Es ist eine Frage, die mich auf verschiedenen Wegen immer wieder erreicht. Es geht um Deckenbeleuchtung, an deren Schalter noch ein Dimmer steckt. Was bei klassischen Halogen- oder LED-Lampen eine prima Sache ist und den Komfort erhöht, ist für Philips Hue absolutes Gift. Eine der Zuschriften stammt von Hueblog-Leser Frank. Er schreibt:
Nun habe ich noch eine Frage. Ich habe mir eine Hue Ensis Lampe gekauft und möchte sie über meinem Esstisch anbringen. Da ist momentan eine andere Lampe an einem elektronischen Schalter/Dimmer (von Busch-Jäger) angeschlossen. Ist es grundsätzlich so, dass Hue Lampen nicht an solche Schalter/Dimmer angeschlossen werden können?
Was da genau elektrisch passiert, kann ich euch mit meinem Halbwissen leider gar nicht genau erklären. Aber selbst wenn ein Dimmer voll aufgedreht ist, führt es ziemlich sicher dazu, dass die angeschlossenen Philips Hue Lampen anfangen zu flackern und nicht mehr ordentlich gesteuert werden können. Es gibt also nur eine Lösung: Der Dimmer muss raus!
Ersatz mit dem Philips Hue Wandschalter Modul
Wenn ihr ohnehin schon den Dimmer gegen einen klassischen Schalter oder Taster tauschen müsst, dann empfehle ich direkt den Einbau des Philips Hue Wandschalter Moduls. Während die Deckenlampe auf Dauerstrom gesetzt wird, schließt man das kleine Modul von Philips Hue direkt an den vom Stromkreis getrennten Schalter oder Taster an. Dieser kann dann smart in der Hue-App konfiguriert werden. Ein weiterer Vorteil: Es sieht alles so aus wie vorher und niemand hat Probleme mit der Bedienung.
Und wenn ihr euch für einen Taster entscheidet, dann könnt ihr mit dem Wandschalter Modul sogar problemlos eine Dimmfunktion herstellen – ganz genau so, wie es zuvor mit der klassischen Deckenbeleuchtung und dem Hardware-Dimmer der Fall war. Zudem könnt ihr mit dem smart gemachten Schalter einfach zwischen verschiedenen Szenen aus der Hue-App wechseln.
Philips Hue verkauft das mit einer Knopfzelle betriebene Wandschalter Modul, an das übrigens zwei nebeneinander liegende Schalter oder Taster angeschlossen werden können, einzeln für 44,99 oder im Doppelpack für 79,99 Euro. Im Handel sind die Preise zum Teil etwas niedriger.
- Smart Home Zubehör: Dank dem Hue Wandschalter bleiben die smarten Hue Lampen immer eingeschaltet und erreichbar – für eine bequeme und...
- Personalisierte Einstellungen: Mit dem Phillips Hue Schalter Modul können durch einfaches Klicken mehrere Lichtszenen für eine Lampe, einen Raum...

Was genau elektrisch passiert, erklären wir: Typischerweise sind Dimmer Phasenanschnittsdimmer, d.h. sie schneiden bei der Sinuskurve von 50 Hz ein Stück von der Sinuskurve ab, sie fällt also einfach auf null. Das tun sie typischerweise bei jeder Phase der Sinuskurve – egal ob steigend, oder abfallend – und dadurch mit 100 Hz.
Durch die Trägheit von Glühlampen fällt dies dort oft nicht auf, bei LED-Lampen ist es ein Problem, weil hier 100x in der Sekunde die Stromversorgung ausfällt.
Bestimmte LED-Lampen können dies (durch Kondensatoren) überbrücken und den Phasenanschnitt “verstehen”, und so ihre Helligkeit anpassen, das ist dann so auch vom Hersteller angegeben – Hue-Lampen aber nicht. Diese können auf Dauer durch dieses Verhalten zerstört werden.
Der letzte Satz ist schon lange “meine Rede” – nur glauben das halt viele Hobby Elektriker nicht.
Nur weil eine Sinuskurve angeschnitten wird – egal ob auf der positiven oder der negativen Halbwelle, ändert sich doch nicht die Frequenz. Es entsteht eine nicht-sinusförmige Spannung und dadurch ist die mittlere Leistung geringer => die LED leuchtet weniger hell.
So wie ich das verstehe versucht dann eine Led Leuchte sich pro Sekunde hundert mal an und aus zuschalten. Da ist das doch logisch, dass diese früher oder später kaputt gehen.
Ausserdem kann man an diese vermadeleiten Steckdosen mit Dimmschalter nur minimale Lasten anschliessen. Deshalb flogen bei mir von Grund aus alle Dimmschalter aus dem Hause!
Das mit dem 100 mal an aus ist kein Problem.
Die LED s verwenden meist PWM zum dimmen.
Einfach mal puls weiten Modulation googlen.
Zusammengefasst:
Die Elektronik in der Hue ist darauf nicht ausgelegt.
Wenn der dimmer auf 100 aufdrehet, sollte es kein Problem sein. Am besten man misst das mit einem Oszi nach.
___
Aber die Person, die mit einem Oszi zurecht kommt, braucht hier auch keine Erklärungen etc.
Und nicht vergessen: Arbeiten an el Anlagen ist Lebensgefährlich
Falls den Artikel noch einer nach über einem halben Jahr liest: habe exakt das gleiche Thema und den Dimmschalter gegen einen Taster ausgetauscht. Die Ensis flackert nun nicht mehr – sie wird aber von meiner Bridge nicht gefunden.
Ich bin frisch umgezogen. Alle anderen Lampen haben brav funktioniert. Aus der alten Bridge abgemeldet und bei der neuen zugeschaltet. Nur die Ensis will nicht. Ich hatte so gehofft, dass es mit dem Dimmschalter zusammenhängt.
Muss ich nach dem Schaltertausch vielleicht noch was beachten ?