Aktuell rollt Philips Hue mal wieder neue Softwareversionen für seine Steuerzentralen aus. Für die neue Hue Bridge Pro steht ein Firmware-Update auf Version 2071127010 an. Die klassische weiße Hue Bridge erhält eine Aktualisierung auf Version 1974063020.
Zumindest mit einem Blick auf die offiziellen Versionshinweise scheint es keine Unterschiede zwischen den beiden Updates zu geben. Neben den üblichen Fehlerbehebungen und allgemeinen Verbesserungen führt Philips Hue noch diesen Punkt an: “Wir haben ein Problem behoben, bei dem die Kopplung über Matter wegen verbundener Geräte von Drittanbietern nicht geklappt hat.”
Die Hue Bridge Pro und Drittanbieter-Lampen
Drittanbieter ist übrigens ein gutes Stichwort, da es zuletzt in der Community genau zu diesem Thema eine rege Diskussion gab. Unter anderem hieß es: “Mit Schrecken stelle ich nun fest, dass mehrere meiner Deckenspots der Firma Innr sowie diverse Zigbee-Aktoren von Hoftronic und anderen Herstellern nicht mehr erkannt werden. Laut verschiedenen Quellen im Netz scheint das von Philips Hue bewusst so gewollt zu sein – Drittanbieter-Kompatibilität wurde offenbar stark eingeschränkt.”
Das ist, soweit ich informiert bin, nicht korrekt. Ich habe die Sache heute Morgen auch noch einmal selbst überprüft und konnte eine E27-Lampe von Innr problemlos mit der Hue Bridge Pro koppeln und steuern.
Richtig ist: Die Hue Bridge Pro erlaubt nur noch eine Verbindung mit Zigbee-Leuchtmitteln, die mit einer Trust Center Funktionalität ausgestattet sind. Nur damit ist eine sichere Verbindung zu den Geräten möglich.
Alte Zigbee-Protokolle oder SmartLink werden nicht unterstützt
Aufgrund der erhöhten Sicherheit per Trust Center sind nur Zigbee 3.0 Geräte mit der Hue Bridge Pro kompatibel. Zigbee 3.0 wurde übrigens im Jahr 2016 eingeführt und ist also alles andere als neu.
Geräte ohne Zigbee 3.0 oder Geräte mit SmartLink sind dagegen nicht mehr kompatibel, das wird auch so vom Hersteller kommuniziert. Davon sind übrigens auch hauseigene Produkte betroffen, wie etwa die ersten LivingColors Leuchten.
Hue Bridge Pro
89,99€

Danke für den Artikel. Was ist eigentlich SmartLink, ich habe nichts dazu gefunden. Ist jeder Zigbee 3.0 Aktor auch automatisch Trust Center-konform? Ich habe zahlreiche Dimmaktoren von Iluminize (Zigbee 3.0) in den Installationsdosen einbauen lassen, nun hadere ich, ob ich mir die neue Bridge antue, oder besser ignorieren soll. Ich habe auch LED-Controller von Dresden-Elektronik und GLEDOPTO für CCT-Strips (beides ebenfalls Zigbee 3.0). Das möchte ich eigentlich nicht direkt in HA, sondern über die Hue-Bridge+ Plugin in den Homeassistant einbinden, da sonst wiederum FoH-Taster via Greenpower zur Qual werden, da benötige ich die Hue-Bridge weiterhin. Z2MQtt ist für diesen Zweck nur eine halbgare Lösung und die Hue-Bridge zzgl. App könnte auch ein Außenstehender ggf. händeln. Doch habe ich natürlich Sorge, dass ich die Aktoren/LED-Controller nicht mehr eingebunden bekomme.
Würde dir von abraten.
Aktuell glänzt Signify nicht gerade damit Nutzerfreundlich zu sein oder gute Bridges zu produzieren.
Bereue den Kauf so sehr, Umzug einer Bridge auf die Pro hatte Problemlos geklappt auch das mühsame “manuelle” umziehen der zweiten auch relativ ok, dann fingen Probleme an.
(nebenbei: nutze auschließlich Original HUE Leuchtmittel und Zubehör)
Nach all den Meldungen mit Problemen mit Drittherstellern will ich gar nicht dran denken was da auf dich zukommt.
Als ich alles eingerichtet und mit Matter/HomeKit synchronisiert hatte fingen aufeinmal alle Lampen an die Verbindung zu verlieren. (auch direkt über die Hue App lies sich nichts mehr steuern)
Lösung war dann, das ich ein ZWEITE Pro kaufen musste und unter 100 Leuchtmittel kommen musste damit das System wieder funktionierte.
(bevor Kommentare kommen, ja habe alles komplett neu aufgesetzt, das brachte aber auch keine Besserung und verhielt sich genauso, bis ich wieder unter die “magische” 100 fiel)
Bildet da die “Philips Living Colors LC Iris schwarz 7099930PH” die Ausnahme?
Hatte bei der Umstellung auf die HueBridge Pro schon fest damit gerechnet das diese nichtmehr funktionieren wird. (aus den genannten Gründen)
Aber siehe da, sie funktioniert…
Habe sie Dez. 2015 gekauft und sie erschien (laut amazon) Januar 2012, also lange vor dem Zigbee 3.0 Standard.
Will mich jetzt nicht beschweren das Ausnahmsweise was bei mir funktioniert, aber widerspricht das nicht der Aussage von Signify oder werden die Hue Geräte hier bevorzugt?
(zumal die Reaktionszeiten in Verbindung mit Matter/HomeKit immer noch grottig sind und die Todesgrenze von 100 Leuchtmitteln bei mir immer noch da ist)