Hueblog: Schritt-für-Schritt-Anleitung: Datenübertragung auf die neue Hue Bridge Pro

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Datenübertragung auf die neue Hue Bridge Pro

Migration von der alten Hue Bridge

Hinweis: Artikel enthält Affiliate-Links. Was ist das?

Einige von euch haben die neue Hue Bridge Pro bereits erhalten, andere überlegen sich den Kauf vielleicht noch. Nach der Rückkehr aus Berlin habe ich mir heute Morgen eine halbe Stunde Zeit genommen und die Datenübertragung von einer meiner alten Hue Bridges auf die neue Hue Bridge Pro gestartet. Wie genau das abgelaufen ist, habe ich in diesem kleinen Ratgeber für euch zusammengefasst. Weitere Antworten zur Hue Bridge Pro gibt es ebenfalls schon hier im Blog.

Verbindung und Vorbereitung der neuen Hue Bridge Pro

Direkt nach dem Auspacken der Hue Bridge Pro öffnet ihr die Hue-App und geht dann in die Einstellungen. Dort könnt ihr im Bereich Bridges ein neues Gerät hinzufügen und müsst dann als Erstes den QR-Code auf der Rückseite der Hue Bridge Pro scannen. Danach steht die Entscheidung an, ob ihr die Hue Bridge Pro per Netzwerkkabel oder Wi-Fi verbindet. Ich habe mich für die kabellose Variante entschieden. Danach könnt ihr die Hue Bridge Pro mit dem USB-C-Kabel mit der Steckdose verbinden.


Sobald die Hue Bridge Pro gestartet ist und die Netzwerk-LED blau blinkt, stellt die Hue-App eine Verbindung per Bluetooth her. Dann könnt ihr euer Wi-Fi-Netzwerk auswählen und das Passwort eingeben.

Nach der erfolgreichen Verbindung mit dem Heimnetzwerk erfolgt ein obligatorischer Schritt: Der Button auf der Hue Bridge Pro muss gedrückt werden. So wird die Verbindung zu eurem Gerät bestätigt. Danach wurde mir direkt das erste Software-Update vorgeschlagen, das in wenigen Schritten installiert ist.

Nach der Installation des Updates startet die Hue Bridge Pro neu und wird dann mit einem erneuten Knopfdruck zu eurem Hue-Account hinzugefügt. Direkt danach geht es mit der Migration der alten Bridge weiter.

Start der Datenübertragung von der alten Hue Bridge

Zunächst wird der neuen Bridge ein Name gegeben. Danach kann man sich für ein neues System oder eine Migration entscheiden. Dabei wird auch abgefragt, von welcher alten Hue Bridge man die Daten auf die neue Hue Bridge Pro übertragen möchte. Momentan ist die Übertragung nur von einer Bridge möglich, bis Ende des Jahres soll sich das noch ändern.

Vor der Migration gibt es noch einige wichtige Hinweise. So wird etwa die Apple Home Anbindung gekappt und muss neu hergestellt werden. Ebenfalls macht die Hue-App auf Geräte aufmerksam, die noch ein Software-Update benötigen oder gerade nicht erreichbar sind.

Nun gibt es kein Zurück mehr. Alle Geräte werden übertragen. Im ersten Teil der Migration, wenn die alte Bridge vorbereitet wird, darf die App nicht geschlossen werden. Sobald die Übertragung der Geräte startet, was rund 20 Minuten dauert, kann man die Hue-App verlassen.

Hinweise und Schritte nach der Migration

Friends of Hue Schalter müssen nach der Geräte-Übertragung halb-manuell mit der Hue Bridge Pro gekoppelt werden. Dazu drückt man nacheinander an jedem Schalter eine Tastenkombination, wobei die Reihenfolge keine Rolle spielt. Anschließend werden alle Geräte angezeigt, die nicht übertragen werden konnten, diese kann man später manuell neu verbinden. Nach dem Zurücksetzen der alten Hue Bridge ist die neue Hue Bridge Pro einsatzbereit.

Der ganze Prozess hat bei mir rund eine halbe Stunde gedauert, läuft aber absolut reibungslos. Die zweite alte Hue Bridge ist aktuell noch in Betrieb. Hier warte ich entweder auf die Funktion zum Umzug mehrerer Bridges auf die Bridge Pro oder ich ziehe die einzelnen Räume bei Gelegenheit manuell um.

Hue Bridge Pro

89,99€

Die nächste Generation des Hue Smart Hubs. Ausgestattet von einem Chip, der in der Lage ist, komplexe Algorithmen und KI-gestützte Eigenschaften auszuführen, ist sie schneller und stärker als je zuvor. Verwandle Deine Lichter mit MotionAware in Bewegungssensoren, verwende Deine Sicherheit und Deine Lichter gemeinsam, und vieles mehr.


Avatar-Foto
In den letzten Jahren habe ich mich zu einem echten Experten in Sachen Hue & HomeKit entwickelt. Mittlerweile habe ich über 50 Lampen und zahlreiche Schalter im Einsatz. In meinem kleinen Blog teile ich meine Erfahrungen gerne mit euch.

Kommentare 80 Antworten

  1. Können beide Bridges parallel betrieben werden?
    Kann eine Leuchte in beiden Konfiguriert sein? wahrscheinlich nicht…

    was passiert mit den nicht kompatiblen Geräten? Verbleiben diese auf der alten Bridge?

    Danke 🙂

    1. Nicht-kompatible Geräte wie alte LivingColors sind nicht kompatibel. Nicht übertragene Geräte, etwa weil sie zum Zeitpunkt der Übertragung aus waren, kann man später manuell erneut koppeln.

      Mehrere Bridges können wie bisher parallel betrieben werden, dann allerdings mit “getrennter” Hardware.

  2. Danke für die detaillierte Anleitung.

    Hast Du auch Homekit im Einsatz?

    Was passiert mit den Hue-Geräten in Homekit nach der Migration, wenn über Matter erneut eine Verbindung zu Homekit hergestellt wird? Müssen alle Geräte ggf. neu benannt,den Räumen zugeordnet und in den Automationen wieder hinzugefügt werden?

    1. Das klingt für mich nach viel Arbeit, weil ich sämtliche Automationen für die Beleuchtung quasi in Homekit abgebildet habe. Auch die FoH Schalter und Bewegungsmelder sind in Homekit mit Aktionen versehen. Nur die Wandschaltermodule nutze ich “Hue intern”.

      Evtl. helfen aber die neuen Funktionen mit der letzten Firmware mit denen sich nun Räume und Geräte über Matter mit Homekit synchronisieren lassen. Trotzdem muss ich dann wohl alle Automationen händisch erneuern.

      Ich werde das mal am Wochenende angehen…

  3. Moin,

    danke für den Erfahrungsbericht. Gerade der Teil mit HomeKit klingt nicht gut. Aber wenn man eh nicht drum rum kommt nützt wohl auch abwarten nichts.
    Wäre super wenn Du den Bericht noch ergänzt, sobald Du die Bridge etwas testen konntest. Geschwindigkeit gegenüber der alten zB. Aber ich denke das steht eh auf der agenda.
    Hab ich es richtig verstanden das die nicht migrieren alte Bridge neben der neuen im gleichen Account läuft, so wie bisher? Oder musst Du wieder zwischen den Bridges wechseln wie „früher“.

  4. Ich habe meine Hue-Bridge V2 mit einem Philips-TV verbunden, um dessen Ambilight zu erweitern. Wie bekannt ist, kann ein Philips-TV allerdings nur die ersten 50 Lampen, die mit einer Hue-Bridge verbunden sind, erkennen und ansteuern. Das hat mich bereits einige zusätzliche Zeit und Mühe gekostet.

    Daher meine Frage: Wie verhält es sich bei der Migration von einer alten V2-Bridge auf die neue Pro-Bridge? Werden die bestehenden Lampen-IDs übernommen und beibehalten – oder werden dabei neue IDs vergeben?

    Ich Danke euch. 😊

    1. In meinem Philips ambilight TV mit +Hue Funktion, finde ich leider die Bridges nicht mehr. Mit der Umstellung auf die neue Bridge und der Migration meiner ersten von zwei alten Bridges ist alles weg. Weder die Pro noch die zweite alte Bridge lässt sich am TV finden. Kann aber auch ein Netzwerkproblem sein. Bin gespannt ob andere ähnliche Probleme haben?

  5. Danke für die ausführliche Anleitung!
    Mich würden Erfahrungen zur allgemeinen Performance der neuen Bridge (Unterschied erkennbar?) und natürlich zur Funktion MotionAware super interessieren!

    1. Der Unterschied ist massiv. Vor allem wenn du viele Leuchten in einem Raum hast, und diese zum Beispiel mit einem Tap Dial bedienst. Die Reaktionsgeschwindigkeit ist ein vielfaches kürzer. Das Dimmrad funktioniert fast verzögerungsfrei. Auch der Wechsel zwischen den Szenen ist viel schneller geworden.

    1. Hallo,
      Ersteinmal vielen Dank das du dir die Zeit genommen hast einen ausführlichen Artikel zu verfassen. Nun zu meiner Frage. Ich habe noch viele Osram Lampen in Besitz und Betrieb. Sind diese noch kompatibel?

  6. Das erneute verbinden der Senic FoH Schalter war ne Katastrophe, da die App nicht angezeigt hat, dass es den Tastendruck am Schalter erkennt. Wenn man da nicht blind die Einrichtungsroutine durchzieht, kriegt man sie nicht verbunden. Bis ich das raus hatte, war ne Stunde rum.

    1. Da freue ich mich jetzt schon drauf…hab über 20 Stück…hatte gehofft es wird einfach alles migriert…

    2. Lief bei mir gut, ich hatte “Busch Jaeger” als FoH genommen (die Dinger sind eh alle gleich). Da wurde in der App gezeigt welche Tasten ich drücken muss (unten rechts 10 Sek, dann links unten und rechts oben gleichzeitig).

    3. Problem war, ich hab den ersten Tastendruck für 10 Sekunden gemacht und die App hat diesen nicht als “erfolgreich” angezeigt. Hab dann vor Verzweiflung einfach den zweiten Tastendruck gemacht. Wieder hat die App diesen nicht als “erkannt” angezeigt. Danach ging der Schalter, obwohl die App noch anzeigte dass ich den ersten Tastendruck machen soll. Also sehr bescheiden was das angeblangt.

    4. Klingt ja kompliziert.
      Also muss man blind das machen, was die App sagt und man bekommt keine Rückmeldung?
      Hab das auch noch vor mir 😀

    1. Hab HomeAssistant und die Bridge Pro wird hervorragend erkannt. Alle Entitäten blieben nach Migration da. Es war null Aufwand nötig außer das einbinden der neuen Bridge mit einem Knopfdruck. Sehr geil!

  7. Danke für die Anleitung!
    Wie sieht es eigentlich mit Schaltern aus, die “in einer anderen App konfiguriert” sind und Third-Party Apps, die mit der alten Bridge gekoppelt sind? Wird die fremde Konfiguration entfernt und die Third-Party Kopplungen entfernt, oder bleibt alles beim Alten?

    1. Die Schalter werden 1:1 übernommen, bei mir konkret Einstellungen von iConnectHue (im Wohnzimmer der Schalter macht nur die Deckenleuchten an, wenn dann aber in der Küche etc andere Lichter an sind und ich übers Wohnzimmer das EG verlasse, macht der Schalter dann alle Lichter aus). Das war wirklich prima, daher habe ich auch überlegt die 2. Bridge erst zu migrieren, wenn die Option kommt, aber dann…. 😀

  8. Danke für den Bericht!

    Das mit dem neu Einrichten in Home schreckt mich allerdings noch zu sehr ab. Da hier alles OK läuft, warte ich erstmal ab, bis es noch mehr Erfahrungsberichte gibt. Und bis der Preis bei einigen Anbietern auch noch etwas gesunken ist.

    Allen, die schon einen neue Bridge haben: viel Spaß und ich wünsche Euch, dass die Migration bei allen gut läuft!

    1. Am Preis wird sich nicht allzu viel tun.
      Selbst die alte hat sich ja selten unter 44,- bewegt.

      Gerade jetzt da es die Pro V3 und V2 parallel auf dem Markt gibt.
      Denke eher die V2 wird jetzt sehr im Preis verfallen.

  9. Bleiben die ursprünglichen Daten auf HUE v.2 erhalten oder werden sie gelöscht, nachdem die Daten von HUE-Bridge v.2 auf HUE-Bridge PRO v.3 übertragen wurden? Es geht darum, ob HUE-Bridge v.2 nach dem Ausschalten der Stromversorgung von HUE-Bridge v.3 weiterhin im Heimsystem verwendet werden kann.

    Kann man nach dem Kopieren der Daten von der HUE-Bridge v.2 auf die HUE-Bridge v.3 und der Auswahl des WLAN-Betriebsmodus später mit der Philips HUE-App auf den Betrieb mit einem LAN-Kabel umsteigen?

    1. Ich hab die Bridge Pro mit WLAN in Betrieb genommen und die Hue Bridge V2 übertragen (die hing am Ethernet-Kabel). Nach der Migration habe ich dann die Pro ans Kabel gehängt, dann hat sie WLAN ausgemacht und sich per Kabel verbunden.

      Am Ende der Migration wird die V2 zurückgesetzt. Sie kann also nicht als Backup weitergenutzt werden. Man kann sie aber separat als 2 Bridge (für was auch immer nutzen).

    2. @Sebastian
      Vielen Dank für die schnelle Antwort. Jetzt ist mir klar, wie sich die HUE-Bridge Pro verhält.

      Ist das Menü für die Datenübertragung zwischen HUE-Bridge v.2 und v.3 auf Deutsch oder Englisch?

  10. Die Migration meiner EG Bridge lief ok. Er hat die 3 Hauptleuchten (Esstisch, + 2 Wohnzimmer Deckenlampen) nicht durchgeführt (die sind nachträglich mit Paulman Controller und Sunpower Zigbee Trafos auf Hue umgebaut, da meine Frau keine der Hue Leuchten gefallen hat). Die Sunpower Leuchten musste ich resetten bevor er sie erkannt hat. Die Paulman-Variante konnte ich nur über Hue Essential mit Touchlink (da muss man die Leuchte bzw. den Controller direkt an die Bridge halten).

    Da ich auch die DG Bridge ersetzen wollte (sonst macht es ja nicht wirklich Sinn), musste ich hier alles neu anlernen. Das war gerade mit den Wall Modulen/Dimmern/Buttons/Tap Dials nervig und hat ein paar Std. gedauert.

    Jetzt läuft alles wie vorher, nur das der Szenen-Wechsel einwandfrei läuft. Ich hab im EG allein 9 Gradient Stripes, da ist die alte Bridge gerne ausgestiegen, gerade bei animierten Szenen.

    Der Tap Dial läuft immer noch nicht rund. Ich weiße dem Dial eine Leuchte zu und trotzdem reguliert er mehr. Da hatte ich gehofft, dass dies nun besser läuft (z.B. soll ein Dial nur die Wohnzimmer Deckenlampen steuern, ein anderer nur die Esstisch leuchte).

  11. Hi Fabian,
    Ich habe ein sehr großes Hue System mit inzwischen vier Bridges, bei denen ich verschiedene Zigbeekanäle benutze, um Störungen zu vermeiden.

    Mich würde bei der Bridge Pro interessieren, wie viele Zigbeekanäle sie so benutzt. Ich habe gelesen, daß sie bei Bedarf wohl bis zu drei Kanäle benutzt, konnte dazu aber bisher keine Bestätigung finden. Wenn ja, wie läuft da die Zuordnung der Geräte? Verteilt die Bridge Pro die Geräte selbstständig auf mehrere Kanäle oder jann/muß man die Geräte manuell zuordnen?

    1. Ähnliche Überlegungen hatte ich auch schon angestellt. Bei der v.2 Bridge kann man unter den Einstellungen den Zigbee Kanal einsehen und ändern. Wie sieht denn das jetzt bei der Pro Bridge aus? Sind da jetzt mehrere Zigbee Kanäle aufgeführt?

    2. John, aber welches Gerät (Lampe/Accessory) läuft dann auf welchem Kanal? Ist die Zuordnung automatisch oder kann/muß man das manuell machen?

  12. Hallo Fabian, danke für die immer wieder guten Berichte.

    Etwas nervös bin ich schon, wenn ich die vielen Hinweise in den Kommentaren lese. Ich hoffe, dass meine Überleitung von der älteren V.2-Bridge zur neuen Bridge-Pro sauber läuft. Seit der Einführung von Hue haben sich mittlerweile viele und somit auch teilweise ältere Leuchtmittel angesammelt. Seit rund 4 Jahren arbeite auch ich mit zwei V.2-Bridges. Auf der neueren Bridge sind nur 26 Geräte angemeldet. Sollte die Übernahme der vollen Bridge gelingen überlege ich mir, die 26 Geräte der anderen Bridge einzeln zu integrieren. Streng genommen müsste ich bei einer derartigen Umstellung auch eine Neuordnung aller Lampen, Geräte, Räume, Zonen und Szenen überlegen, denn zufrieden bin ich mit der gewachsenen Gesamtstruktur in meinem Haus auch nicht mehr.
    Kennt jemand eine Art Infoquelle, wie man eine neue Organisation des Systems optimal angeht? Siri und Alexa können bei mir nicht arbeiten. :-))

  13. Hallo Fabian
    Herzlichen Dank für Deinen hervorragenden Beitrag!
    Ich habe unzählige Schalter ‘Friends of Hue’ (Feller) im Einsatz, bei welchen diverse Tasten- und Drückerfunktionen mit diversen Farb- und Szenenwahlen etc. hinterlegt sind.
    Ich könnte damit leben, dass die einzelnen Tasten angemeldet werden müssen, aber alle einzelnen Funktionen? Kannst Du hierzu eine Aussage machen, was automatisch übernimmen wird?
    Lieben Dank!

  14. Erstmal danke! Der Hueblog ist wirklich ein Segen 🙂

    Der Umstieg auf die Bridge Pro (31 Lampen, 8 Controller, 6 Plugs, 5 Sensoren, 1 Kamera) lief deutlich besser als gedacht. Alle Dritthersteller-Elemente mussten währenddessen ausgesteckt und danach resettet und “neu verbunden” werden (dabei wird aber die alte Bestimmung / Konfiguration behalten). Also echt ganz gut gelöst. Es funktionieren alle Dritt-Produkte (Osram Plus, Innr-Stripes, Tint-Leuchten) weiterhin.
    Bei einigen Drittprodukten hat es in den ersten Minuten nach dem Einfügen starke Latenzen gegeben, aber nach kurzer Zeit lief alles superflüssig.
    Insgesamt ist der Effekt deutlich spürbar, die Rraktionsgeschwindigkeit ist deutlich flotter (hatte mit der alten Bridge teilweise 2 Sekunden Latenz, jetzt eher 0.1 Sekunden), und die Reichweite ist ebenfalls viel besser (auch meine Terrassenleuchten funktionieren jetzt ohne Repeater). 🙂
    Sehr zufrieden.

  15. Danke für diesen Artikel. Sehr informativ. Dennoch bleibt für mich eine Frage offen.

    > Nun gibt es kein Zurück mehr. Alle Geräte werden übertragen.
    Nur die Geräte oder auch Gruppen, Räume, Szenen, Automatismen, …? Das erschließt sich mir aus der Beschreibung nicht so ganz. Oder ich habe etwas überlesen.

    Die Hue Bridge Pro hat keine Backup-Funktion, wie ich in den Kommentaren lese. 6, setzen! Wie kann man seitens Hue so etwas noch auf den Markt bringen?

  16. Weil die Frage vorhin aufkam: Die Sprache vom Migrationsassistenten (in der Hue-App / Android) wechselt in der Tat gelegentlich von Deutsch nach Englisch, v.a. in Überschriften.

    Bei TapDial-Problemen hilft nur das Löschen / Zurücksetzen / neu hinzufügen.
    Zurücksetzen funktioniert übrigens NIE wie angegeben mit dem “10s auf Taster 1 drücken” sondern musste bei mir immer mit dem Reset-Button gemacht werden, also: Batteriabdeckung weg, mit Nadel in Reset-Loch bis es orange blinkt.

    Der Reset von Dritt-Produkten funktioniert häufig nach dem/den selben Muster(n):
    Lampen (Geräte ohne Buttons): 5x an-und-aus (Stromtrennung), dann wieder an (–> daraufhin Blinken / RGB-Übergang, –> signalisiert Pairing-Mode) – dann sofort verbinden.
    Plugs (Geräte mit Buttons): Button 10s gedrückt halten bis es klickt (geht von selbst aus-an) – dann sofort verbinden.
    Bei einem einzigen Osram Plug (von 4 Osram-Plugs) war übrigens das “wieder verbinden” schlicht nicht möglich (der ist aber auch echt schon verdammt alt), – den musste ich dann tatsächlich aus dem System (Hue App) löschen und nach HW-Reset als neuen Plug hinzufügen.

  17. Hallo!
    Erstmal Danke für die Info!
    Habe da auch eine Frage:
    Mein System läuft über Magenta Smart Home.
    Muss ich falls ich auf die neue Bridge Wechsel alle Geräte bei Magenta neu anmelden?
    Wenn dem so wäre, kann ich auch gleich alle Leuchten bei der neuen Bridge manuell anmelden. Ein Umzug würde da nix bringen.
    Ist das so?

  18. Man muss die alte Bridge nicht zwingend danach resetten.
    Ich habe das nicht getan, sondern sie nach der Migration einfach vom ethernet Kabel getrennt.
    So hatte ich dann ein voll funktionsfähiges Backup, was auch ganz gut war, da sich die Bridge Pro nach der Migration nicht mit meinen ca. 50 Tradfri Leuchtmitteln verbinden konnte. Ein erneutes manuelles einbinden war mir in dem Fall zu aufwendig. Ich habe daher wieder die alte Bridge angeschlossen und überlege jetzt erst einmal, wie ich weiter verfahre.
    Hat jemand evtl. sinnvolle Tipps für die problemlose Einbindung von tradfri?

  19. Hier mein “Migrationsbericht” meiner Hauptbridge mit 16 FoH Schaltern, 3 mal Drittprodukt (Halemeier Zigbee), 47 Hue Lampen aller Art.

    Migration dauerte ca. 3 Minuten – war sehr überrascht das es so schnell ging. Anschließend kan die Aufforderung meine 16 FoH Schalter neu zu verbinden – war in unter 10min erledigt, obwohl ich den ein oder anderen Schalter mehrmals machen musste.
    Anschließend kam die Meldung das die 3 Drittprodukte neu verbunden werden müssen.

    In die Einstellungen bei den Lampen – dort auf Erneut verbinden – Anlernmodus gestartet – erledigt.

    Damit waren alle Einstellungen an Räumen, Automationen, FoH Schaltern – alles wieder komplett da.

    Migration ist somit zufriedenstellend verlaufen, auch alle Einstellungen der Drittprodukte bleiben somit erhalten – keine 30 min gedauert.

    Heute Abend werde ich dann mal Motion Aware testen – kurzer Test im Bad lief auch vielversprechend, sowohl bei mir als meinem Junior (1,30m) hat die Bewegung ausgelöst – obwohl es sich nur um Deckenspots handelt und empfohlen ist das sich 1 Lampe möglichst niedriger befinden sollte.

    2. Bridge werde ich wohl nach und nach umziehen…

    1. PS – auch ich hab die alte Bridge einfach stromlos gemacht und nicht zuruckgesetzt – war kein Problem 😉

  20. Hallo zusammen,
    habe nun auch auf die Neue Bridge umgestellt. Soweit hat alles geklappt und läuft stabil.
    Im Badezimmer habe ich Beleuchtung mittels eines IKEA Tradfri Treibers 10W umgesetzt.
    Leider schaffe ich es nicht diesen wieder zu verbinden. Hat das von Euch jemand geschafft?
    Danke und viele Grüße

  21. Ebenfalls mal zur Info: Bei mir habe ich 4 Bridges umgezogen mit 160 Komponenten (140 Hue Leuchten, 5 Drittanbieter GLEDOPTO + NODON sowie 15 Bewegungsmelder/Sensoren. hat alles einwandfrei geklappt. Sowohl die Migration der einen Bridge, als auch das Umziehen der anderen drei. Alle Komponenten hatten sich auf Anhieb entsprechend der Anweisungen verbunden. Nach Stabilisierung des ZigBee Netzwerks habe ich eine deutliche Verbesserung der Performance in Hue und auch HomeKit (Nutze ein Deco WiFi 7 mit 6 Satelliten als AP zu einem Omada ER84111 Router). MotionAware funktioniert bei niedrigeren Decken einwandfrei und ersetze bei mir die Bewegungsmelder. Jedoch: Mir war nicht bewusst, dass man nur 4 Zonen einrichten kann, dann macht die Bridge dicht. Aber gut, meckern auf hohem Niveau ;). Also für alle, die sich etwas unsicher sind: Ich bin sehr froh, den Switch gemacht zu haben! Und endlich kann ich alle Leuchten im Haus in Automationen bei Hue einbinden, statt gezwungen über HomeKit zu gehen. Zu den ZigBee Bändern bin ich mi nach wie vor nicht sicher, aber ich habe in der Analyse der Interferenzen weniger. Also meine Vermutung ist, dass es auf einem einzigen Radio läuft und keine 3 aufgemacht werden. Aber ggf. kann das jemand mit technischem Hintergrund mal verifizieren / oder bei HUE erfragen.

    1. Huhu, bei mir wurden ebenfalls die an den Trädfri Treiber angeschlossene Lampen vom Pax Schrank (innen und außen) als “Erneut Verbinden” angezeigt Also ich hab einfach den Reset-Knopf am Treiber ca. 15 Sekunden gedrückt, dann hat es kurz gedauert und die Lampen haben sich erneut verbunden.

  22. Ja, das mit Motion Aware habe ich auch schon festgestellt – 4 Bewegungsbereiche finde ich persönlich viel zu wenig. Auch finde ich ärgerlich, das es nirgends offiziell steht (zumindest hab ich es nicht gefunden) das nur 4 Bereiche möglich sind.

    Für mein Haus ist das einfach deutlich zu wenig und ich müsste wieder auf mehrere Bridges Pro zurückgreifen – was ja echt nicht Sinn der Sache sein sollte…

  23. Ich habe eben auch die Migration durchgeführt.

    Im wesentlichen alle Arten von Leuchten, Dimmerschalter, Wandschaltermodule, Friends of Hue Schalter und Plugs. Vielleicht so an die 60 Geräte.

    Bzgl. Homekit habe ich nochmal sichergestellt, dass in Hue alle Geräte korrekt benannt sind gemäß der Nomenklatur von Homekit (“Raumname Gerätename” oder “Gerätename Raumname”). Von den ganzen Beleuchtungsautomationen habe ich Screenshots erstellt.

    Im ersten Schritt habe ich dann die Migration über die Hue-App gestartet und in Homekit keine Veränderung vorgenommen.

    Die Migration hat ca. 20min gedauert. Das Haus war im Anschluss komplett erleuchtet 😉 Ein Wandschaltermodul wurde nicht erkannt und lies sich im Anschluss auch nicht erkennen. Ich musste leider einen Reset durchführen und dazu das Modul natürlich ausbauen. Nach dem Reset wurde es wieder erkannt und auch die Konfig übernommen.

    Im Anschluss wurden die Friends of Hue Schalter eingebunden. Auch wenn man den Status der Tastendrücke nicht in der App erkennen konnte hat das mit 10 Sek unten rechts und dann gleichzeitig rechts oben und links unten sofort geklappt. Auch hier wurden die vorher eingestellten Konfigs wieder übernommen.

    Nun habe ich die alte Bridge unter Steuerzentralen in Homekit gelöscht. Danach habe ich die alte Bridge dann von Strom und Netzwerk getrennt (und nicht zurückgesetzt).

    Danach wurde die Homekit Integration neu gestartet. Das lief problemlos und hat nochmal 15min gedauert bis alle Geräte manuell den Räumen zugewiesen waren.

    Im Anschluss habe ich dann alle Automationen wieder angepaßt. Das hat vielleicht nochmal 30min gedauert. Jetzt mal beobachten ob alles wieder läuft wie vorher.

    Zu einigen Fragen:
    – Der Hue Migrationsassistent wechselt und mischt häufig Deutsch und Englisch.
    – Auch unter der Pro Bridge gibt es bei mir nur einen Zigbee Kanal unter den Einstellungen. Also keine Ahnung ob auch auf anderen Kanälen gefunkt wird. Ich denke mit der Zeit wird sich zeigen wie die neue Bridge technisch intern funktioniert.
    – Zur Performance kann ich noch nicht viel sagen.

  24. Die neue Bridge scheint Ambilihgt+HUE nicht mehr zu unterstützen.

    Hier ist ein Post aus Toengel Blog:

    Hi zusammen, leider hab ich keine Möglichkeit gefunden, nen neuen Eintrag zu verfassen oder eine Antwort zum Thema gefunden. Ich habe die neue Bridge Pro und einen Philips Ambilight + TV(mit der alten Bridge funktioniert die Ambilight erweiterung) Die Übertragung auf die Pro hat problemlos funktioniert, nur der TV findet die neue Bridge nicht. Hat jemand zufällig das gleiche Problem gehabt und kann mir helfen? Philips schickt mir dazu kein Statement.

    https://toengel.net/philipsblog/supportforum/topic/philips-ambilight-und-hue-lampen-kombinieren/page/10/#post-215814

    Hat jemand hier schon mal die Funktion ausprobiert?

    1. Hi, habe gestern migriert und das selbe Problem. Der Philips TV findet die Bridge nicht…
      Weiß leider auch keinen Rat.
      Hoffe da kommt was beim nächsten Software-Update.

  25. Nein, aber es kann durchaus sein das Philips hier Anpassungen vornehmen muss. Bosch Smart Home hat auch eine direkte Hue Integration – diese funktioniert aber mit der Hue BridgePro erst wieder mit dem kommenden Oktober Update – es scheint also nicht alles gleich zu sein.
    Hab auch gelesen das die Harmony Integration nicht mehr funktioniert.

  26. Ich versuche gerade meine Pro Bridge einzurichten. Bei der Frage welche Bridge ich ersetzen müsste kommt immer die Fehlermeldung: Something went wrong. Make sure both Bridges are connected to power and have a stable Internet Connection. Beides kann ich bestätigen. Habe beide Bridges und den Router auch schon vom Strom getrennt. Hat jemand noch Tipps was ich noch machen könnte ?

  27. Bei XXLLutz mit Newsletter gerade für 60 Euro zu haben. Zu finden unter: Steuerelemente < Smart < Lights < Innenbeleuchtung < Lampen & Leuchten < Produkte in umgekehrter Reihenfolge.

  28. Salve in die Runde,

    um auf die Möglichkeit mehrere Bridges der Version 2 auf die Neue zu heben, habe ich gleich zwei Pro gekauft. Zum Entsetzen musste ich feststellen, dass ich nur eine anmelden konnte. Die Zweite konnte ich nur auf die neue Firmware heben, dann war Schluss. Sie wurde ums verrecken nicht erkannt. Egal ob LAN oder WLAN. Eine Frechheit solchen unausgegorenen Mist auf die Kunden loszulassen!

  29. Ich habe 120 Leuchten und 2 Ambiligjt+Hue TVs. Die Integration brauche ich unbedingt, sonst ergibt der Switch wenig Sinn.

    Sehr schade, ich hatte mich auf die Bridge seit Jahren gefreut.

  30. Ich habe in der Hue App unter „Bridges“ keinen Plus-Button, kann also keine neue Bridge hinzufügen. Woran könnte das liegen? Hatte das jemand auch?

    1. Geh mal in der Hue App auf “Meine Wohnbereiche” und dann bei “Home” den “i”-Button anklicken. Dort solltest Du fündig werden.

  31. Hallo,

    wie funktioniert die Migration mit in Hue Essentials eingerichteten Geräten?
    Einfach nach dem Einrichten der V.3 in Essentials verbinden und dann ist alles da?

    Gruß

  32. Hallo,
    kann man verhindern das die ältere Bridge nach der Migration zurückgesetzt wird? Ich habe einige innr und Osram Produkte angemeldet die ja nicht mit migriert werden. Da man bei einigen der Produkte verzweifelt wenn man die zurücksetzen muss würde ich diese gerne auf der alten Bridge belassen. Ist das irgendwie möglich?
    Vielen Dank für Infos.

  33. Pro erfolgreich migriert, aber irgendwie ist mit den Hue Schaltern merkwürdig:
    Wenn ich einen neuen Hue Knopf/dimmer/Deal einrichte, muss ich nun vorher eine Gruppe dafür einrichten, die überflüssigerweise auch noch in der Home Ansicht Platz wegnimmt.
    Hat jemand die gleiche Erfahrung gemacht? Übrigens ist bei der Einrichtung dieser Gruppe alles auf englisch und kann auch nicht übersprungen werden.

  34. Hallo,
    Hat noch jemand Probleme mit der Migration?
    Obwohl die alte Bridge als auch die auch die neue auf den aktuellsten Stand gebracht wurde, gibt es weiterhin die Aufforderung zu aktualisieren bevor migriert werden kann.
    Jemand ein Idee ?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert