Im Oktober wird Philips Hue nicht nur seine erste Videotürklingel auf den Markt bringen, sondern nach zwei Jahren auch erstmals eine verbesserte Version der Hue Secure Kamera liefern. Während das Design unverändert bleibt, hat man an der Auflösung geschraubt.
Bisher haben alle Hue Secure Kameras leider nur eine Auflösung von 1080p geboten. Das sind 1.920 x 1.080 Pixel. Die neue Generation, die im Oktober startet, wird dagegen eine 2K-Auflösung beherrschen. Dieser nicht ganz offizielle Standard wird oftmals auch als QHD bezeichnet und hat üblicherweise eine Auflösung von 2.560 x 1.440 Pixel.
Was das in der Praxis bedeutet, habe ich versucht auf dem folgenden Bild zu visualisieren. 1080p hat übrigens 2.073.600 Pixel, während 2K auf 3.686.400 Pixel kommt. Das ist eine Steuerung um mehr als 75 Prozent, nicht ganz die doppelte Auflösung.
Für 4K hat es nicht gereicht, das wären übrigens 3.840 x 2.160 Pixel – unterm Strich 8.294.400 Bildpunkte.
Die Hue Secure Kamera wird wieder teurer
Mit der verbesserten Auflösung steigt auch wieder der Preis. Nachdem die Hue Secure Kamera mit Standfuß im Herbst 2023 für 229,99 Euro startete, ist der Listenpreis für dieses Modell in diesem Jahr auf 169,99 Euro gesenkt worden. Das neue Modell mit verbesserter Auflösung und Standfuß hat hingegen eine unverbindliche Preisempfehlung von 199,99 Euro.
Abgesehen von der Auflösung hat sich allerdings nichts getan, alle anderen Details bleiben unverändert. Die neuen Software-Features, wie etwa die Erkennung von piependen Rauchmeldern, werden auch die alten Kamera-Modelle erhalten.
Kein 2K-Upgrade scheint es neben den Akku-betriebenen Hue Secure Kameras auch für die Flutlichtkamera zu geben, jedenfalls wurde nichts angekündigt und es sind auch keine entsprechenden Informationen auf der Hue-Webseite zu finden. Das ist schon ein wenig verwunderlich, denn immerhin müsste ja einfach nur das Kamera-Modul ausgetauscht werden, um die Flutlichtkamera ebenfalls auf den neuesten Stand zu bringen.
Hue Secure Kamera 2K
ab 179,99€

Hallo Fabian,
vielen Dank für den Vergleich und die Bestätigung, dass das Flutlicht zunächst nicht 2K erhält. Wie ich verstanden habe, werden aber auch die kabellosen Varianten kein 2K erhalten. – Kannst Du das bestätigen?!
Viele Grüße
Christian
Hallo Christian,
ja, das Upgrade gibt es wohl nur für die kabelgebundenen Kameras. Das werde ich direkt noch mit in den Artikel aufnehmen.
https://reolink.com/de/product/argus-3-ultra/
Akku-Kamera, 4K, Farbnachstsicht, mit Solarpanel nachrüstbar, Wetterfest, Kostenpunkt etwas über 100 Euro!
Die 75% “Steuerung” im Vergleichsbild ist ja mal wieder schöne Augenwischerei hier.
Das Bild suggeriert ja jeden der von sowas keine Ahnung hat das die 2K kamera mehr Blickwinkel bietet, was halt nicht stimmt.
Der Bildausschnitt ist bei beiden Kameras der exakte selbe. Von Kante zu Kante. Nur die schärfe im Bild selbst ist eine andere. Sprich wenn man hinein zoomt, dann sieht man mehr Details. Gerade im Gesicht einer Person die ein paar Meter weiter hinten steht dürfte man etwas mehr erkennen.
Lässt sich daher ableiten das laut Hue beide Kameras einen 110° Blickwinkel haben. Sprich es ist physikalisch unmöglich das die eine Kamera mehr sieht also die andere.
Und auch spannendes das nicht erwähnt wurde das Bilder/Schnappschüsse weiterhin in 1080p sind. Warum auch immer Hue sich dazu entschieden hat.
Sprich die erhöhte Auflösung bringt einem scheinbar gar nix wenn man ein Bild exportieren will, da die 2K wohl nur im Video/Stream relevant sind.
Und dafür dann noch diese Mondpreise aufrufen. Verrückt.
Produziert Hue eigentlich in Europa?
Die klöppeln die Dinger von Hand unter Wasser.
Daher auch die Preise…..