Bei mir hat die Migration von einer meiner beiden alten Hue Bridges zur neuen Hue Bridge Pro reibungslos funktioniert. Das aber wohl auch nur, weil ich meinen mittlerweile etwas in die Jahre gekommenen Philips-Fernseher mit Ambilight gar nicht mit Philips Hue gekoppelt habe. Denn gerade bei dieser Funktion sorgt die Hue Bridge Pro für Probleme.
Mittlerweile habe ich etliche E-Mails zu dem Thema erhalten und auch zahlreiche Beiträge auf Social Media entdeckt. Die Aussagen sind immer identisch: Die Hue Bridge Pro wird nach der Einrichtung nicht im Ambilight+Hue Menü des Fernsehers gefunden.
Bekannt war ja bisher, dass die Funktion Ambilight+Hue bereits vor einigen Jahren eingestellt wurde und in neueren Fernsehern von Philips gar nicht mehr verfügbar ist. Überraschend dagegen ist, dass die Funktion bei älteren Fernsehern nicht mit der neuen Hue Bridge Pro kompatibel ist.
Darum funktioniert die Hue Bridge Pro nicht mit Ambilight+Hue
Bei älteren Fernsehern mit Ambilight+Hue sehe ich in Kombination mit der neuen Hue Bridge Pro vor allem zwei Probleme. So hat die neue Bridge eine andere Modellnummer und diese Kennzeichnung müsste den Philips-Fernsehern erst beigebracht werden. Zudem ist für die Verbindung mit externen Apps seit Anfang August eine verschlüsselte https-Verbindung erforderlich, einfaches http reicht nicht mehr aus. Auch das könnte dazu führen, dass die Hue Bridge Pro für die Ambilight-Fernseher nicht sichtbar ist.
Klar ist: Es sind Anpassungen notwendig. Aber warum nicht Philips diese nicht einfach vor? Ihr kommen wir zum nächsten Dilemma: Philips hat mit der ganzen Geschichte im Prinzip nichts zu tun. Philips Hue gehört zu Signify, die TV-Sparte dagegen zu TP Vision. Dass diese beiden Unternehmen schon seit Jahren nicht mehr ordentlich kommunizieren, das haben wir ja bereits erfahren müssen.
Eine echte Lösung für das Problem gibt es nicht. Ich habe bereits einige Kommentare gelesen, die die erneute Kopplung der für Ambilight+Hue gewünschten Leuchtmittel mit der alten Hue Bridge empfehlen. Wirklich praktisch ist das aber wohl kaum.
Meine Empfehlung lautet daher zum aktuellen Zeitpunkt: Wer Ambilight+Hue auf seinem alten Philips-Fernseher weiterhin nutzen möchte, sollte vorerst nicht auf die neue Hue Bridge Pro umsteigen.

Bin froh das ich mein eigenes, 4-seitiges “Ambilight” mit einem modernen RGBW-LED Strip, einem QuinLED-Dig-Uno, SignalRGB und einem 98″ LG TV gebaut habe.
War erstaunlich einfach, billig und vor allem ist es unabhängig von irgendwelchen Herstellern. Bei Gelegenheit werde ich es mit einem HDMI-Splitter und einem RaspberryPie vom PC entkoppeln, so das ich jede beliebige HDMI-Quelle nutzen kann.
Das ganze kann ich immer noch mit meinen Hue Entertainment-Bereichen kombinieren.
Ich bin froh, dass mein Fernseher einfach Ambilight integriert hat und ich mich um absolut gar nichts kümmern muss 😀
Ich persönlich habe Ambilight+Hue noch nie genutzt. Auf Ambilight selbst möchte ich aber nicht mehr verzichten.
So, es hat nach einigem hin und her nun doch funktioniert die alte Bridge wieder zu intigrieren…
1) Alte resetete V2 Box als neue Bridge in der App hinzufügen.
2) In der App die Lampen auswählen welche für das Ambilight+Hue benötigt werden und diese von der Bridge Pro löschen.
3) Die nun freien Lampen der V2 Bridge in der App zuordnen.
4) Die Bridge Pro komplett vom Stromnetz trennen.
5) Den Fernseher die V2 Bridge suchen lassen.
6) Sobald er diese gefunden hat, alles wie gewollt konfigurieren und einrichten.
7) Die Bridge Pro wieder einschalten.
Nun sollte alles wieder wie vorher funktionieren.
Der Fernseher scheint die V2 Bridge nicht zu finden wenn die Bridge Pro aktiv ist, so zumindest meine Beobachtung.
Hi Oliver,
das hatte ich gestern, genau so wie Du es beschreibst, auch gemacht. Lief auch gestern Abend alles wunderbar.
Heute Mittag habe ich dann den Fernseher angemacht und mir fiel direkt auf, dass die Hue Lampen nicht mit angingen, In den Einstellungen des TV konnte ich dann die Bridge nicht mehr aufrufen. Es kam nur das Drehrad. Egal was ich gemacht habe, Bridge resettet, Pro Bridge vom Strom genommen, nichts klappt. Die Bridge die Jahre lang lief, und gestern auch noch, wird heute nicht mehr gefunden. Egal was ich tue. Hat noch einer eine Idee?
Danke für den ausführlichen Test bzw. die Beschreibung! Aber wenn ich wahlweise beides möchte, also mal in den Tv einbinden und mal nicht (geht jetzt hervorragend mit meinem Philips Tv) geht das nicht mehr?
Also flexibel bleiben, alte Bridge weiter nutzen auf vieles neues verzichten. Ist ja nicht so cool.
Denke, dass ich dann erst mal noch bei der alten bleibe…
@Micha:
Das ist ja mal richtig doof.
Da hoffe ich jetzt nur das die V2 bei mir nicht den selben Blödsinn veranstaltet, weil im Moment läuft die so wie sie soll.
@Oliver:
..ich drücke die Daumen. Ich habe jetzt erstmal das Handtuch geworfen und muss halt nur mit dem Ambilight vom Fernseher leben.
Würde mich aber freuen über ein Feedback ab es bei Dir in den nächsten Tagen weiterhin stabil läuft. Vielleicht motiviert mich das ja dann doch nochmal in den Ring zu steigen.
Hallo zusammen,
ich habe nun auch versucht, die alte Bridge neu einzubinden und dann die Pro vom Strom zu nehmen und dann nach der alten Bridge am TV zu suchen. Das klappt leider nicht. Ich nehme an, dass die Firmware der alten Bridge beim Neueinbinden aktualisiert wurde (jetzt 1.73.1973038060).
Wenn es aussteigen sollte dann geb ich zu 100% bescheid. Hörst du hier nix dann läuft es noch…
Hier sind aber noch andere die die V2 wieder eingebunden haben, was könnt ihr dazu sagen? Läuft es bei euch stabil?
@peterfle
Ich habe die gleiche Softwareversion drauf.
Ich hab die V2 Bridge auch erst dann auf dem TV gefunden als ich die Lampen welche ich benötigte, aus der Pro rausgelöscht hatte und in die V2 eingebunden hatte. Erst dann hab ich die Pro Stromlos gemacht und den TV suchen lassen.
@Oliver Danke für dein Feedback. Ich werde das am Wochenende nochmals probieren. Den Schritt mit den Lampen hatte ich letztens gemacht, als ich die Pro Bridge nicht stromlos gemacht hatte. Diesmal hab ich mir den Schritt gespart und wollte erst einmal ausprobieren, ob der TV die alte Bridge findet. Die Lampen wollte ich erst umziehen, wenn das klappt.
@Micha
Seit heute hat, warum auch immer, der Philips TV auch bei mir die V2 Bridge verloren…
Werde im Laufe des Tages versuchen sie wieder einzubinden.
@Oliver: ich habe das Spiel jetzt schon dreimal hinter mir. Irgendwann geht die Verbindung verloren. Dann dauerts ewig bis ich alles wieder neu gemacht habe und es läuft dann wieder einen Tag problemlos und dann ist die Bridge wieder weg.Ich hätte noch als Idee, den TV und die Bridge über einen eigenen Switch am Gast-LAN-Port der FritzBox laufen zu lassen, dann bekommen der TV und die alte Bridge definitiv nichts von den neuen Bridge mit. Aber das ist mir bei mir zu viel Aufwand. Aber vielleicht funktioniert das ja Gürtel jemand anderen.Ich lebe ab jetzt mit dem reinen Ambilight des TVs.
Nach meinen Experimenten mit HUE-Bridge Pro und HUE-Bridge V2, die nach der Übertragung der Daten auf V3 zur Verfügung stand. Die Philips HUE-App findet V2 nicht, obwohl V2 in der Liste der LAN-Geräte des Routers angezeigt wird.
V2 lässt sich nicht als weiterer HUE-Bricke hinzufügen, wie es mit 2 oder 3 Stück V2 möglich war.
Meine beiden OLED Philip-Fernseher finden weder V3 noch V2.
V3 unterstützt bei mir zu Hause das HUE-System über WLAN, und V2 habe ich über ein LAN-Kabel an den Router angeschlossen.
Ambilight+HUE funktioniert nicht, obwohl mit V2 alles einwandfrei funktioniert hat (vor dem Wechsel zu V3). Das Entfernen der mit Ambilight+HUE verbundenen Lampen aus der V3-Liste und deren Verknüpfung mit V2 ist nicht möglich.
Was Signify getan hat, ist wirklich eine Schweinerei. Sie haben 90 Euro kassiert und dreist die Funktionalität von HUE-Bridge und Ambilight+HUE eingeschränkt. Ich bin sehr enttäuscht vom Kauf von V3. Außerdem weiß ich nicht, wie man Daten von V3 zurück auf V2 übertragen kann.
Ich bin entschlossen, die V2 zurückzuschicken und zu meinem System mit zwei V2-Geräten zurückzukehren. Signify sollte für die Zeit entschädigen, die ich für die mühsame manuelle Neukonfiguration eines solchen Systems verloren habe.
Das ist offensichtlicher Diebstahl seitens Sygnify, das viele Nutzer des HUE-Systems mit falschen Versprechungen zum Kauf von V3 überredet hat.
@Micha: Den Gedanken bezüglich Gast-LAN an der FritzBox habe ich in ähnlicher Art und Weise mit einem eigenen VLAN für TV und alte Hue Bridge umgesetzt. Mit Firewall-Regeln verhindere ich, dass der TV die Hue Bridge Pro “sieht” oder mit ihr kommunizieren kann. Das funktioniert grundsätzlich. Aber auch hier habe ich schon beobachtet, dass der TV die Hue Bridge erst nach einer halben Minute oder so findet. Möglicherweise findet der TV die Bridges ja auch über https://discovery.meethue.com. Dann könnte er zumindest versuchen, auch mit der Hue Bridge Pro zu kommunizieren.
Alles in allem noch nicht ganz zufriedenstellend für mich. Ich hatte auch eine Hue-Sync-Box ausprobiert, aber damit bin ich auch überhaupt nicht zufrieden (HDMI-Umschaltzeiten).
Das ist ja alles nervig. Da wartet man Jahre lang auf die neue Bridge und dann das. Meine +Hue Lampen sind gleichzeitig elementar für die Beleuchtung im Wohnzimmer, welche unabhängig vom TV sein soll, daher ist eine Nutzung der beiden Bridges keine Option. Man man man. Dann wird die Pro wohl erstmal wieder raus geschmissen und reklamiert und ich bin mit zwei V2 Bridges wieder im vorletzten Zeitalter angekommen. Unfassbar, das ist ja mal so ärgerlich.
Moment. D. H. Ich kann meinen Ambilight TV nicht mehr mit zusätzlichen hue Leuchten erweitern??? Dann ist die pro auch für mich raus.. Mist, hab sie recht günstig geschossen
Doch, kannst du.
Du musst halt alles über die V2 Bridge machen was den Fernseher betrifft.
Geile Idee!
Erst kauft man die neue Bridge weil man die alten damit ersetzen will.
Und dann reaktiviert man die alte Bridge zusätzlich weil das neue Wundermodell zwar alles kann, aber nix richtig oder eben erst (vielleicht) mal irgendwann.
Reife Leistung von Signyhue…….
Du hast aber schon gelesen, dass es nicht der Fehler von Signify/Hue ist, sondern von TP-Vision?
Ja, sicher.
Aber es ist ja nicht nur das.
Shelly, Bosch Home, Harmony, Fremd-Zigbbes usw.
Da geht mehr nicht als geht!
Und vor allem nützt es den Anwendern nix die Schuld an den Inkompatibilitäten zur alten Bridge anderen Herstellern in die Schuhe zu schieben.
Bisher ein klarer Rückschritt!
Signify/Hue hätte sich VORAB mit TP-Vision abstimmen sollen.
Man bräuchte einen Netzwerk-Kenner, der eine Anleitung für gebräuchliche (Fritz-)Router schreibt, wie man die Kommunikation des Fernsehers von der Pro-Bridge trennt. Evtl. geht da etwas z.B. über die Kindersicherung, indem die IP der Pro-Bridge für den Ambilight-TV gesperrt wird.
Gibt es Erfahrungen mit der Kopplung über die Sync Box 8K? Ich habe mir die zulegen müssen, weil der neue Ambilight Fernseher nicht mehr weitere Lampen einbinden konnte.
Die Kopplung mit der Sync Box mit der Pro hat bei mir erst im 2. Anlauf funktioniert. Warum auch immer. Es gibt keine Anleitung wie man die Sync Box steuert. Hat man das vorher über Ambilight+Hue vorher direkt am TV gemacht, sucht man in der App erst eine Weile herum. Wechselt man die HDMI-Quelle, so dauert das umschalten echt lange 😕
Wirklich sehr ärgerlich! Philips Hue hätte sowas vorab mitteilen können.
Da Ambilight+Hue in der neuen Pro Bridge NICHT MEHR unterstützt wird, ist sie es mur nicht wert. Bleibe bei meiner alten, BESSEREN, Bridge.
Na ja, bei einer vor Jahren eingestellten Funktion ist das eigentlich ja nicht überraschend. Ich denke auch nicht, dass sich das überhaupt ändern sollte. TP-Vision wird kaum Updates für alter Fernseher bringen und Signify hat da auch wenig Interesse. Was mich bei der ganzen Sache echt wundert, dass Philips seinen Namen überhaupt noch lizensiert für diese beiden Unternehmen. Wenn alles nur noch als Signify Hue und TP-Vision Ambilight laufen würde und der Name Philips komplett verschwindet, gäbe es auch keine Klagen, weil jeder dann wüsste, dass es nichts mehr miteinander zu tun hat. Also ziemlich unklug von beiden Unternehmen. TV Vision kann ich vielleicht noch verstehen, aber Signify hat sich mittlerweile echt durchgesetzt und ich denke man könnte komplett auf den Namen Philips verzichten. Die aktuellen Packungen zeigen es ja schon. Ich gehe mal davon aus, dass es in 3 – 4 Jahren kein Philips mehr auf den Produkten von Hue und WiZ geben wird.
Ja habe auch Probleme mit der neuen Hue Bridge Pro. Meine 8 Paul Neuhaus Q-Lampen funktionieren auch nicht mit der Bridge. Reset gemacht neu eingebunden, soweit gut. Aber es geht dann nur an und aus und nur über den Schiebeschalter der Hue App. Es können leider keine Farben oder weiß-Werte eingestellt werden und auch keine Helligkeiten. Leider auch können auch die Sensoren die Q-Lampen mich schalten oder steuern. So nen Mist, total unausgereift.
Nachdem nun meine V2 Bridge 3 Tage mit dem TV funktioniert hatte, ist sie heute auch ausgestiegen. Ließ sich im TV nicht mehr finden.
Wohlgemerkt im Parallelbetrieb mit der Pro in einer App.
Da ich keine Lust auf ständige Ausfälle habe, hatte ich mir überlegt ein eigenes Netz mit eigener App für den TV aufzubauen, quasi so als ob der andere Kram und die Pro Bridge gar nicht dazugehören.
Da ich noch ein Androidtablet als Heimzentrale nutze habe ich dort kurzerhand die Hue App deinstalliert und eine frische, jungfräuliche installiert.
Eine neue V2 Bridge aus einem Set hatte ich auch noch hier rumliegen und so habe ich nun bei Null angefangen das System in der eigenen App, mit eigenem Konto, aufzubauen.
Zuvor hatte ich alle relevanten Hue Lampen aus der alten V2 Bridge gelöscht, so das diese frei waren.
Dann wurde die alte V2 aus dem Heimnetz in der App und die Ambilight+Hue Einstellungen im TV gelöscht.
Zur Sicherheit habe ich die Pro Bridge und den TV dann erstmal Stromlos gemacht.
Nachdem ich die neue V2 Bridge dann in der frischen App eingerichtet hatte habe ich alle relevanten Hue Lampen hinzugefügt.
Nun den TV wieder einstecken, hochfahren und innerhalb von ein paar Sekunden wurde die neue V2 Bridge gefunden. Jetzt die Lampen noch konfigurieren und das System läuft wieder.
Zugegeben, hierbei handelt es sich schon um eine relativ radikale Methode aber ich habe so den Eindruck das sich die beiden Bridges in einer App irgendwie nicht vertragen.
Ich hoffe natürlich sehr dass das System sich jetzt nicht mehr gegenseitig stört obwohl es im gleichen Heimnetzwerk arbeiten muss.
Sollte es wider Erwarten doch zu ausfällen kommen dann schmeiße ich erst die Bridge Pro aus dem Fenster und werde dann hier berichten…
@Oliver: Das ist echt schade ☹️. Drei Gedanken/Fragen dazu:
Kannst du einschätzen, ob es weniger als 72h lang funktioniert hat, oder ob es mehr als 72h waren?
Hattest du nochmal ausprobiert, die Pro Bridge erneut auszuschalten und dann nochmals nach einer Bridge am Fernseher zu suchen. Klar ist das auf Dauer keine Lösung – war mehr so zum einkreisen des Fehlers.
Du hast jetzt einiges versucht, um die Geräte voneinander zu trennen. Aber ich nehme an, dass die Geräte noch im selben Netzwerk sind?
@peterfle
zu1.
Wenn ich richtig gerechnet habe dann waren es etwas weniger als 72h.
zu2.
Nein, hatte ich nicht.
Warum nicht? Weil, während ich darüber nachgedacht habe welche Schritte ich nun ausführen müsse um die V2 wiederzufinden fiel mir die Lösung mit einem ” eigenen” System ein. Ein weiterer Grund war die Aussage hier von Micha, der nach Ausfall der V2, diese nicht mehr finden konnte obwohl er nach eigenen Angaben alles mögliche versucht hatte.
zu3.
Richtig, sie müssen beide im selben Heimnetzwerk arbeiten. Hier könnte evtl der Bottleneck liegen. Das gilt es jetzt zu beobachten…
Rückblickend betracht ist die Pro für mich kein wirklicher Schritt nach vorne da ich eigentlich eine zweite Bridge gar nicht wollte und mich deshalb auf die Pro gefreut hatte um eben genau das zu vermeiden was ich jetzt habe, eine zweite Bridge…
Ich kann nur hoffen das TP-Vision und/oder Signify da Softwaremäßig nochmal nachbessern.
@Oliver Vielen Dank für deine Antworten.
Wenn ich bisher richtig recherchiert habe findet der Fernseher die IP-Adresse der Hue Bridge per mDNS. Diese Adresse wird sich der Fernseher “eine Zeit lang” merken. Es ist nicht standardisiert, wie lange, aber pragmatisch sind wohl Zeitdauern um die 1, 3 bis 7 Tage. Beim “normalen” DNS gibt es tatsächlich eine Time To Live (TTL) mit der das DNS-seitig gesteuert werden kann. Ich bin mir nicht sicher, ob das auch bei mDNS so ist.
Ich bin gespannt, wie es für dich in 3 (jetzt nur noch 2) Tagen weitergeht. Du hast das gemeinsame Netz auch schon als Bottleneck identifiziert und ich gehe davon aus, dass auf eine erneute mDNS-Abfrage beide Geräte reagieren werden.
Ich könnte mir vorstellen (Theorie!), dass die bessere Performance der Hue Bridge Pro dafür sorgt, dass sie schneller antwortet. Der Fernseher wird die erste Antwort, die er bekommt verarbeiten und “verschluckt” sich dann an der Hue Bridge Pro. Zum Verarbeiten der Antwort der alten Hue Bridge kommt er gar nicht mehr.
Ich gehe mal davon aus, dass du beide Bridges per LAN-Kabel verbunden hast, dann sollte tatsächlich die Performance der Hue Bridge entscheidend sein, welche Antwort zuerst ankommt. Falls du die Hue Bridge Pro per WLAN betreibst, passt das nicht zu meiner Theorie.
Für mich war die Hue Bridge Pro insgesamt auch kein Gewinn:
Bei der Migration der Lampen hat die Hue Bridge Pro noch überzeugt und nahezu alle Lampen sofort übernommen. Lustigerweise fehlte als einziges eine von meinen Hue Iris Outdoor-Lampen. Tatsächlich die letzte Lampe, die ich gekauft hatte. Ich habe auch einige alte LivingColors-Lampen (LLC010), die alle übernommen wurden.
Das erneute Einrichten von HomeKit hat mich Stunden gekostet. Da ist sicherlich auch HomeKit schuld, welches oftmals sehr träge auf Änderungen reagiert hat.
Zu den LivingColors hatte ich auch noch deren runde Fernbedienungen sporadisch im Einsatz und hatte damit Teile der Lampen (LivingColor aber auch Hue) gesteuert. Diese funktionieren nun nicht mehr. Hat das vielleicht jemand geschafft? Kein großer Verlust für mich, da ich diese wirklich nur sporadisch genutzt habe, aber dennoch ärgerlich.
Und natürlich die Problematik der fehlenden Unterstützung für Ambilight + Hue.
@peterfle
Danke für deine Rückmeldung und deine Gedanken dazu.
So tief wie du bin ich gar nicht in Sachen Netzwerk drin. Bei mir ist das alles gefährliches Halbwissen, Vermutungen und Hoffnungen…
Meine Pro ist per Wlan verbunden und die V2 natürlich per Lan.
Somit würde deine Theorie nicht greifen?
Das wäre dann ja positiv zu bewerten.
Aber wie gesagt, da bin ich dann komplett raus mit meinem Wissen und kann nur abwarten ob mein Versuch Erfolg hat.
Und heute ist die V2 dann doch wieder ausgestiegen.
Es scheint wirklich so zu sein das sich die beiden Bridges gegenseitig im gleichen Netzwerk stören und somit der TV nix mehr findet. Das gemeinsame Heimnetz IST der Bottleneck.
Wie kann ich denn das Netzwerk effektiv trennen?
Der Versuch mit einem Wlan Gastzugang ist erst mal kläglich gescheitert da die V2 sich nicht darüber finden lässt weil sie über Lan verbunden ist.
Ich werde nächste Woche mal versuchen die Pro per Wlan in den Gastzugang zu integrieren und diesen dann als Haupzugang zu nutzen. Das heißt dann aber auch dass ich alle anderen Geräte welche mit meinem Telefon und dem Wlan verbunden sind umstricken muß. Na da freu ich mich ja…🤮
Hi Oliver. Wie ich ja bereits berichtet habe war bei mir die Bridge immer an nächsten Morgen vom TV aus nicht nicht mehr erreichbar. Auch das stromlos machen des TVs und vom Netz trennen der Pro Bridge brachte da nichts. Für mich gilt ein ähnliches Fazit wie für Dich. Die Pro sollte mir den Einsatz einer zweiten Bridge ersparen, da ich das Geräte-Limit der alten Bridge bereits überschritten hatte. Jetzt habe ich zwar Platz für noch im Schrank liegende Wall-Switches und Lampen, aber die Ambilight-Erweiterung verloren.
Nun zu Deiner Frage der zwei getrennten Netze. Das hatte ich schon grob bei meiner letzten Antwort geschrieben.
Am Beispiel einer FritzBox:
Hier kannst Du ein Gast- WLan einrichten (wichtig ist es es ohne Beschränkungen des Internetverkehrs einzustellen). Dann kannst Du in der FB einstellen, dass er dieses Gast-Netz auch an einem LAN-Port bereitstellt. Somit könntest Du die alte Bridge per LAN an diesen Port hängen, und den Fernseher und dein Android-Gerät mit dem Gäste-WLan verbinden. Dann sollten diese 3 Geräte finden aber alles andere ist sauber getrennt.
Solltest Du keine FB haben kannst Du aber auch irgendeinen alten Router in dein Netzwerk einbinden und darüber ein zweites Netzwerk hinter deinem eigentlich Netzwerk betreiben, welches dein Netzwerk als Internetzugang nutzt aber ansonsten sauber getrennt ist.
ich hoffe das war jetzt halbwegs verständlich.
Ich würde das bei mir machen, aber meine FB ist im Keller und im Wohnzimmer ist keine Wanddose mehr frei, und meine Frau hat irgendwas gegen Kabel die ich vom Keller über den Boden ins Wohnzimmer lege. 😉
Die V2 ist nach 3 Tagen nun wieder ausgestiegen. Da ist nun ein Muster zu erkennen.
Aber egal, habe noch nen alten Netgear Router gefunden und den mal an den Lan Port 1 an meinem Speedport 4 Router angeschlossen. Dann habe ich die Bridge an den Netgear Lan Port 1 angeschlossen und auf dem Tablet auf das Wlan vom Netgear umgeschaltet. Die Bridge wurde dort sofort gefunden.
Dann im TV die Einstelungen für Ambilight+Hue gelöscht. Den TV und die Pro stromlos gemacht und 20 min gewartet.
Den TV mit dem Netgear Wlan verbunden und ab da alles wie gehabt.
Bin nun mal gespannt ob das auch nur 3 Tage hält oder ob die beiden Bridges sich nun nicht mehr in die Quere kommen und alles so rennt wi es soll.
Ich finde es generell mega schade, dass Philips auf den Fernsehern ohne Android das Feature Ambilight+Hue nicht mehr unterstützt. Hue Bridge Pro hin oder her.
Mein alter Philips hatte seine Zeit hinter sich und am Ende ist es nun ein LG mit Gradient Light Strip und der Hue App auf LG webOS geworden. Am Ende ist das zwar etwas teurer, aber auch irgendwie unvermeidbar. Denn wer aus meiner Sicht einmal Ambilight+Hue erfahren hat, möchte es nicht mehr missen.
Hmm 🤔 💭 Ein Netzwerk kann doch mit “subnet mask” oder “netmask” in mehreren geteilt werden.
⚠️ Eine fortschrittliche Lösung folgt.
Z.b. in zwei Netzwerke, in dem dass man anstatt – die meist bekannte – “netmask” 255.255.255.0 (/24), die “netmask” 255.255.255.128 (/25) nützt.
Dadurch kann man aus einem Netzwerk mit 256 Adressen, zwei “Netze” mit 128 Adressen erhalten.
Das eine “Netz” besteht dann aus den Adressen 0-127, das andere, 128-255.
Eine Hue Bridge in einem “Netz” sollte danach eine Bridge im anderen nicht mehr sehen.
Klingt sehr interessant und könnte evtl. eine Lösung darstellen.
Wichtig wäre meiner Meinung nach, dass der TV nur noch eine Bridge in “seinem” Netzwerk findet. Wenn dies so zu realisieren wäre bräuchte man nur die V2 Bridge, die App und den TV in ein Netzwerk zu integrieren und der Rest kann im “anderen” verbleiben.
Problem ist nur das diese Lösung meinen Horizont bzgl. Netzwerk komplett übersteigt.
Ich bin somit auf Hilfe von Leuten mit echter Ahnung angewiesen.
Also, wenn sich jemand dazu in der Lage sieht, immer raus mit Vorschlägen.
😴🤔💭 Eine einfachere Lösung – die weniger Änderungen an den bestehenden LAN erfordert und die Anzahl der Einheiten in einem Netz nicht beschränkt – währe wahrscheinlich die folgende?
Das bestehende LAN Netzwerk – z.b 192.168.1.0 (/24, i.e. 255.255.255.0) – behalten.
Dazu ein zweites LAN Netzwerk einführen. Z.b. 192.168.2.0 (/24, i.e. 255.255.255.0).
Sollte der Router den Einheiten in diesem zweiten Netz die IP Adressen nicht dynamisch zuteilen können? Gebe sie statisch ein.
Probiere erst mal nur die V2 Bridge ins zweite Netz einzubinden. Wenn das nicht reichen sollte, dann weitere Einheiten (TV, App etc.) nacheinander ins zweite Netz einbinden und wieder probieren.
Viel Erfolg!
Vielen lieben Dank für deine Tipps und Hinweise.
Ich versuche gerade eine Lösung mit zweitem Router.
Mal sehen ob es funktioniert.
@Oliver: Das sollte zweifellos funktionieren.
Selber habe ich keinen Ambilight Fernseher (und noch keine V3/Pro Bridge), und kann es deshalb nicht selber probieren. Aber…
Bevor ich einen zweiten Router einsetzen würde, würde ich folgendes probieren:
Die V3 Bridge vom bestehenden LAN kurz entfernen (Strom abschalten). Die V2 anschließen und von der Hue App erkennen lassen.
Danach, in der App, unter Einstellungen » Bridge Einstellungen, dir “Network settings” (für die Bridge) ansehen. Steht sicher “automatisch”.
Jetzt auf “Network settings” tippen.
Es sollte sich eine Seite mit einen DHCP switch öffnen. Jetzt DHCP abschalten.
Es sollte sich jetzt eine Seite mit drei Text Feldern öffnen. IP Adresse, Netmask und Gateway.
Nur das Feld IP Adresse muss jetzt etwas geändert werden.
Wenn wir z.b. die jetzige IP Adresse 192.168.0.10 zu 192.168.1.10 ändern, und die Veränderung speichern. Dann haben wir der V2 Bridge eine statische IP Adresse zugeteilt, und zugleich sie in einem eigenen logisches Netz, das 192.168.1.0 Netz, eingeordnet (im selben physischen).
Die V2 Bridge sollte jetzt, wie bevor, mit der “alten” Gateway – I.e. den bestehenden Router – kommunizieren.
Wenn wir Glück haben hat sich die App die neue – statisch zugeordnete IP Adresse – der V2 Bridge gemerkt (und findet deshalb direkt.)
Wenn nicht muss man sie manuell eingeben bei der “Bridge Suche”.
Weil die App und V2 Bridge jetzt sich in zwei verschiedenen logischen Netze befinden muss die Verbindung zwischen App und V2 Bridge über den Router gehen (dem das Netz der Bridge bekannt ist und deshalb die befehle an sie weiterleiten kann.)
Wenn mit der V2 Bridge Verbindung besteht geht es mit dem Fernseher weiter.
Da die V2 Bridge sich jetzt in einem anderen Netz befindet (als der Fernseher) muss die IP Adresse der V2 Bridge explizit eingegeben werden. (Wie das im Fernseher aussieht und gemacht wird kann ich leider nicht sagen – weil ich keinen habe.)
Wenn alles gut geht sollte die V2 Bridge jetzt vom Fernseher gefunden werden und wie früher funktionieren.
Fehlt jetzt nur noch die V3 / Pro Bridge wieder anzuschließen (einschalten)…
…und Daumen drücken 🍀 😉
Dankeschön für die Ideen und die Anleitung..👍
Ich habe gestern die Lösung mit dem 2ten Router realisiert und recht schnell ans laufen bekommen.
Ob das jetzt so länger als 3 Tage funktioniert gilt es jetzt zu beobachten.
TV, V2 Bridge und App laufen nun erstmal über den Netgear Router in ihrem “eigenen” Netzwerk.
Die Idee welche du oben beschreibst könnte evtl. auch funktionieren, wenn man dem TV sagen könnte welche IP er für die V2 nehmen soll.
Und da liegt der Hund begraben.
Ich habe nirgends in den Einstellungen vom TV etwas dergleichen finden können (was nicht heißt dass es sowas dort nicht geben könnte).
Ich hoffe jetzt einfach mal das mein Versuch so funktioniert wie von mir aufgebaut.
Sollte das nicht so sein, werde ich noch versuchen vor den Speedport4 Router einen Netzwerksplitter zu setzen um die beiden Router endgültig voneinander zu trennen. Ob das geht weiß ich nicht da die ganze Netzwerktechnik meinen Horizont komplett übersteigt.
Aber erstmal abwarten ob es jetzt funktioniert oder ob die Pro dann doch wieder dazwischenfunkt und dem TV die V2 wieder klaut…
Nach meinen mehreren Experimenten mit HUE-Bridge Pro und HUE-Bridge V2, die nach der Übertragung der Daten auf V3 zur Verfügung V2 stand.
Die Philips HUE-App findet V2 nicht, obwohl V2 in der Liste der LAN-Geräte des Routers angezeigt wird.
V2 lässt sich nicht als weiterer HUE-Bricke hinzufügen, wie es mit 2 oder 3 Stück V2 früher möglich war.
Meine beiden OLED Philip-Fernseher finden weder V3 noch V2.
Meine Experimente:
1./ V3 war (steht in Nähe Fritz!Box) bei mir zu Hause das HUE-System über WLAN, und V2 habe ich über ein LAN-Kabel an den Router angeschlossen.
Ambilight+HUE funktioniert nicht, obwohl mit V2 alles einwandfrei funktioniert hat (vor dem Wechsel zu V3!). Das Entfernen der mit Ambilight+HUE verbundenen Lampen aus der V3-Liste und deren Verknüpfung mit V2 ist nicht möglich.
2./ Da ich einen Hardware-VPN-Router verwende, habe ich die HUE-Bridge V2 genauso wie andere zuvor daran angeschlossene dort Geräte daran angeschlossen. Die Philips HUE App hat die V2 nicht gefunden, unabhängig davon, welche Verbindungsoptionen ich in der App verwendet habe! Auch der Philips Fernseher mit Ambilight+HUE hat die V2 nicht gefunden. Das Gleiche galt, als die HUE-Bridge Pro V3 vom Stromnetz und vom heimischen LAN/WLAN-Netzwerk getrennt war.
Die Fritz!Box und der Hardware-VPN-Router erkennen sowohl die HUE-Bridge Pro V3 als auch die HUE-Bridge V2 mit unterschiedlichen IP-Adressen.
Es scheint, dass die Philips HUE App nach der Datenübertragung von V2 auf V3 in V2 mir unbekannte Informationen speichert, die es unmöglich machen, V2 als zweites HUE-Bridge-Gerät in das gesamte System einzubinden. Ein zusätzlicher RESET von V2 auf die Werkseinstellungen mit der dafür vorgesehenen Taste ändert nichts an der Situation. Obwohl V2 technisch voll funktionsfähig ist (vor der Datenübertragung zu V3 funktionierte es normal), kann es in meinem System nicht verwendet werden. Möglicherweise ist die Funktion zum Hinzufügen einer zusätzlichen HUE-Bridge in der HUE App nur scheinbar vorhanden und nach der Installation von V3 wird der Zugriff auf das zusätzliche V2 absichtlich vollständig blockiert.
Ergänzung zu meinem Beitrag vom 29.09.2025
– Zuvor war die HUE-Bridge V2 auch über einen Hardware-VPN-Router mit der Fritz!Box verbunden. Weder der Philips-Fernseher mit Ambilight+HUE noch die Fritz!Box hatten Probleme, die V2 zu erkennen, obwohl der von der Fritz!Box zugewiesene IP-Adressbereich sich von dem des Hardware-VPN-Routers unterschied.
Ergänzung zu meinem Beitrag vom 29.09.2025 -> ich korrigiere den Fehler in der Beschreibung.
– Zuvor war die HUE-Bridge V2 auch über einen Hardware-VPN-Router mit der Fritz!Box verbunden. Weder der Philips-Fernseher mit Ambilight+HUE noch die Fritz!Box hatten
KEINE Probleme,
==============
die V2 zu erkennen, obwohl der von der Fritz!Box zugewiesene IP-Adressbereich sich von dem des Hardware-VPN-Routers unterschied.
War da nicht etwas mit Hue API 2.0? Ich verstehe von der Sache nicht viel, klingt aber für mich logisch.
https://hueblog.de/2021/11/16/philips-hue-kuendigt-neue-api-offiziell-an/
Die Philips TV´s können API 2.0 nicht und neue Bridge unterstützt API 1.0 nicht mehr.
Letztendlich bedarf hier einen Update fürs TV, was ich persönlich für Sky-Fi halte.
Von der Seite kommt gar nichts. Die letzten TV´s mit Ambilight+HUE sind aus dem Jahr 2022, also aus der Garantie raus, und TPV interessiert die Sache absolut nicht mehr.
Es bleiben also wirklich nur wenige Optionen, bei alten Bridge bleiben oder eigenen Netzwerk für Ambilight+HUE aufbauen.
Ich habe mir noch keine neue Bridge gekauft, da ich auf Ambilight+HUE nicht verzichten will, und im Moment keine brauchbare Lösung für mich sehe.
Es tut sich was in Sachen Ambilight bei TPV.
Bei Tongel wird über neue Feature berichtet.
https://toengel.net/philipsblog/2025/09/26/philips-tv-philips-bringt-mit-ambiscape-nachfolger-von-ambilighthue-in-stellung/
Das hört sich nicht so schlecht an…
Dies gilt nur für neue Philips-Fernseher mit diesem System, die auf den Markt kommen!
Das bedeutet jedoch wahrscheinlich, dass neue, passende Lampen gekauft werden müssen. Signify geht es nur darum, so viel Geld wie möglich zu verdienen. Dieses System wird sicherlich genauso unausgereift sein und viele Softwarefehler aufweisen wie jetzt die HUE-Bridge Pro.
Dies löst jedoch in keiner Weise die Probleme von Hunderttausenden von Nutzern von Philips-Fernsehern mit Ambilight+HUE, die nicht mit HUE-Bridge Pro funktionieren!
Die Verwendung von V2 nach dem Umstieg auf V3 ausschließlich für Fernseher mit Ambilight+HUE führt dazu, dass V2 von solchen Fernsehern, Routern und Heim-LAN-Netzwerken erkannt wird. Die Philips HUE-App und V3 erkennen V2 jedoch nicht. V3 innerhalb dieser App will nicht mit V2 und den Lampen zusammenarbeiten, die vor der Datenmigration zu V3 mit V2 verwendet wurden.
All dies führt nicht dazu, dass die Kunden mit unnötig verschwendeten Geldern zufrieden sind. Ganz im Gegenteil.
Es ist und bleibt allerdings eine Anpassung, die nicht Signify, sondern TP Vision machen muss.
Es ist sicherlich nicht TPV, das seine Fernseher mit Ambilight+HUE an die HUE-Bridge Pro V3 anpassen muss, sondern Signify, das ein neues Produkt auf den Markt gebracht hat, das völlig inkompatibel und in Bezug auf die Software mit der HUE-Bridge V2 oder unausgereift ist!
Es ist allgemein anerkannt, dass neue Hardware innerhalb einer Produktfamilie, in diesem Fall HUE, abwärtskompatibel mit früheren Versionen sein muss. Aus diesem Grund muss Signify seine V3-Software so ändern, dass dies der Fall ist.
Warum hat Signify in seinen Werbematerialien zu V3 nicht angegeben, dass V3 nicht kompatibel ist und nicht mit V2 zusammenarbeitet?
Dies kann als vorsätzliche Täuschung (oder sogar Betrug) der HUE-Nutzer bezeichnet werden, die die neue Version der HUE-Bridge kaufen, weil sie glauben, dass das neue Produkt kompatibel und nicht schlechter als die Vorgängerversion ist.
Hier lesen:
https://toengel.net/philipsblog/2025/09/16/philips-tv-neue-hue-bridge-pro-signify-funktioniert-nicht-mit-ambilighthue-tp-vision/
Auch den Teil mit HTTP/HTTPS.
Gruß
Die Information von Toengel zu diesem Thema ändert nichts an der diskutierten Problematik.
Die HUE-Bridge V2 funktionierte problemlos mit Philips Ambilight+HUE. Die HUE-Bridge Pro V3 funktioniert nicht, und außerdem kann diese neue Version nicht mit der HUE-Bridge V2 erweitert werden!!! Wäre dies der Fall, gäbe es kein Problem und das neue Produkt würde Tausende von Philips TV-Nutzern mit Ambilight+HUE zufriedenstellen.
Es ist offensichtlich, dass TPV dieses große Problem nicht verursacht hat und nicht verpflichtet ist, es zu lösen. Der Verursacher ist SIGNIFY mit seiner sehr schlechten V3-Software, die nicht mit HUE-Bridge V2 kompatibel ist. Wenn ein neues Produkt innerhalb eines HUE-Systems seinen Vorgänger nicht erkennt und nicht mit ihm kompatibel ist, bedeutet dies eine völlige Ignoranz und eine Verarschung seiner Nutzer. Das schafft kein Vertrauen der Nutzer in das System und in ein Unternehmen, das so mit ihnen umgeht. Aus dem Verhalten von Signify lässt sich schließen, dass es diesem Unternehmen nur um Geld geht und nicht um seine Kunden, die es einfach nicht interessiert.
Derzeit fühle ich mich wie jemand, dem Signify dreist 90 Euro gestohlen hat und den es nicht interessiert. Viele andere Personen, die V3 gekauft haben und zu Hause einen Philips-Fernseher mit Ambilight+HUE haben, sind derselben Meinung.
Bericht gelesen und verstanden?
TV =HTTP
Bridge V2 =HTTP
Bridge Pro=HTTPS
Heist TV>Bridge Pro keine Kommunikation.
Grüße
Dann sollte Signify wenigstens sicherstellen das die V2 und der TV sich finden können wenn man die V2 als zweite Bridge in sein Hue System mit der Pro integriert.
Ich finde es ein Unding das die Pro die gesamte Kommunikation mit der V2 und dem TV unterbindet.
Es geht darum, dass V3 die Kommunikation zwischen V2 und einem Fernseher mit Ambilight+HUE nicht behindert!!!
Dann gibt es kein Problem damit, dass V2 nur mit einem Fernseher mit Ambilight+HUE und daran angeschlossenen HUE-Lampen zusammenarbeitet, die den Ambilight-Effekt realisieren. Nicht verwendete V2 können für die ausschließliche Zusammenarbeit mit Philips-Fernsehern vorgesehen werden.
Die Philips HUE-App in Verbindung mit HUE-Bridge Pro erkennt V2 nicht, das ohne Probleme mit V2 ohne V3 zusammengearbeitet hat.
Darüber hinaus möchte ich noch einmal darauf hinweisen, dass die neue HUE-Bridge Pro auch mit der zuvor verwendeten HUE-Bridge V2 kompatibel sein muss.
Signify hat sich so verhalten, als hätte man an einem Auto mit Rädern quadratische Räder montiert.
Und das ist eine große Signify Unverschämtheit, die die Nutzung einer zuvor guten Lösung unmöglich macht.
TV = WLAN
Bridge Pro = WLAN
FritzBox = Aktive WLAN-Geräte dürfen untereinander kommunizieren: Deaktivieren
Bridge V2 Funzt
Gruß
Mal davon abgesehen dass nicht jeder eine Fritzbox hat und über die Kenntnisse verfügt in den Einstellungen seines Routers herumzufuhrwerken, aber damit funktioniert dann Ambilight+Hue und die V2 Bridge so wie früher? Im selben Netz? Mit der selben App? Dauerhaft? Und die Pro funktioniert dann auch so wie sie soll ohne die V2 zu stören?
Wäre ja der Gipfel wenn das so einfach wäre…
LG
Ich habe diesen Tipp von OnkelCWS nicht ausprobiert, weil ich bei der Arbeit bin.
d.h. “TV = WLAN
Bridge Pro = WLAN
FritzBox = Aktive WLAN-Geräte dürfen untereinander kommunizieren: Deaktivieren
Bridge V2 Funzt”?
Wenn das funktioniert, ist das Problem mit V3 und dem zusätzlichen V2 für Philips TV Ambilight+HUE gelöst.
Die Funktion “Aktive WLAN-Geräte dürfen untereinander kommunizieren” in der Fritz!Box erlaubt und steuert, ob sich Geräte, die mit dem WLAN verbunden sind, gegenseitig erreichen und Daten austauschen können. Wenn diese Option aktiviert ist, können sich z.B. ein Laptop und ein Drucker im selben WLAN-Netz direkt miteinander verbinden. Ist sie deaktiviert, wird diese direkte Kommunikation verhindert, was die Netzwerksicherheit erhöht, aber bestimmte Funktionen einschränken kann.
Das bedeutet, dass wenn diese OPTION aktiviert ist, alle WLAN-Geräte miteinander kommunizieren dürfen dh. Benutzer kann Daten von Notebook1 nach Notebook2 per WLAN senden. Ist diese Option nicht aktiviert, so geht das NICHT. Die Hosts dürften dann nur mit dem Internet und den mit LAN Kabel angeschlossenen Hosts kommunizieren z.B. Laptops usw.
So man aktiviert/deaktiviert diese Funktion:
-die Benutzeroberfläche der Fritz!Box über Ihren Browser mit der Eingabe von fritz.box oder der IP-Adresse öffnen.
-in der Benutzeroberfläche auf den Menüpunkt WLAN gehen.
Danach muss man anschließend SICHERHEIT auswählen. Im Abschnitt „Weitere Sicherheitseinstellungen“ gibt die Option „Die unten angezeigten aktiven WLAN-Geräte dürfen untereinander kommunizieren“.
Um diese Option zu aktivieren/deaktivieren, klicken Sie auf das Kästchen links neben dem Eintrag, um es zu markieren oder die Markierung zu entfernen. Klicken Sie zum Speichern der Einstellungen auf Übernehmen.
Wann diese Funktion nützlich ist:
-Gemeinsame Nutzung von Druckern: Wenn Sie einen WLAN-Drucker nutzen, benötigen die anderen Geräte im Netz einen direkten Zugriff darauf (per LAN Kabel).
-Medienstreaming: Für das Streamen von Filmen und Musik von einem Gerät auf ein anderes im Heimnetzwerk ist diese Funktion ebenfalls notwendig.
-Dateiaustausch: Direktes Übertragen von Dateien zwischen PCs und anderen Endgeräten.
Die hier empfohlene Einstellung:
“TV = WLAN
Bridge Pro = WLAN
FritzBox = Aktive WLAN-Geräte dürfen untereinanderkommunizieren: Deaktivieren
Bridge V2 Funzt”
funktioniert leider NICHT und behebt das Problem mit V3 NICHT (der Fernseher erkennt V3 nicht und findet es nicht im LAN/WLAN-Heimnetzwerk).
Wie zuvor wird die HUE-Bridge V2 vom Philips-Fernseher mit Ambilight+HUE problemlos erkannt und ist auch für den Router sichtbar (IP- und MAC-Adressen sind sichtbar).
Nach diesen Änderungen wird die V2 auch von der V3 nicht erkannt, wenn man die alte, freie HUE-Bridge in das gesamte HUE-Beleuchtungssystem integrieren möchte (V2 in der Philips HUE App hinzufügen). Auch die App und die HUE-Bridge V2 finden keine Lampen, die aus der V3 entfernt wurden und zuvor problemlos als Ambilight mit der V2 funktioniert haben.
Darüber hinaus führt die Deaktivierung der Einstellung “Aktive WLAN-Geräte dürfen untereinander kommunizieren” in der Fritz!Box dazu, dass die in den Fernseher integrierten hinteren DTS Play-Fi Surround-Lautsprecher und der DTS Play-Fi Subwoofer NICHT mehr funktionieren.
Hier hilft auch nicht einmal das Zurücksetzen der früheren DTS Play-Fi-Lautsprechereinstellungen auf die Werkseinstellungen und deren erneute Einrichtung.
Dies ist erst möglich, wenn die Fritz!Box-Option dieser DTS Play-Fi-Lautsprecher wieder aktiviert wird. Es reicht aus, nur “Aktive WLAN-Geräte dürfen untereinander kommunizieren” wiederherzustellen, und schon ist die gesamte NEU-Einrichtung (DTS Play-Fi LS SETUP) möglich.
Die Überprüfung hat mich wieder viel unnötig verlorene Zeit gekostet.
ES SOLLTE NICHT SO SEIN, DASS EIN NEUES, SEHR TEURES PRODUKT DEUTLICH SCHLECHTER ALS DIE VORHERIGE VERSION IST UND MIT DIESER NICHT KOMPATIBEL IST!!!!!!!!!!!!!
Arbeiten in diesem Unternehmen etwa zu viele unqualifizierte Ingenieure?
Es scheint, als würde Signify seine Kunden nicht ernst nehmen, sich überhaupt nicht für die Zufriedenheit der Käufer von V3 interessieren und generell nur das tun, was ihm gerade passt! Die Kundenorientierung entspricht der vieler Hersteller aus Fernost, die gut aussehenden Schrott verkaufen (der allerdings deutlich billiger ist).
Ich neige immer mehr dazu, diesen teuren Schrott an Signify zurückzuschicken!
Nach langen, zeitaufwendigen Experimenten und dem Umstieg auf HUE-Bridge Pro V3 habe ich eine Lösung gefunden, bei der Philips-Fernseher mit „Ambilight+HUE” weiterhin mit der unnötigen HUE-Bridge V2 funktioniert (wie zuvor).
Es ist keine Aktualisierung der TV-Firmware durch TPV erforderlich. Diese Lösung beeinträchtigt nicht die Funktion meiner DTS Play-Fi-Lautsprecher.
Der einzige Nachteil ist, dass die Existenz des HUE-Bricke V2-Systems den Stromverbrauch seines Netzteils erhöht (um ca. 1,5 Watt).
Die nicht funktionierende Lösung, die von einem der Teilnehmer dieses Forums vorgeschlagen wurde, kann man getrost vergessen:
d.h.
„Fernseher = WLAN
Bridge Pro = WLAN
FritzBox = Aktive WLAN-Geräte dürfen untereinander kommunizieren: Deaktivieren
Bridge V2 Funzt”?
Leider funktioniert das überhaupt nicht! Es ist Zeitverschwendung, das auszuprobieren.
Bei meiner Lösung kann man folgendes Anschlussschema verwenden:
TV = LAN oder WLAN (ist völlig egal)
HUE-Bridge Pro V3 = LAN oder WLAN (ist völlig egal)
HUE-Bridge V2 = LAN (es gibt keine andere Möglichkeit)
Fritz!Box = Aktive WLAN-Geräte dürfen untereinander kommunizieren (gemäß den Einstellungen des Herstellers immer aktiviert)
Versuche, die Philips HUE-App dazu zu bringen, sich über die Taste „+“ V2 mit der HUE-Bridge Pro V3 zu verbinden, sind völlig sinnlos. Ich gehe davon aus, dass es beim aktuellen Entwicklungsstand dieser App und bei Verwendung von V3 nicht möglich ist, eine zusätzliche HUE-Bridge mit einem V3-Gerät zu verbinden! Um eine HUE-Bricke V2, die mit einem Philips-Fernseher und „Ambilight+HUE” funktioniert, mit dem System zu verbinden, muss man zu einem Konfigurations-Trick greifen.
Bei der von mir gefundenen Lösung wird die HUE-Bricke V2 immer vom Philips-Fernseher gefunden.
Die an die V2 angeschlossenen externen Lampen, die den Ambilight-Effekt realisieren, werden vom Fernseher mit der Funktion „Ambilight+HUE” problemlos gefunden.
Trotz allem halte ich es weiterhin für eine Unverschämtheit von Signify, ein Gerät auf den Markt gebracht zu haben, das NICHT mit V2 und Philips „Ambilight+HUE” kompatibel ist und von einer technisch sehr unausgereiften Systemsoftware gesteuert wird.
Unverschämt von Signify ist auch, dass ein Nutzer, der in gutem Glauben ein neues Gerät für 90 Euro kauft, in der Annahme, dass es nicht schlechter als die Vorgängerversion ist, so enttäuscht ist und unnötig viel Zeit aufwenden muss, um die vorherige Funktionalität von HUE-Bricke im HUE-System wiederherzustellen.
Hi Jedox,
wie ist den deine Lösung? Beschreib doch bitte mal was man machen muss.
Vielen Dank
😉
@Oliver
Bitte geben Sie mir Ihre E-Mail-Adresse.
Hi jedox,
hier kannst du mir was schicken:
8i4l0l8oc@mozmail.com
HUE-Bridge Pro (V3) und HUE-Bridge (V2) – Informationen:
https://drive.google.com/file/d/1pFyWiDtzwd_J7akOAf1dfPFhyL_OaM95/view?usp=sharing
Mit anderen Worten, es werden zwei Zigbee Netzwerke aufgebaut.
Die Lampen können bei Bedarf (ohne TV) über die zweite Bridge bedient werden bzw. die gesamte Lichtinstallation für den betroffenen Raum incl. Lichtschalter und Fernbedienung soll auf die V2.0 Bridge umgelegt werden.
Na ja, damit könnte ich mich anfreunden.
Es sind nicht unbedingt zwei separate Netzwerke erforderlich.
V3 funktioniert auch zusammen mit V2 in einem Netzwerk.
Ich habe das zweite verfügbare LAN-Netzwerk genutzt, da der zweite Teil des Hauses, in dem sich V2 befindet, das mein größeres Philips TV Ambilight+HUE bedient, über einen VPN-Router mit dem Router verbunden ist. Der zweite kleinere Philips TV Ambilight+HUE verwendet keine externen Ambilight-Lampen (ich habe dafür keine Verwendung). Wenn man an diesen Fernseher die alte Version der HUE-Bridge V2 anschließt, funktionieren auch die externen Ambilight-Lampen damit. Wichtig ist nur, dass die HUE-Bridge Zugang zum Internet hat. Dieser Fernseher ist nicht mit dem VPN-Router verbunden.
Das Problem besteht darin, dass V3 nicht mit Ambilight+HUE und V2 kompatibel ist. Sobald V3, V2 im Netzwerk erkennt, blockiert es sofort jegliche Kommunikation mit V2 und verhindert so den Anschluss externer Ambilight-Lampen. V3 mit der Philips HUE App verhindert den Anschluss einer zusätzlichen HUE-Bridge V2 an das Beleuchtungssystem. Wahrscheinlich ist es auch nicht möglich, eine zweite V3 anzuschließen (ich habe dies jedoch nicht überprüft). Diese Situation ist sehr ärgerlich.
Mit verschiedenen Tricks kann man jedoch erreichen, dass es bei installiertem V3 möglich ist, nach der Übertragung von V2-Daten, die normalerweise für nichts benötigt werden, eine Verbindung zum System herzustellen. Dies ist jedoch relativ aufwendig und nicht offensichtlich.
Bei installiertem V3 schlagen alle Versuche, V2 über die Option „+“ in der HUE-App zum System hinzuzufügen, fehl. Es ist Zeitverschwendung, dies wiederholt zu versuchen.
Es hat mich viel Zeit und zahlreiche Experimente gekostet, bis ich die Zusammenarbeit von V3 und V2 zum Laufen gebracht habe. Signify will die Geheimnisse von V3 absolut nicht preisgeben.
Wie ich bereits zuvor geschrieben habe, liegt der Grund dafür nicht bei TPV. Selbst eine Änderung der TV-Firmware durch TPV wird nichts daran ändern, dass V3 mit Ambilight+HUE funktioniert. Diejenigen, die dies behaupten, ohne sich mit der Sache auseinanderzusetzen, irren sich völlig.
Verantwortlich für diesen Zustand ist ausschließlich Signify.
VIDEO-TEST – Funktion der externen HUE LightBar’s, die an einen Philips Ambilight-Fernseher angeschlossen sind und über die HUE-Bridge V2 gesteuert werden, die derzeit mit der HUE-Bridge Pro V3 zusammenarbeitet.
Ich stelle keinen Unterschied in ihrer Funktion fest, da sie zuvor ausschließlich mit der alten HUE-Bridge V2 zusammenarbeiteten.
https://drive.google.com/file/d/1C-pjVzZye_WJoMhOD1M27-d7wBjwh9nN/view?usp=sharing
Änderungen in der Funktionsweise der Philips HUE v.5.53.0-App in Bezug auf die Funktion „Ambilight+HUE” von Philips Ambilight-Fernsehern:
https://drive.google.com/file/d/1Z55wxiKwB7PCcQftKNAobm5uX3hzSC8q/view?usp=sharing
Hallo jedox,
möchtest Du die von dir gefundene Lösung nun mit der Community teilen? Hast uns jetzt schon lange zappeln lassen. Ich jedenfalls habe die neue v3 noch nicht mal ausgepackt, weil ich keine Lust habe, mich rumzuärgern. Gut dass ich die hilfreichen Beiträge hier vorher gelesen habe. Dass die neue v3 das unsichere http Protokoll nicht mehr unterstützt, kann ich noch zugunsten der Sicherheit akzeptieren, aber dass dann der Parallelbetrieb einer v2 und einer v3 aktiv von Signify unterbunden wird, ist einfach inakzeptabel. Signify könnte dem Anwender einfach die Wahl lassen, ob er das unsichere http-Protokoll weiterhin nutzen will und einen Warnhinweis einblenden. Es könnte so einfach sein… und tausende Kunden wären wieder happy.
Es hat mich viel Zeit und zahlreiche Experimente gekostet, zwei miteinander inkompatible Versionen von HUE-Bridge zur Zusammenarbeit zu zwingen!
Der Support von Signify war nicht bereit, mir technische Informationen zum System zu geben, da diese Daten als streng geheim behandelt werden! In gewisser Weise überrascht mich das nicht, denn die HUE-Bricke Pro ist ein sehr modernes Gerät, das auch in den nächsten Jahren modern bleiben wird.
Die Tatsache, dass viele Nutzer von Philips-Fernsehern mit Ambilight+HUE-Funktion von der Nutzung dieser Funktion ausgeschlossen sind, interessiert Signify überhaupt nicht, da es weder zu Philips noch zu TPV gehört.
Die Modifizierung der Firmware von Philips-Fernsehern mit Ambilight+HUE-Funktion durch TPV wird dieses Problem ebenfalls nicht lösen, da dies nicht der Grund dafür ist, dass die HUE-Bridge Pro von Philips-Fernsehern mit Ambilight+HUE-Funktion nicht erkannt wird. Dies wird durch die Tatsache deutlich, dass meine Lösung mit der letzten verfügbaren Firmware-Version OLED936/937, die Ende Mai 2025 installiert wurde, einwandfrei funktioniert.
Die Lösung des gesamten Problems liegt ausschließlich bei Signify, was dieses Unternehmen jedoch absolut nicht beabsichtigt.
Signify hat ein völlig neues Produkt auf den Markt gebracht, mit dem es neue Hoffnungen für die Zukunft verbindet. In diesem Zusammenhang ist das Unternehmen nicht daran interessiert, die Abwärtskompatibilität der Geräte sicherzustellen, da dies viel Geld und unnötig verlorene Zeit kosten würde, ohne dass dadurch Geld verdient würde.
Die Beschreibung und nützliche Tipps, was zu tun ist, damit die HUE-Bridge Pro V3 mit der HUE-Bridge V2 zusammen mit der Philips HUE-App funktioniert, umfassen derzeit 24 Seiten im A4-Format (einschließlich verschiedener Grafiken, die die Einstellungen dokumentieren). Allein die Erstellung dieser Anleitung hat mich viel Zeit gekostet. Aus diesem Grund sehe ich keinen Grund, all diese Informationen hier für jeden Nutzer eines Philips-Fernsehers mit Ambilight+HU-Funktion öffentlich zugänglich zu machen. Meine Zeit kostet Geld.
Ich ergänze meinen Beitrag vom 20.10.2025 um ein Video des Hauptbildschirms HOME der Philips HUE-App, das zeigt, wie die Registerkarte Ambilight+HUE derzeit funktioniert.
Die Philips HUE-App v.5.53.0 arbeitet hier mit HUE-Bridge Pro und HUE-Bridge V2 zusammen, die den Ambilight+HUE-Effekt auf Philips-Fernsehern realisieren.
Die Farbänderung auf der Registerkarte „Ambilight+HUE” der App entspricht (spiegelt) die Farbänderung der Lampen wider, die den externen Ambilight-Effekt synchron mit den internen LEDs des Fernsehers realisieren.
Die Oberfläche dieser Registerkarte fungiert als Monitor, d. h. als kleiner Bildschirm, der die Effekte auf der Wand hinter dem Fernseher simuliert.
https://drive.google.com/file/d/1s8fSQIDdqUR8MQneo5ahY6MUcMbJH0G8/view?usp=sharing
Noch ein ergänzendes VIDEO zur Philips HUE-App v.5.53.0 mit “Ambilight+HUE”
https://drive.google.com/file/d/1rVkQGY_buxL0dv08-jkIZiTsWgrVV5d3/view?usp=sharing