Hueblog: Der neue Philips Hue Play Wallwasher im Test

Der neue Philips Hue Play Wallwasher im Test

Smarte Neuerscheinung ausprobiert

Hinweis: Artikel enthält Affiliate-Links. Was ist das?

Er hatte sich ja bereits angekündigt, nun ist es endlich so weit: Der neue Philips Hue Play Wallwasher ist ab sofort erhältlich. Ich konnte das neue Stimmungslicht bereits ausprobieren und habe meine Eindrücke in einem kleinen Testbericht für euch gesammelt. Solltet ihr konkrete Fragen haben, die in den folgenden Zeilen nicht beantwortet werden, dann schreibt sie gerne in die Kommentare.

Los geht es mit den Preisen, die sich gemäß den üblichen Hue-Verhältnissen gewaschen haben. Ein Philips Hue Play Wallwasher in Schwarz oder Weiß kostet 199,99 Euro (zum Hue-Shop). Ein Doppelpack in einer Farbe eurer Wahl liegt bei 349,99 Euro, dann liegt aber auch nur ein Netzteil im Lieferumfang bei. Und genau hier setzen wir direkt mal mit den wenigen Kritikpunkten an.


Diese Punkte haben mich massiv gestört

Es gibt mal wieder nur das gewöhnliche Standard-Netzteil, das wir vom Hue Lightstrip Plus oder vielen anderen Produkten kennen. Es ist groß und klobig, absolut nicht sexy und liefert nur 20 Watt. Im Doppelpack ist das bekannte 3er-Netzteil der Philips Hue Play Lightbar enthalten, aufgrund der maximalen Leistung können aber nur zwei Philips Hue Play Wallwasher angeschlossen werden.

Philips Hue liefert uns also weiterhin ein Netzteil, das in dieser Form seit rund zehn Jahren existiert. Warum um Himmels Willen gibt es hier immer noch nichts Modernes, Kompaktes und Praktisches?

Und auch beim knapp zwei Meter langen Netzkabel, das fest mit dem Philips Hue Play Wallwasher verbunden ist, hat sich der Hersteller meiner Meinung nach nicht mit Ruhm bekleckert. Es ist ein absolutes Standard-Kabel, das definitiv nicht weniger sexy hätte sein können. Das wundert mich schon, denn bei der deutlich günstigeren Philips Hue Iris Special Edition kamen mit Nylon umflochtene Kabel passend zur Gehäusefarbe zum Einsatz.

Der Philips Hue Play Wallwasher punktet mit hochwertigem Aluminium-Gehäuse

Das alles ist noch verwunderlicher, wenn man sich das Design des Philips Hue Play Wallwashers selbst anschaut. Hier schreibt der Hersteller in seiner Pressemitteilung sogar: “Mit seinem hochwertigen Design aus mattem Aluminium und dem transparenten Projektionsfenster hebt sich der Wallwasher deutlich von herkömmlichen Entertainment-Leuchten aus Kunststoff ab.” Und das ist keine Übertreibung.

Das Gehäuse wurde aus einem Stück Aluminium gefertigt und macht einen absolut edlen Eindruck. Das Gewicht ist mit rund 700 Gramm eine echte Ansage und drei kleine Gummi-Füße sorgen für einen sicheren und rutschfesten Stand. Auch wenn man den knapp 16 Zentimeter hohen Philips Hue Play Wallwasher nicht oft anfasst, fühlt er sich prima an.

Durch das “Projektionsfenster” kann man sehr gut die drei LED-Elemente erkennen, die in einem unterschiedlichen Winkel ausgerichtet sind und einen großen Lichtkegel an die Wand werfen können. Und hier sammelt der Philips Hue Play Wallwasher weitere Pluspunkte.

So hell und gut klappt es mit der Beleuchtung

Der Philips Hue Play Wallwasher ist laut Datenblatt bei kaltem Weiß mit 4.000 Kelvin bis zu 1.035 Lumen hell. Das ist rund doppelt so viel wie bei der Philips Hue Play Lightbar. Selbst bei indirekter Beleuchtung, etwa auf dem Nachttisch, reicht die Helligkeit locker aus, um entspannt ein Buch lesen zu können.

Viel beeindruckender ist allerdings die Color-Cast-Technologie, die wir bereits aus der Philips Hue Twilight kennen. Aufgrund der nach oben hin offenen Bauweise des Wallwashers kommt sie hier sogar noch besser zur Geltung. Dank der drei LED-Module, die separat voneinander angesteuert werden können, lassen sich wunderbare Farbverläufe an die Wand zaubern.

Das funktioniert natürlich nicht nur mit vorgefertigten Szenen aus der Hue Lichtszenen Galerie, sondern auch manuell über den Farbkreis. Hier kann man drei Punkte frei setzen und die Software erstellt die passenden Übergänge. Das sieht prima aus und klappt bei keinem anderen Hersteller so einfach. Die Verbindung zur Hue Bridge erfolgt dabei wie gewohnt per Zigbee, auch eine direkte Bluetooth-Verbindung ist möglich.

Die drei Lichtzonen des Philips Hue Play Wallwasher kommen auch beim Hue Sync zum Einsatz, etwa mit der Philips Hue Play HDMI Sync Box. Festhalten muss man dann allerdings, dass das Licht in den oberen Bereichen, weiter entfernt von den LEDs, breiter an die Wand geworfen wird und dann nicht mehr so kraftvoll erscheint. Insgesamt sieht der Effekt auch neben dem Fernseher gut aus.

Es kommt auf die richtige Positionierung an

Ganz wichtig: Der Philips Hue Play Wallwasher muss gut aufgestellt werden. Er benötigt definitiv ein bisschen Abstand zur Wand, man kann ihn nicht einfach direkt davor stellen. 20 bis 30 Zentimeter sollen es schon sein, damit sich das Licht nach oben hin gut ausbreiten kann.

Wenn euch das Design des Philips Hue Play Wallwashers gefällt und ihr einen passenden Platz für ihn findet, dann bekommt ihr eines der besten Stimmungslichter, das Philips Hue in den letzten Jahren auf den Markt gebracht hat. Einzig allein das wenig stilvolle Kabel und das angestaubte Netzteil trüben den sehr positiven Gesamteindruck ein wenig.

Philips Hue Play Wallwasher

199,99€

Der Hue Play Wallwasher ist die ultimative TV-Erweiterung mit einem großen Ausleuchtungsbereich bei überraschend kompakter Größe. ColorCast Technologie und ein geschmeidiges Aluminium-Design machen ihn zum perfekten farbigen Akzent für Dein Heimkino (oder überall sonst).

Der Philips Hue Play Wallwasher im Video


Avatar-Foto
In den letzten Jahren habe ich mich zu einem echten Experten in Sachen Hue & HomeKit entwickelt. Mittlerweile habe ich über 50 Lampen und zahlreiche Schalter im Einsatz. In meinem kleinen Blog teile ich meine Erfahrungen gerne mit euch.

Kommentare 10 Antworten

  1. Aber das heisst beim 2-er Set bräuchte man dann noch ein zusätzliches Netzteil, sollte man sie einzeln betreiben wollen.
    Oder geht das überhaupt nicht und 2-er Sets müssen all Paar betrieben werden?

    Das mit dem Kabel und dem Netzteil ist echt Schade. Auch das das Kabel fest am Gerät ist… Mensch, Hue! :-/

    1. Hmm liegt bei dir dann von dieser Leuchte bis zur Wand – der Abstand sollte ja ca. 20-30cm betragen – ein Kabelkanal oder ähnliches auf dem Schrank, Kommode oder sonst wo…?
      Das hängt doch wohl immer sehr stark vom Ausstellungsort ab. Ich nutze Hue im ganzen Haus und die teilweise häßlichen Kabel sieht man bei einigen Produkten und an manchen Stellen. Schön ist anderes.

      Aber jedem wie es gefällt. Den einen stört es, den anderen ist es egal.

      Ich würde mir auch optisch ansprechendere Kabel bei einigen Hues wünschen…

  2. Bei den Premiumpreisen sollte man etwas mehr Premiumhardware erwarten dürfen.
    Ein Kabel, das gerade bei einem Produkt, das etwas Abstand zur Wand benötigt, besonders auffällt, sollte hübscher gestaltet sein.

    Offenbar macht sich außer Apple (fast) keiner Gedanken darum, dass es bei Kabeln nicht nur um platzsparendes Verpacken gehen sollte. Warum werden Kabel so “unglättbar” geknickt, statt aufgerollt? Das Kabel sähe auch ohne geflochtenen Nylonmantel schon 10x edler aus, wenn es nicht alle paar Zentimeter Knickfalten hätte. Und für das Kabel wäre es auch besser. Das ist für mich der Hauptgrund, warum die so billig wirken.

  3. Habe mir die Lampen direkt über den online Store von Philips geholt im zweier Pack und habe Sie heute angeschlossen.
    Insgesamt schon ein cooles Produkt, aber eben schweine teurer.
    Ich habe sie mir auch nur geholt, weil ich was hinter dem Sofa leuchten habe wollte in Kombination mit der Synch Funktion von Philips Hue.
    Sie sind auf jeden Fall heller wie die Vorgänger aber entsprechen nicht der Abbildung wie damit beworben wird so das sie bis unter die Decke leuchten. Aber damit kann ich noch persönlich leben.
    Was ich eher ein bisschen mehr doof finde, dass diese im Snchmodus nicht gleichzeitig unterschiedliche Farben verwenden (die LED Ambiance können in einem Strang mehrere Farben gleichzeitig anspielen beim schauen von Filmen und Musik hören).
    Naja, vielleicht wird das mit einem Update noch nachträglich angepasst, dann würde ich ein Stern hochgehen.
    Was auch noch Schade ist, das es nur ein Netzteil gibt bei dem Zweierpack, somit musste ich mit einem Verlängerungskabel von rechts zur Mitte hinführen so das ich das Netzteil in der Mitte platzieren konnte um beide Leucjten eben wieder rechts und links platzieren zu können.
    Kurzfassung
    – nur ein Netzteil beim Zweierpack
    – im Synchmodus nur eine Lichtfarbe (obwohl 3 möglich)
    – Leuchtkraft nicht so stark wie auf den Werbebildern beworben

  4. Muss mich an der Stelle korrigieren.
    Wenn man im Entertainmentbereich die Position nach vorne zum Fernseher umplatziert, dann leuchten Sie unterschiedlich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert