Hueblog: Hue Bridge Pro: Alle Antworten auf die wichtigsten Fragen

Hue Bridge Pro: Alle Antworten auf die wichtigsten Fragen

Die neue Generation ist jetzt verfügbar

Hinweis: Artikel enthält Affiliate-Links. Was ist das?

Die Hue Bridge Pro hat wenig überraschend euer Interesse geweckt. Immerhin wünschen sich viele von uns schon seit Jahren eine verbesserte Bridge mit höherer Kapazität und mehr Leistung. Nach den vielen Gerüchten und Leaks der vergangenen Wochen ist die Philips Hue Bridge Pro jetzt offiziell verfügbar und ich möchte euch mit allen wichtigen Antworten versorgen.

Wann kommt die Hue Bridge Pro auf den Markt und was wird sie kosten?

Der Startschuss für die neue Hue Bridge Pro fällt am heutigen 4. September. Die Hue Bridge Pro ist im Laufe des Tages für 89,99 Euro erhältlich. Alle weiteren neuen Hue Produkte könnt ihr ebenfalls bei mir im Blog entdecken.


Hue Bridge Pro

89,99€

Die nächste Generation des Hue Smart Hubs. Ausgestattet von einem Chip, der in der Lage ist, komplexe Algorithmen und KI-gestützte Eigenschaften auszuführen, ist sie schneller und stärker als je zuvor. Verwandle Deine Lichter mit MotionAware in Bewegungssensoren, verwende Deine Sicherheit und Deine Lichter gemeinsam, und vieles mehr.

Alternativ könnt ihr die Hue Bridge Pro auch bei Tink, Proshop oder Amazon bestellen.

Wie viele Lichter können mit der Hue Bridge Pro verbunden werden?

Bisher sind wir davon ausgegangen, dass die Hue Bridge mit bis zu 150 Lichtern und 50 Zubehörteilen kompatibel ist. Mittlerweile muss ich das ein wenig korrigieren: “Mehr als 150 Lichter und 50 Zubehörteile”, wird es offiziell heißen. Die bisherige Hue Bridge hat bei 63 Lichtern ihr hartes Limit, bei der Hue Bridge Pro liegt das genaue Limit bei 186 Lampen.

Können Lampen und Einstellungen von der alten Hue Bridge übertragen werden?

Natürlich wäre es eine ziemlich wilde Sache, wenn man alle Lampen, Räume und Einstellungen manuell von der Hue Bridge auf die Hue Bridge Pro übertragen müsste. Philips Hue wird dazu einen Migrationsassistenten anbieten, mit dem die Daten auf die neue Bridge übertragen werden können. Ganz ähnlich, wie es auch schon vor rund zehn Jahren beim Wechsel von der ersten zur jetzigen Hue Bridge der Fall war.

Allerdings wird es zum Start nur die Option geben, eine alte Bridge auf die neue Hue Bridge Pro zu übertragen. Die Funktion zur Vereinigung mehrere Bridges zu einer Hue Bridge Pro wird im Laufe des Jahres nachgereicht. Weitere Details zur Übertragung der Daten liefert Philips Hue in einem Support-Dokument.

Datenübertragung von der Hue Bridge zur Hue Bridge Pro

Wie viel Leistung hat die Hue Bridge Pro?

Mit der Hue Bridge Pro werden wir uns gefühlt in Lichtgeschwindigkeit bewegen. Die alte Bridge hatte gerade einmal 16 MB Arbeitsspeicher. Bei der Hue Bridge Pro gibt es 1 GB DDR4 SDRAM. Dazu sorgen ein 1,7 GHz quad-core Cortex und 8 GB eMMC Flash-Speicher für die nötige Performance.

Gibt es auch mehr Leistung für Hue Sync und Hue Entertainment?

Bisher ist nur ein Sync pro Hue Bridge mit maximal 10 Lichtern möglich. Daran wird sich zunächst nichts ändern. Da die neue Hue Bridge Pro aber über deutlich mehr Leistung verfügt, steht eine solche Funktion auf der Ideenliste des Herstellers und ist für die Zukunft nicht ausgeschlossen.

Wie wird die Hue Bridge Pro mit dem Netzwerk verbunden?

Bisher musste die Hue Bridge zwingend mit einem Ethernet-Kabel mit dem Router verbunden werden. Anschluss und Kabel sind auch bei der Hue Bridge Pro dabei, müssen aber nicht zwingend verwendet werden. Die Hue Bridge Pro kann auch per Wi-Fi mit dem Netzwerk verbunden werden.

Wie genau sieht es mit der Stromversorgung aus?

Die Stromversorgung der Hue Bridge Pro erfolgt per USB-C. Ein Netzteil mit einem festen Kabel liegt im Lieferumfang bei. Wer vor lauter Leistung Angst um den Stromverbrauch hat, muss sich keine Sorgen machen. Im Standby verbraucht die Hue Bridge Pro nur 0,1 Watt, im Betrieb sind es maximal 5 Watt.

Was hat es mit MotionAware auf sich?

Neben der gesteigerten Leistung wird die Hue Bridge Pro eine exklusive Funktion bieten: MotionAware. Diese neue Technik kann Bewegungen im Bereich zwischen mindestens drei Lichtern in einem Raum erkennen und so einen Bewegungssensor ersetzen. Beim einen Einsatz als Ersatz für einen Bewegungsmelder ist MotionAware kostenlos. Wollt ihr es im Zusammenspiel mit Hue Secure verwenden, etwa für automatische Lichtalarme oder Push-Mitteilungen, ist ein Abonnement erforderlich.

Wird Matter unterstützt?

Auch die neue Hue Bridge Pro wird den Matter unterstützen, um angeschlossene Lampen und Zubehör mit dem Smart Home Standard kompatibel zu machen. Anders herum wird die Geschichte aber wohl nicht funktionieren, es können also keine Matter-Geräte anderer Hersteller in die Hue-App integriert werden. Auf Neuerungen wie beispielsweise Thread gibt es bisher keine echten Anzeichen.


Avatar-Foto
In den letzten Jahren habe ich mich zu einem echten Experten in Sachen Hue & HomeKit entwickelt. Mittlerweile habe ich über 50 Lampen und zahlreiche Schalter im Einsatz. In meinem kleinen Blog teile ich meine Erfahrungen gerne mit euch.

Kommentare 62 Antworten

    1. Aktuell kann nur von einer alten Bride auf die Bridge V3 migriert werden. Die zweite alte Bridge muss dann manuell migriert werden. Diese Funktion sollte aber noch nachgereicht werden!

    2. Nachgereicht?
      Ernsthaft?
      Das Feature die das Vorhandensein und Kaufgrund so einer neuen Hue Bridge überhaupt rechtfertigt?

  1. Viel wichtigere Frage lautet:
    Können Lampen und Einstellungen von DEN alten Hue Bridge’S übertragen werden?

    Das die Übertragung von EINER alten zur neuen Pro-Bridge funktioniert war zur erwarten.
    (da dies auch schon die aktuelle konnte)
    Aber wie sieht es aus wenn man 2 oder sogar mehr Bridges sein eigen nennt und auf die neue umziehen will?

  2. Mein System mit 2 Bridges läuft momentan – abgesehen von der Geschwindigkeit – ganz gut.
    Aufgrund der Preispolitik von Hue werde ich mir kurzfristig keine neuen Leuchtmittel oder Lampen anschaffen.

    Ich werde also abwarten und mir die neue Bridge erst Anfang nächsten Jahres kaufen.
    Bis dahin wird es wohl noch einige Fehlerbehebungs-Updates geben.

    1. Jetzt, da die Daten der Hue Bridge Pro auf der offiziellen Philips Hue-Website verfügbar ist, stellt sich heraus, dass das Bild (im von mir verlinkten Beitrag oben) irreführend war.

      Also, es sind 1 GB RAM!!!

  3. Mich würde interessieren, welche Lampen in Zukunft die MotionAware unterstützen.

    Ich kann mir leider schwer vorstellen, dass z.B. eine Aurelle, die es seit Jahren gibt, hier die technischen Sensoren besitzt.

    Gibt es dazu Informationen? Finden konnte ich leider nichts.

    1. Extra Sensoren braucht es nicht, da über die drei Lampen die Signalstärke des Zigbeefunks genutzt wird: läuft etwas zwischen dem Signal lang, ist die Funkstärke geschwächt und es kann eine Bewegung festgestellt werden.

    2. Das gibt es in anderen Bereichen schon länger. “Funkwellen” kann man hervorragend messen und damit auch auswerten, wenn sich “Störungen” verändern – sprich sich in dem Raum/Bereich etwas bewegt.

    1. soweit ich das gelesen habe, kostenpflichtig nur im Security Bereich, als einfache Bewegungsmelder und Lampen zu steuern Kostenlos

  4. Die einzig brennende Frage ist tatsächlich die Möglichkeit der Migration eines bestehenden Multi-Bridge Setups auf die neue Bridge.

    Solange wie das nicht funktioniert/supportet ist sehe ich keine Notwendigkeit überhaupt etwas an meinem Setup anzufassen.

    Philips hatte nun wirklich mehr als genug Zeit sich darüber Gedanken zu machen um Bestandskunden, die über die Jahre hinweg mehrere 1000€ an Lampen ausgegeben haben, glücklich zu machen.

    1. Verständnisfrage: Wenn alles bei Dir läuft, wieso ist es dann eine “brennende” Frage für Dich, ob das von Hue vorgesehen wird oder nicht? Never change a running System.

      Kennst Du Unternehmen, die davon leben, bestehende Kunden glücklich zu machen?

    2. @cduser: na weil er vielleicht von seinem [umständlichen] Multi-Bridge Setup auf eine Bridge umsteigen will?

      Die neue Bridge hat ja einige (Performance)-Vorteile also ist ein grundsätzliches Interesse an einem Wechsel völlig verständlich und normal.

      Und glücklich machen Unternehmen Kunden, wenn sie Produkte auf den Martkt bringen, die ein spezielles Kunden-Bedürfnis bzw. eine gewünschte Funktion erfüllen.

  5. Welche Vorteile sind denn diese einigen Performance Vorteile konkret? Geht das Licht schneller an? Reagiert die sync app schneller? Noch wissen wir nichts, oder?

    1. Bestellen geht jetzt, ist auch im Vergleich zu Tink Portofrei.
      Allerdings habe ich keine E-Mail zur Bestätigung bekommen, vielleicht sind die gerade etwas überlastet.

  6. Ich hatte mich mit Abstand am meisten auf eine erhöhte Kapazität von Hue Entertainment gefreut, da die 10 Lampen einfach viel zu wenig sind, wenn man einen gut bestückten Raum hat. Hat man beispielsweise eine Lampe mit 5 e14ern, ist die Kapazität schon zur Hälfte weg. Dass man da bislang offenbar nichts gemacht hat, ist schon extrem enttäuschend.

    Was ist denn wohl wahrscheinlicher? Dass die Leute an die 63er-Gesamtgrenze, oder dass sie an die 10er-Grenze beim Entertainment kommen?! Ist mir völlig unverständlich, warum dies bei der Entwicklung offenbar nicht (weit) auf der Agenda stand.

  7. Hmmm… habt ihr den Artikel überhaupt gelesen oder ohne zu lesen kommentiert? Da werden doch die meisten Eurer Fragen beantwortet.

    Aber da hier alles soweit läuft, halte ich mich vornehm zurück und warte erstmal ab, was die Tests so sagen und es überhaupt nen spürbaren Vorteil bringt bei kleinem oder mittelgroßem Setup.

    Das die Bridge jetzt schwarz ist, gefällt mir allerdings überhaupt gar nicht. 🙁

    1. Sie war gestern mal kurz für 991€ bestellbar, danach kam dann der Hinweis, dass sie nicht mehr verfügbar ist.
      War wohl nur ein Platzhalter und seit dem nicht mehr bestellbar.

    2. Yop gehe auch von einem Platzhalter aus.
      Hab jetzt eine über Tink für 85,- € geordert. (mit TinkPlus keine Versandkosten)

      Dann stürzen wir uns mal ins übel…
      Waidmannsheil an alle Mitstreiter…

  8. Danke für die Infos. In einem anderen Artikel habe ich gelesen, dass die MotionAware Funktion im allgemeinen nur dann funktioniert, wenn man ein HueSecure Abo abschließt. Hier liest es sich so, dass man zwar Lampen mit der Funktion steuern kann ohne Abo, nicht jedoch Funktionen im Zusammenhang mit HueSecure (was mich nicht stört). Gibt es da schon genauere Infos? Hängt definitiv mein Kaufinteresse von ab..

    1. Licht steuern ist kostenlos, Benachrichtigungen brauchen die Security Funktion und das Abo. Also bekommst du vier kostenlose Bewegungsmelder mit der Bridge dazu

  9. Mich würde brennend interessieren wie viele Regeln die neue Bridge packt.
    Ich habe 8 FOH Taster und nur aus diesem Grund zwei Bridges, Da die FOH Taster in der Vollbelegung so viele Regeln verbrauchen.

    1. Laut Hue Essentials zumindest am Start immer noch 250 Regeln…

      Aber es hänge wohl davon ab wann sie die neue API vollständig ausnutzen können.

      Wenn dieses Limit mit der Bridge Pro aber tatsächlich nicht steigt, ist sie für mich eigentlich nutzlos.

    2. Ja das wäre sehr schade wenn die Limitierung nicht aufgehoben wird.
      Die max. Lampenanzahl verdreifacht, warum nicht auch die Regeln ?!

    1. Genau DAS wurde mich auch brennend interessieren!

      Aber vermutlich nicht, sonst würde das doch sicherlich plakativ und medienwirksam erzählt!

      Oder es wird durch den Cloud-Zwang alles in die Wolke verschoben!?!

      Wäre zumindest ein Ansatz!

    2. Hab das gerade von philips als Antwort bekommen:

      Gerne teil ich Ihnen mit, dass die neue Hue Bridge Pro, bis zu 250 Regeln (Automationen), 150 Lampen und 50 Zubehörteile haben kann.

      250 Regeln sind ein Witz. Heißt also max 8 FOH Taster, eher nur 6… sehr Traurig

  10. Motion Aware ist sehr interessant. Heißt “kostenlos bei einem Bewegungsmelder” “kostenlos bei 1 Bewegungsmelder”? Ich möchte das in vielen Räumen – und zwar kostenlos, wenn ich mir die neuen Leuchtmittelpreise ansehe.

  11. Ich finde die Bewegungsmelderfunktion auch interessant.
    Dabei frage ich mich allgemein: Wie gut funktioniert die Technik im Vergleich zum normalen Bewegungsmelder? Etwa gleichwertig, besser oder schlechter?

    Und: Gibt es ein Zusammenspiel der bestehenden Bewegungsmelder mit der neuen Technik? Sodass z.B. die Erkennung noch besser wird, wenn beides zusammenarbeitet oder man auch in Ecken erkannt wird, wo der Melder bisher nichts registrieren konnte?

  12. ACHTUNG: CLOUD UND INTERNETZWANG KOMMEN! D.h. auf Eure Lampen, Bewegungsmelder, Sicherheitskameras kann mit E-Mail und Passwort von überall drauf zu gegriffen werden. Kann den nächsten Datenhack a la Sony kaum erwarten. Danke Signify für Eure Datensammlung. Startet jemand eine Petition??

    1. Hmm? 🤔💭 Dein etwas alarmistischer Rat überzeugt mich nicht.

      Lass doch deine Firewall der Hue Bridge den Internetzugang verweigern?

      Erlaube den Internetzugang nur, wenn du deine Firmware aktualisieren musst/möchtest.

      Sofern du keine Cloud-basierten Funktionen nutzt, sollte alles gut gehen.

      Wenn du deine Hue Bridge (mindestens V2) ohne Hue-Konto nutzen möchtest, richte sie einfach ohne Internetverbindung ein. Habe das vor Kurzem gemacht, und es hat einwandfrei funktioniert.

      Die Wahl steht frei.
      Viel Glück! 🍀

  13. Gibt es schon erste Infos dazu, wie es mit Drittanbieter-Apps aussieht (z.B. iConnectHue)?
    Auf deren Homepage wird die neue Bridge jedenfalls nicht erwähnt…

    1. Habe iConnect Hue gestartet. Es erkennt, dass auf Pro gewechselt wurde. Dann kommt eine Frage, ob die App-eigenen Szenen übertragen werden sollen. Danach waren leider fast alle Geräte und Lampen der Pro unerreichbar und mussten von Null an neu eingerichtet werden.

  14. Bleiben die ursprünglichen Daten auf HUE v.2 erhalten oder werden sie gelöscht, nachdem die Daten von HUE-Bridge v.2 auf HUE-Bridge PRO v.3 übertragen wurden? Es geht darum, ob HUE-Bridge v.2 nach dem Ausschalten der Stromversorgung von HUE-Bridge v.3 weiterhin im Heimsystem verwendet werden kann.

    Kann man nach dem Kopieren der Daten von der HUE-Bridge v.2 auf die HUE-Bridge v.3 und der Auswahl des WLAN-Betriebsmodus später mit der Philips HUE-App auf den Betrieb mit einem LAN-Kabel umsteigen?

  15. Motion Aware wäre für mich das Killerfeature um auf die Pro umzusteigen. Dazu eine Frage: Wenn ich drei Lampen in einem Bereich des Zimmers habe, der sich nicht bei der Zimmertür befindet: erkennt Motionaware dann trotzdem, dass jemand das Zimmer betritt oder nur in dem von dem Lampen “aufgespannten” Bereich?

  16. Moin,

    ich würde gerne auf die Pro umsteigen, da ich die Kapazität der alten Hue Bridge ausgeschöpft habe.

    Jetzt nutze ich die Hue Bridge teilweise als Mittler, d.h. ich spiele die Geräte der Hue Bridge in meinem Smarthome ein (Homey) und binde diese dort in diversen Flows (also Programmen/Abläufen) ein. Nur so kann ich z.B. auf einen FOH Schalter die gemischte Lichtsteuerung von Hue und anderen Herstellern und auch die Steuerung der Rolläden (nicht Hue) auf dem gleichen Schalter haben. Meine Befürchtung ist, dass ich nach Umstieg auf die Hue Pro alle Geräte neu mit Homey verbinden muss und diese dann alle eine neue ID haben, sprich ich muss alle Flows umschreiben. Das dürfte einiges an Arbeit verursachen.

    Ist meine Befürchtung berechtigt oder übernimmt die Hue Pro komplett die Rolle der alten Hue und IDs/Netzwerkpfade und ähnliches bleiben gleich?

    Danke vorab.

  17. Meine Pro kam heute an. Anfangs voller Vorfreude meine zwei alten Bridges aus dem Netzwerkschrank verbannen zu können.
    Gut – das man nur eine migrieren kann war vorher bekannt.
    Das aber selbst das eher so semi gut klappt ist nicht so smart und nervt massiv!
    Viel schlimmer ist aber, dass ich seit dem damit kämpfe dass die Bridge offenbar nicht mehr in meinem geschlossenen Netzwerkschrank liegen kann ohne die Funkverbindung zu verlieren. Hängt sie raus geht direkt wieder alles… was issn das?!

    Für den Moment bin ich nach über 4h Umstellung massiv genervt

  18. Es ist ja schön, dass fir neue Bridge Pro nun so viel mehr Lampen und Geräte verwalten kann. Aber was ist mit Szenen und insbesondere Regeln? Ich habe ein 2-Bridge-Setup, weder Lampen noch Geräte oder Szenen wären aktuell ein Thema, aber wie viele Regeln sind möglich? Ich habe über beide Bridges rund 330 Regeln definiert, weil zahlreiche Bewegungsmelder im Einsatz sind. Kann die Bridge Pro das verarbeiten? Ansonsten wäre ein Umstieg für mich keine Option…

  19. Moin,
    weiß jemand ob man bei der neuen Bridge Pro im Secure Bereich die Eingangsverzögerung nun endlich bis auf 0 Sekunden runterstellen kann?
    Bei der alten Bridge kann ich einen Alarm ja leider erst nach 30 Sekunden auslösen lassen, was viel zu lange ist.

  20. Da ich nur Hue Deckenlampe und -LED habe, fehlt mir für MotionAware was am Boden.
    Weiss man, was sagt die Glaskugel sagt?

    Wird es ggf einen neuen Hue Smart Plug geben, der dann auch MotionAware kann und in einer bodennahen Steckdose das Defizit ausgleichen?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert