Hueblog: Die Unterschiede zwischen Hue OmniGlow und Ambiance Gradient Lightstrip

Die Unterschiede zwischen Hue OmniGlow und Ambiance Gradient Lightstrip

Der neue Premium-Leuchtstreifen und sein Vorgänger

Hinweis: Artikel enthält Affiliate-Links. Was ist das?

In den USA ist der neue Hue OmniGlow Lightstrip (zum Shop) bereits in einer von drei verschiedenen Längen erhältlich, bei uns in Europa soll der Startschuss im November fallen. Der neue Leuchtstreifen soll das bisherige Premium-Produkt, den Hue Ambiance Gradient Lightstrip, ablösen. Aber wie genau unterscheiden sich die beiden Leuchtstreifen eigentlich voneinander?

Der wichtigste Unterschied: Die LED-Dichte

Beim neuen Hue OmniGlow Lightstrip kommt erstmals die CSP-Technologie (Chip-Scale-Packaging) zum Einsatz. Daraus resultiert eine deutlich höhere LED-Dichte, womit der Leuchtstreifen quasi keine sichtbaren Lichtpunkte mehr hat.


Der Hue OmniGlow ist weiterhin in 12,5 Zentimeter lange Abschnitte aufgeteilt, auf diesen sind jetzt aber 21 “LED-Module” untergebracht. Jedes dieser Module besteht aus insgesamt fünf LEDs für Rot, Grün, Blau, Warmweiß und Kaltweiß. Pro Meter kommen wir hier also auf 840 einzelne LEDs.

Zwei Philips Hue Leuchtstreifen im Vergleich
Die LEDs des Hue Ambiance Gradient Lightstrips (links) und des Hue OmniGlow Lightstrips (rechts)

Beim Hue Ambiance Gradient Lightstrip sieht das noch ganz anders aus. Der bisherige Premium-Leuchtstreifen verfügt auf jedem 12,5 Zentimetern langen Abschnitt über nur sechs LED-Module mit jeweils einer LED für Warmweiß, Kaltweiß und Farben. Hier kommt man insgesamt auf 144 LEDs pro Meter.

Hue OmniGlow kann gekürzt, aber nicht verlängert werden

Bereits vor dem Kauf solltet ihr euch genau überlegen, wo ihr den neuen Hue OmniGlow Lightstrip installiert. Ihr könnt ihn nämlich nicht nachträglich mit ein Meter langen Erweiterungen verlängern, sondern nur alle 12,5 Zentimeter kürzen. Abgeschnittene Stücke können, anders als beim Flux Lightstrip, nicht wieder angeschlossen werden.

Der Hue Ambiance Gradient Lightstrip kam als zwei Meter langes Basis-Set, das mit bis zu acht ein Meter langen Erweiterungen auf das Wunschmaß verlängert werden konnte. Das war allerdings ein teurer Spaß. Das Basis-Set hat 159,99 Euro gekostet, die Erweiterungen jeweils 64,99 Euro. Dagegen ist der Hue OmniGlow Lightstrip ein Schnäppchen.

  • 3 Meter für 139,99 Euro: 2.700 Lumen bei maximal 40 Watt
  • 5 Meter für 199,99 Euro: 4.500 Lumen bei maximal 60 Watt
  • 10 Meter für 349,99 Euro: 4.500 Lumen bei maximal 60 Watt

Auch bei der Helligkeit hat sich einiges getan, wobei man hier genau hinschauen muss. Der Hue Ambiance Gradient Lightstrip 1.800 Lumen geliefert, das Basis-Set kommt also auf 900 Lumen pro Meter. Über diese 1.800 Lumen kam der Leuchtstreifen aber nicht hinaus, mit jeder Erweiterung haben sich die Lumen pro Meter also reduziert.

Der Hue OmniGlow Lightstrip schafft ebenfalls 900 Lumen pro Meter, durch das stärkere Netzteil aber mit drei Mal so viel Leistung. Bis zu 4.500 Lumen sind maximal möglich.

Aufpassen bei der Installation: Unterschiedliche Maße

Solltet ihr einen Hue Ambiance Gradient Lightstrip durch einen Hue OmniGlow Lightstrip ersetzen wollen, müsst ihr die unterschiedlichen Maße beachten. Mit einer Breite von 17 Millimetern (+2 Millimeter) und einer Höhe von 8,5 Millimetern (+3 Millimeter) ist der neue Leuchtstreifen größer als sein Vorgänger.

Keine Unterschiede gibt es derweil in Sachen Funktionsumfang. In der Hue-App unterscheidet sich die Handhabung der beiden Leuchtstreifen nicht voneinander.

Hue OmniGlow Gradient Lightstrip

ab 139,99€

Ein Lightstrip, den man erleben muss! OmniGlow liefert gleichmäßiges, ultrahelles Licht und echtes Weißlicht ohne sichtbare LED‑„Punkte“ – dank der innovativen OmniGlow Technologie. Dieses Meisterwerk wurde sowohl für ein stimmungsvolles Ambiente als auch für eine hervorragende Funktionalität konzipiert und verdient einen Platz in Deiner Küche, Deinem Wohnzimmer, Deinem Schlafzimmer oder im Treppenhaus. 


Avatar-Foto
In den letzten Jahren habe ich mich zu einem echten Experten in Sachen Hue & HomeKit entwickelt. Mittlerweile habe ich über 50 Lampen und zahlreiche Schalter im Einsatz. In meinem kleinen Blog teile ich meine Erfahrungen gerne mit euch.

Kommentare 12 Antworten

    1. Du kannst ihn ja kürzen, genau auf 2 Meter sogar. Ich denke nicht, dass da so schnell eine 2m Variante kommen wird.

  1. Wie biegsam ist das Ding denn? Wenn ich es nicht abschneiden und wieder verlängern kann, scheint ein Einsatz um eine Ecke herumgelegt ja mindestens problematisch.

    1. Es ist biegsamer als der Ambiance Gradient Lightstrip, zu scharf dürfen die Ecken aber nicht sein. Ich denke, dass “Innenkanten” kein Problem sind, also beispielsweise von der Wand zur Decke.

  2. Zumindest auf den Bildern sieht es so aus als ob man den Streifen durchaus abschneiden und neu zusammenlöten könnte. Die Kupferpads sind doch wie dafür gemacht oder übersehe ich etwas?

  3. @Fabian

    Kannst du Details zu dem Usb C Kabel geben? Ist das Usb C auf Usb C?

    Muss noch eine Trockenbauwand vorbereiten durch die ich die Kabel durchlegen muss – wenn ich Details hätte könnte ich andere Usb C Kabel bereits verlegen und die Wand auf der anderen Seite schließen 😉

  4. Ich frage mich warum der Strip nun unbedingt wieder neue Maße haben muss. Den Bildern nach zu urteilen hat er in der Breite viel unbestückte Flache auf dem Band.

    Bei 17 mm müsste man auch die (möglicherweise fest installierten) Profile komplett austauschen, was das ganze sehr aufwendig / teuer / unmöglich gestaltet.

  5. Man sieht doch die Lötstreifen, d.h. man kann ihn auch mit etwas Lötarbeit verlängern. Genau wie den Gradient, den habe ich auch um einige Lampensockel installiert und aufgetrennt (damit ich quasi 2x 1m um die Leuchte habe ).

  6. Da der Strip 21 Leds pro Typ pro Abschnitt sind, sind diese Abschnitte vermutlich intern in drei Teile unterteilt, weil dies sonst mit der Versorgungsspannung von 24 V nicht hinkommen würde.

    Die Frage ist, zeigen diese drei Unterelemente bei einem heftigeren Verlauf unterschiedliche Farben?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert