Hue Bridge Pro – Limit bei 12 Hue In-Wall Modulen?
Hallo zusammen,
ich habe mir kürzlich die neue Hue Bridge Pro gekauft – hauptsächlich, um mehr als 12 Zubehörgeräte (Accessories) verbinden zu können. Laut den offiziellen Angaben von Philips Hue soll die Pro-Bridge ja über 50 Geräte unterstützen.
Ich wollte insgesamt 17 originale Hue In-Wall Module verbinden. Allerdings stoße ich auf ein Problem:
Nach 12 verbundenen Modulen findet die Bridge keine neuen Geräte mehr. Der Suchvorgang läuft zwar, aber es wird kein weiteres Modul erkannt.
Zum Test habe ich Folgendes probiert:
- Eines der verbundenen Module gelöscht → danach konnte ich wieder ein anderes Modul hinzufügen.
- Dasselbe Modul lässt sich problemlos mit meiner alten Bridge koppeln.
Ich habe außerdem keine weiteren Accessories (wie Bewegungsmelder oder Schalter) konfiguriert – nur 13 Lampen.
Mit der App Hue Essentials habe ich die internen Ressourcengrenzen überprüft, und laut Anzeige bin ich weit entfernt von einem Limit.
Alle In-Wall Module sind auf dem neuesten Firmware-Stand (Version 2.77.35).
Dabei ist mir aufgefallen, dass die meisten Module noch in der Revision RDM001 sind, während nur zwei Module bereits die neuere Revision RDM004 haben.
Etwas merkwürdig ist, dass auch die neu gekauften Module offenbar noch mit der älteren RDM001-Version ausgeliefert wurden.
Daher scheint es ziemlich klar, dass die Bridge Pro intern ein Limit bei 12 In-Wall Modulen hat – auch wenn das offiziell nicht dokumentiert ist.
Frage:
- Hat jemand von euch dasselbe Verhalten festgestellt?
- Gibt es eventuell eine bekannte Begrenzung speziell für In-Wall Module auf der Bridge Pro oder sogar eine Lösung dafür?
Ich überlege aktuell, meine alte Bridge als „Multi-Bridge-Setup“ zu verwenden und fünf Schalter dort zu koppeln – aber das war eigentlich nicht der Grund, warum ich die neue Bridge gekauft habe. Sonst hätte ich gleich eine zweite normale Bridge genommen.
Ich habe bereits ein Support-Ticket bei Hue eröffnet, aber bisher leider noch keine Antwort erhalten.
Viele Grüße
Marco
3 Antworten
Ach schön dann schein ich nicht der einzigste mit extremen Frust zu sein.
Als Info sei gesagt die Bridge wird sogar beworben mit, Zitat:
“Hue Bridge Pro 3x mehr Kapazität, Platz für mehr als 150 Lichter und 50 Zubehörteile, 500 Lichtszenen und 5x schnellere Reaktionszeit”
Was so aber aktuell nicht hinkommt.
Siehe meinen Post: https://hueblog.de/community/frage/hue-bridge-pro-verbindungsabbrueche-probleme/
Bei mir bekomme ich Probleme ab dem 100. registriertem Gerät, weitere werden zwar gefunden und auch korrekt registriert, aber bekomme danach Verbindungsabbrüche bis hin zum Komplettausfall der gesamten Steuerung.
Und wie ich im Netz gelesen hab lässt die Pro Bridge auch keine “alten” V2 Bridges als zweite Bridge zu, nur zusätzliche Pro Bridges.
Hatte aus Verdacht das meine erste Bridge defekt ist sowieso schon eine neue Pro als Ersatz gekauft.
Nun nutze ich wie vorher bei der V2 auch zwei Pro Bridges, und der komplette Aufwand war komplett sinnlos.
Nun nutze ich wie vorher bei der V2 auch zwei Pro Bridges, und der komplette Aufwand war komplett sinnlos.
Es nutzt nur einem: Fabian. Der hat dank der Bridge Pro nun Traffic auf seiner Website wie noch nie. 😊

Hallo zusammen,
vielen Dank für all die Rückmeldungen und Infos.
Es ist wirklich sehr schade, dass das Marketing hier offenbar mehr versprochen hat, als technisch gehalten wird.
Ich habe mir nun eine zweite Hue Bridge Pro besorgt und werde das Setup so aufsplitten, da ich sicher damit rechne, über 100 Leuchtmittel zu erreichen.
Die Kosten der Bridge sind mir im Verhältnis zu den Gesamtkosten wirklich zweitrangig. Aber was mich stört: Erstens, dass die Versprechen bisher nicht eingehalten werden. Und zweitens, dass die einzige praktikable Lösung darin zu bestehen scheint, dem Hersteller noch mehr Geld hinterherzuwerfen.
Mal sehen, wie stabil das Dual-Bridge-Setup läuft.

Vielleicht wird das ja noch mittels Update behoben.
Ich hab auch schon die Pro zu Hause liegen und warte auf die Multibridge Migration.
Hoffe dass das klappt, denn ich habe bisher 14 verschiedene Hue Schalter.
Ich würde es vielleicht ähnlich machen, aber es handelt sich um eine neue Wohnung, und ich brauche jetzt eine funktionierende Lösung. Wenn ich das später reparieren müsste, müsste ich wieder Schalter umbauen, was zusätzlichen Aufwand bedeutet.
Ich hoffe wirklich, dass das per Update noch gelöst wird und es allenfalls sogar eine Möglichkeit geben wird die zwei Bridges “zusammenzuführen”.
Du Pöser 😉