Übersichtsanzeige der Sensoren: die melden melden willkürlich , dass sie eine Bewegung erkannt haben, wo natürlich keine war.
Also dachte ich mir: vielleicht hat ja der Zahn der Zeit dran genagt; also neues bestellt: Genau der gleiche Müll…Suche ja auch gerne die Ursache bei mir, aber soviel kann man doch gar nicht falsch machen.
Hat jemand schlaue Idee, was man tun könnte?
Gruss
17 Antworten
bin es derart leid..habe mir jetzt die pro bestellt.
Hast du nicht schon genug Probleme? 🫣
Jetzt beraubst Du mich aber meiner letzten Illusionen: Ich dachte wirklich, neueres Produkt = alles wird besser. Hast Du mal auf YT die ganzen Vids der Beeinflusser gesehen: Bei denen klappert doch alles so gut, die hatten keinerlei Probleme, vllt. mal, dass ein, zwei Objekte nicht mitgenommen wurde. Damit könnte ich ja leben.
Jetzt bringst DU mich auf was, habe dann auch tatsächlich ChatGPT danach befragt, hat der (oder die?) recht?
Thema Funkkanal
Wenn also ein Access Point (z. B. dein Router oder Mesh-Repeater) direkt neben der Bridge steht, können die Funkkanäle sich gegenseitig stören →
❗ Das führt dann dazu, dass Hue-Geräte (Lampen, Sensoren etc.) schwer oder gar nicht gefunden werden.
Also bei den Funkkanal Einstellungen in FB7590 nachgeschaut:
2,4 GHz Band; Autokanal, WIFI-4
5 GHz, Auto, WIFI-5
Könnte das was mit dem Problem z schaffen haben?
Jetzt beraubst Du mich aber meiner letzten Illusionen: Ich dachte wirklich, neueres Produkt = alles wird besser.
Lese doch hier mal die Beiträge der letzten 4 Wochen. Da dreht es sich zu 90% nur um Probleme mit der Bridge Pro.
Ich hatte mal 2 Jahre lang die Bridge direkt neben der Fritz-Box stehen und hatte keine Probleme. Wenn sich das ohne viel Aufwand aber vermeiden lässt, sollte man das tun und beide Geräte mit etwas Abstand aufstellen.
Zum Thema Funkkanäle kannst du dich hier einlesen:
SmartHome: Funkstandard Zigbee vs. WLAN – daniel-lengies.de
Beachte: Die WLAN-Kanalnummern und die Zigbee-Kanalnummern sind 2 verschiedene Sachen.
habe dann auch tatsächlich ChatGPT danach befragt, hat der (oder die?) recht?
Es. 😊
Hatte/hab ich ähnlich: Im TV-Unterschrank, “geviertelte” Aufteilung:
Oben li. Sky-Receiver und Hue-Bridge
dickes Brett quasi als “Trennwand”
Ca. 30/40 cm “Luftlinie” entfernt unten re. die Fritzbox
Passt eben so schön wg. der Kabelverlegung.
Und so hab ich das all die Jahre…und es ging
Reicht diese Distanz deines Erachtens aus oder wie definierst Du “etwas Abstand”?
Reicht diese Distanz deines Erachtens aus oder wie definierst Du “etwas Abstand”?
Kann ich dir auch nicht genau sagen, aber aus dem Bauch heraus würde ich meinen, dass es reichen sollte.
Momentan habe ich eine Hue-Bridge auf einem Schrank im Wohnzimmer liegen und etwa 50cm weiter liegt der Zigbee USB Dongle von meinem Home Assistant. Das funktioniert auch und gegenseitige Beeinflussung konnte ich bislang nicht feststellen.
Aber um auszuschließen, dass deine Problem daher rühren, kannst du ja mal ein 5m langes LAN-Kabel nehmen und die Bridge testweise und vorübergehend deutlich auf Abstand setzen.