Hueblog: Hue-Wochenrückblick: Wie lief eure Migration auf die Hue Bridge Pro?

Hue-Wochenrückblick: Wie lief eure Migration auf die Hue Bridge Pro?

Mein persönlicher Blog

Seit etwas mehr als einer Woche ist die Hue Bridge Pro nun im Handel erhältlich und viele von euch haben sie auch schon bestellt. Ich habe die Migration von einer meiner zwei alten Hue Bridges auf die neue Hue Bridge Pro am Montag durchgeführt. Bis auf einzelne Geräte, die ohnehin irgendwo tief im Schrank in der Verpackung auf ihren Einsatz in der Weihnachtszeit warten, hat die ganze Geschichte absolut reibungslos funktioniert.

Genau aus diesem Grund fällt es mir auch schwer, auf einzelne verzweifelte E-Mails oder Kommentare zu antworten, die im Laufe der Woche aufgetaucht sind. Schließlich ist so eine Migration auf die Pro-Bridge nichts, was ich schon etliche Male gemacht habe. Ich habe genau so wenig Erfahrung wie auch ihr, auf der anderen Seite gibt es unglaublich viele Variablen.

Daher bin ich an dieser Stelle gespannt auf eure Kommentare: Wie lief die Migration bei euch? Schreibt eure Erfahrungen gerne in die Kommentare, auch wenn alles reibungslos lief.

Und wie steht es nun um die Performance?

Ich konnte mich in Sachen Geschwindigkeit meines Hue-Systems mit zwei Steuerzentralen eigentlich nie beschweren. Zwei Dinge sind mir in den letzten Tagen aber trotzdem aufgefallen.

Wenn ich im Erdgeschoss drei Räume mit einem Schalter gleichzeitig eingeschaltet habe, sind die Lichter in Küche, Esszimmer und Wohnzimmer nacheinander angegangen. Mit der Hue Bridge Pro passiert das nahezu zeitgleich. Definitiv eine Verbesserung.

Ebenso habe ich wahrgenommen, dass das Schalten einzelner Räume über Siri und Apple Home deutlich synchroner abläuft als bisher.

Hue Bridge Pro

89,99€

Die nächste Generation des Hue Smart Hubs. Ausgestattet von einem Chip, der in der Lage ist, komplexe Algorithmen und KI-gestützte Eigenschaften auszuführen, ist sie schneller und stärker als je zuvor. Verwandle Deine Lichter mit MotionAware in Bewegungssensoren, verwende Deine Sicherheit und Deine Lichter gemeinsam, und vieles mehr.

Neues auf unserem Apple-Blog

Auf appgefahren.de stand in dieser Woche natürlich die Präsentation der neuen iPhone-Modelle im Fokus. Darüber hinaus gibt es neue Apple Watch Modelle und die AirPods Pro der dritten Generation. Hier findet ihr einen Artikel mit Hands-On-Videos zu allen neuen Geräten. Außerdem haben wir Anfang der Woche noch ein Video mit unseren IFA-Highlights veröffentlicht, schaut euch das auch gerne noch einmal an.

Alle Hue-News der Woche im Überblick

Avatar-Foto
In den letzten Jahren habe ich mich zu einem echten Experten in Sachen Hue & HomeKit entwickelt. Mittlerweile habe ich über 50 Lampen und zahlreiche Schalter im Einsatz. In meinem kleinen Blog teile ich meine Erfahrungen gerne mit euch.

Kommentare 44 Antworten

  1. Hallo, die Migration von der Hue Bridge 2.1 zur neuen Hue Bridge 3.0 erfolgte ohne nennenswerte Schwierigkeiten. Zwei Lampen wurden nicht erkannt, da sie nicht installiert (ohne Strom) waren. Alle Routinen sowie sämtliches Zubehör wurden vollständig übernommen.

  2. Bei mir entsprach die gesamte Migration meines Systems (1 Bridge, 45 Leuchtmittel, 5 Bewegungsmelder, 10 Schalter, HueSync Box 8K) insgesamt reibungslos und trat genau so ein, wie ich es erwartet hatte!Dabei halfen mir mehrere vorher veröffentlichte Artikel und Videos zum Migrationsprozess! ;-)Außerdem sind bei mir alle Lampen und das Zubehör eindeutig (um-)benannt.Der Migrationsprozess wird step by step gut erklärt und ich habe die BridgePro initial per wlan verbunden. Gefühlt dauerte der Umzug dadurch etwas länger, als die angegebenen ~20min.Lediglich 1 Schalter wurde nicht migriert. Diesen habe ich aktuell nicht in Gebrauch und hatte diesen eigentlich aus der HueApp entfernt…?Ansonsten war in der HueApp ALLES tadellos migriert und alle meine anschließenden Tests verliefen ohne Fehler; inclusive der HueSync Box 8K. Die Reaktionsgeschwindigkeit war verblüffend.Anschließend erfolgte das manuelle Einfügen in die Home-App, dauerte bei mir ca. 10min.Da ich die überwiegende Mehrzahl der Automationen in der HueApp habe, einige im HomeKit Controler, waren nur wenige Automation direkt in Home einzurichten. Dauerte nochmal ca.15min.Abschließend habe ich in der BridgePro die Verbindung von WLAN auf LAN umgestellt- auch hier no problem!Insgesamt sollte man für sich 1 Stunde Zeit einplanen. Ungeduld und Hektik sind keine guten Ratgeber!
    Abschließend noch 3 Tipps:
    1. In meiner Fritzbox habe ich die HueBoxPro priorisiert, eine feste IP eingestellt und die alte Bridge in der NW-Umgebung gelöscht.
    2. In Home habe ich die alte Bridge als registrierte Bridge/Steuergerät entfernt.
    3. Die alte HueBridge habe ich als regiestrierten Matter Hub noch manuell entfernt.(iOS: Einstellungen/Allgemein/ Mattergeräte)Mein System funktioniert nach 4 Tagen tadellos und insgesamt war der gesamte Prozess frustfrei! Denn es lief alles wie von mir erwartet!Fazit: Der Umzug auf die BridgePro lohnt sich!

    1. Bei XXXL Lutz gibt e Sofie für 64,-€ zzgl. Versand.
      Bei Anmeldung für den Newsletter bekommt man noch einen Gutschein von 10,-€ (sollte man also zuvor machen). Dann kommt man auf 54,-€ zzgl. Versand.

  3. Salve,

    da ich nicht warten wollte bis die Funktion der Migration mehrerer Bridges integriert wird, habe ich zwei von den Trümmern gekauft. Ende vom Lied, eine der beiden ist defekt, läßt sich ums verrecken nicht einbinden.

    Jetzt folgt die äußerst lästige Umtauschtour…

    1. Das die Lampen in Apple home über matter oder in anderen matter systemen nicht synchron verlaufen ist der command batching geschuldet. Der sogenannte Popcorn Effekt. Der mich schon seit Jahren nervt. In matter 1.3 sollte es geschichte sein

  4. Hallo zusammen,

    Migration lief bis auf ein Wandschalter Modul und einen Bewegungsmelder erstaunlich gut.

    Meine alte Bridge war bis zum Anschlag voll.

    Was leider sehr enttäuschend ist, es gibt nach wie vor das gleiche Limit von Regeln, für mich völlig unverständlich.

    Mir ist es somit trotz der deutlichen kapazitäts Verbesserung nicht möglich weitere Komponenten in mein System zu integrieren.

    Hätte ich das vorher gewusst, ich hätte vermutlich nicht gewechselt.

    Die Reaktion der Bewegungsmelder hat sich jedoch massiv verbessert, das besänftigt meinen Frust über Regeln etwas.

  5. Ich hab tatsächlich alles neu gemacht von zwei auf eine Bridge.
    Vorsicht wer eine Harmony nutz mit den Hue Lampen. Diese Funktion geht nicht mehr. Keine Change, alles probiert. Da Harmony nicht mehr weiter entwickelt wird war es das wohl.
    Am Ende habe ich um den Hausfrauenfaktor aufrecht zu erhalten die Lampen, sind nur 4 Stück, auf eine alte Bridge zurück gespielt, die dann nur die Harmony bedient.
    Ach ja, aktuell mit 3 Wochen Lieferzeit bei XXL mit Newsletterbestellung für 60 Euro zuhaben

  6. Hier auch eine randvolle Bridge auf Pro migriert ohne Probleme.

    Warte jetzt das ich meine anderen 2 Bridges darauf migrieren kann.

    Performance ist deutlich Besser und ich liebe die neu Bewegungs Funktion ohne Bewegungsmelder!

    Funktioniert richtig gut.

  7. Bei mir auch ohne Probleme. Die schnellere Reaktion gerade mit dem Tapdial ist schon ein Fortschritt. Super finde ich auch das sie mit einem USB A auf USB C Kabel an meiner Fritzbox werkelt und ich mir so ein Netzteil spare. Obwohl ich die alte noch nicht voll hatte ist die Pro auch so ein Nettes Update wenn auch kein must have.

  8. Gar nicht, da noch keine Multi Bridge Migration unterstützt wird.
    Gibt es dafür schon ein Datum?
    Oder kann man die weiteren Bridges zumindest später noch nachziehen, wenn man jetzt die erste migriert? Oder zerhaut man sich dann alles…

  9. Hallo zusammen,

    Bei mir lief die Migration grundsätzlich einwandfrei. Fast 60 Lampen zzgl. Zubehör wie Schalter etc. wurden übernommen und auch recht schnell. Reaktion der Lampen vielleicht etwas schneller als vorher mit Bridge 2.1.

    Leider funktioniert das Ambilight+Hue (7 Lampen) mit meinem Philips 65OLED807 nicht mehr. Mein TV findet die Bridge Pro einfach nicht. Kann machen was ich will und schon etliche Stunden verbracht. Extra dafür musste ich die alte Bridge wieder einbinden extra dafür. Damit geht es. Nur die Synchro bleibt nach ausschalten des TVs bestehen, trotz Lounge Modus aus. Muss jedes Mal extra ausgeschaltet werden, damit ich an die Lampen komme.

    War so eigentlich nicht gedacht gewesen. Vielleicht jemand noch einen Tip?

    Deswegen etwas gemischte Gefühle. Wahrscheinlich sind es noch Softwareprobleme, die hoffentlich bald behoben werden.

    1. Ich hoffe sehr das es “nur” Softwareprobleme sind…

      Mein TV findet die alte Bridge nun auch nicht mehr. Ich finde aber auch nix im Netz was zur Lösung hilfreich wäre.
      Hat evtl. jemand noch einen Tip?

    2. @Oliver
      Nach Rücksetzen auf Werkseinstellungen der alten Bridge, fand mein TV diese auch nicht mehr. Obwohl korrekt in der App eingebunden. Auch im Onlinekonto sichtbar.

      Ich hatte diverse Make den TV und die Bridge vom Netz getrennt.

      Erst als ich 20 Minuten den TV vom Netz hatte, fand er die Bridge plötzlich und ich konnte alles konfigurieren.

      Bisher läuft das auch ohne weitere Probleme. Mit Ausnahme der Dauersynchro…..

      Das könnte Zufall gewesen sein, leider nicht reproduzierbar.

    3. Ich meinte vom Stromnetz. Zudem verwende ich am TV 2 Netzwerkswitches. Der eine wird via Schaltleiste ausgeschaltet, während der andere ständig in Betrieb ist. Hatte die V2 Bridge umgesteckt an den Switch der ständig an ist.

      Vielleicht war es auch das gewesen.

      Das neue Produkte nicht gleich auf Anhieb funktionieren ist denke ich durchaus möglich. Aber bei allem was man liest, ist das hier wieder Bananenware die beim Kunden reifen soll….

    4. So, es hat nach einigem hin und her nun doch funktioniert…

      1) Alte resetete V2 Box als neue Bridge in der App hinzufügen.

      2) In der App die Lampen auswählen welche für das Ambilight+Hue benötigt werden und diese von der Bridge Pro löschen.

      3) Die nun freien Lampen der V2 Bridge in der App zuordnen.

      4) Die Bridge Pro komplett vom Stromnetz trennen.

      5) Den Fernseher die V2 Bridge suchen lassen.

      6) Sobald er diese gefunden hat, alles wie gewollt konfigurieren und einrichten.

      7) Die Bridge Pro wieder einschalten.

      Nun sollte alles wieder wie vorher funktionieren.

      Der Fernseher scheint die V2 Bridge nicht zu finden wenn die Bridge Pro aktiv ist, so zumindest meine Beobachtung.

  10. Bei mir lief alles problemlos. ABER: Ich musste all meine Szenen in Apple Home in denen nur Hue Geräte waren neu anlegen. Alle Szenen mit Hue Geräten waren weg… das war sehr nervig… sonst Top!

    1. Bei mir funktioniert auch weder die neue Bridge Pro noch die alte mit Ambilight+Hue.
      Nach einem Chat auf facebook mit einem Hue Mitarbeiter schrieb dieser, dass Ambilight+Hue schon seit 2023 nicht mehr funktionieren würde.

  11. Bei mir lief die Migration im wesentlichen sehr Reibungslos. Nervig ist, dass alle Geräte in HomeKit neu eingebunden werden mussten. Damit verbunden wurden mir in HomeKit alle Szenen und Automationen mit Hue Geräten nicht mehr angezeigt. In der Controller App wurden sie zum Glück noch angezeigt und ich konnte dort die Hue Geräte wieder einfügen. Danach tauchten sie auch alle wieder direkt in Home auf und funktionieren auch wieder einwandfrei.Das Problem mit dem Philips Ambilight Fernseher hatte ich vorher auch nicht auf dem Schirm. Bei mir wird die Pro Bridge auch nicht mehr angezeigt. Da ich aber eh noch ein zweite alte Bridge im Einsatz habe, dachte ich dann nehme ich die. Aber die wurde auch nicht angezeigt. Erst als ich die zurückgesetzte Bridge wieder eingebunden habe wurde diese am Fernseher wieder gefunden und ich konnte die Lampen dort wieder einbinden. Das hier beschriebene Problem, dass die Lampen nach den ausschalten des Fernsehers nicht mehr aus dem Sync freigegeben werden habe ich nicht.Ich habe mir dann noch die beiden alten Bridges angeschaut und gesehen, dass die mit dem Fernseher funktionierende Bridge die Modellnummer: 3241312018 hat und die andere nicht gefundene alte Bridge die Modellnummer: 3241312018A hat. Eigentlich hatte ich die Hoffnung irgendwann nur noch eine Bridge benötigen zu müssen. Mein Fazit ist also auch eher durchwachsen. Einige Nacharbeit, Ambilight Sync mit Pro Bridge geht nicht mehr und Geschwindigkeitsverbesserung nur gering spürbar.

  12. Performance ist gut,aber:
    Einbindung in das Bosch Home Universum geht nicht mehr,warten auf neue Firmware von Bosch, hätte ich gerne vorher gewusst.
    Größtes Problem : meine Philipps sync Box 8k lässt sich partout nicht mehr einbinden, wird einfach nicht mehr wlan mäßig erkannt.
    Auch hier Achtung: die syncbox kann kein 5ghz wlan, beim Einrichten der pro unbedingt drauf achten dass man nicht im 5ghz wlan landet !
    Ich hoffe jetzt das die 5 ghz Unterstützung für die syncbox Mal kommt…..

  13. Die Migration an sich verlief ordnungsgemäß, allerdings dauerte der Übertragungsprozess deutlich länger als die angekündigten 20 Minuten (ca. 50 Minuten). Nach der Migration hat Home Assistent – welches ich sehr viel benutze – die neue Bridge als die alte sofort erkannt.

    Ein Schalter funktioniert allerdings noch nicht. Hier bin ich gerade dabei, herauszufinden, wie das Problem gelöst werden kann.

    Ich habe gleich mal die Bewegungszonen ausprobiert: Die sind wirklich toll und funktionieren sehr gut. Für alle HA-User: Die neuen API-Elemente sind übrigens vom Entwickler der Philips-Hue-Ingegration schon implementiert worden und werden vermutlich mit dem Oktober-Release ausgerollt werden, siehe https://github.com/home-assistant-libs/aiohue/issues/539#issuecomment-3288102057
    Dann kann man sich auch das Abo für das Security-Paket von Hue sparen.

  14. Da es bei der API mit der Pro Bridge scheinbar einen HTTPS-Zwang gibt und meine Shellys damit nicht arbeiten können, bin ich wieder auf die “alte” Bridge gewechselt und alles läuft wieder. Die paar Stunden hätte ich mir sparen können, wenn ich das vorher gewusst hätte.

  15. So, mit Hilfe des Philipps support habe ich die sync Box jetzt auch am laufen.
    Musste einmal komplett router und Bridge für 5 Minuten vom Strom (Power cycle)
    PUnd dann erst router und dann Bridge wieder an den Strom und dann könnte die sync Box integriert werden.

  16. Habe jetzt fast alle Lampen von meinen 4 Bridges übertragen. Sind dann 162 Stück gewesen.

    Diese neue Lampenbewegungserkennungsfunktion funktioniert teilweise gut aber wenn die Lampen keinen direkten Kontakt haben (Kellertreppe) dann eher unzuverlässig.

  17. HomeKit Performance ist um Welten besser. Lampen reagieren nahezu synchron beim Einschalten. Vorher in Zimmern immer eine 2 sekübdige Kaskade, bei der ein Licht nach dem anderen anging. Auch ging vorher keine Anpassung in Echtzeit. Jetzt ist es in HomeKit direkt und unverzögert. Also darüber bin ich sehr froh! Wie andere sagen, motion aware super bei niedrigen decken oder gut verteilten (oben unten links rechts hinten vorne) Leuchten, ansonsten etwas anfällig und verzögert. Aber wenn der Raum / das setup es hergibt, klappt es 1A. Insgesamt über 150 Komponenten zu 90% Hue + Nodon und GLEDOPTO. Bislang alles top! Ambilight nutze ich nicht, daher hatte ich das Problem nicht.

  18. Wer Fremd ZigBee Geräte hat sollte vorsichtig sein. Ich habe von Ubisys Geräte welche nicht migriert werden konnten und nun nach der Migration aufgrund dessen das man die alte Hue Bridge reseten muss unbrauchbar sind. Ubisys hat je nach Model kein Reset Button und sollte laut Ubisys über eine ein/aus-Schaltsequenz resetet werden leider ist mir das noch nie gelungen. Dummerweise habe ich vergessen die Geräte aus der alten Bridge zu entfernen womit ich nun zwar Relais haabe die aber kein Zigbee mehr können.
    Auch ein Hue Bewegungsmelder wurde nicht migriert bzw. war danach nicht mehr erreichbar.
    Cool ist allerdings 3-4 Hue Geräte zur Bewegungserkennung zu nutzen, leider aber sehr schlecht integriert. Ich hätte mir zumindest eine Möglichkeit gewünscht über den Ort Sonnenauf und Untergangzu berücksichtigen. Mit Uhrzeiten kann man es nicht sinnvoll nutzen.
    Ob die neue Bridge schneller ist kann ich nicht sagen, allerdings wurde bei der Migration auch die ein oder andere Konfigration geschrottet. Mein Fazit wechseln nur wenn unbedingt nötig und dann alle Frem Zigbee Geräte vorher abmelden.

  19. Die Migration lief bei mir reibungslos durch. Wie bei der Migration genannt, musste ich meine Friends of Hue Schalter und Tint Switch neu verbinden, was aber kein Problem war.
    Dadurch dass ich die neue Bridge Pro die gleiche feste IP-Adresse gegeben habe wie meine alte, war ein direktes Ansteuern in Home Assistant weiter wie gehabt möglich (evtl. wäre es auch ohne IP Umstellung gegangen).

    Was mir bei der Bewegungsmelder Einstellung aufgefallen ist, dass Lampen wohl nicht mehr direkt gewählt werden können bzw. auch für eine Lampe immer eine Zone erstellt werden muss.
    Ich versuche immer so wenig nicht benutzte Inhalte wie möglich zu haben, weswegen ich eine Zonen-Erstellung selbst für eine Lampe nicht verstehe.

  20. Was ich nun leider feststellen musste ist, dass die Hue Bridge Pro durch Matter sehr träge mit Homekit kommuniziert. Es dauert manchma bis zu einer Minute bis eine Szene geschaltet wird und alle Lampen nacheinander einschalten/ausschalten. Einige Szenen werden zudem ohne die Hue Leuchtmittel ausgelöst. Hier habe ich aktuell keine Lösung.

  21. Meine Migration war leider etwas mühsam. Ich konnte die neue Bridge anfangs zwar verbinden, aber beim Firmware-Update hat sie sich immer wieder aufgehängt. Über LAN ging dann plötzlich gar nichts mehr – über WLAN konnte ich sie einige Male erneut verbinden. Nach mehreren Resets habe ich schließlich aufgegeben.

    Vier Stunden später habe ich einen neuen Versuch gestartet. Laut Fritzbox war die Bridge zwar verbunden, aber in der Hue-App ließ sie sich einfach nicht koppeln. Ich habe daraufhin den Cache und Speicher der App gelöscht, da ich mich über mein Login nicht mehr mit den beiden alten Bridges verbinden konnte. Nach dem Löschen und anschließendem Login über den Google-Account funktionierte das aber wieder.

    Am Ende habe ich einen weiteren Versuch gewagt – dieses Mal wieder per LAN, aber an einer anderen Fritzbox in einem anderen Raum, die als Mesh-Repeater fungiert. Und siehe da: Die Einrichtung klappte sofort. Nach etwa 20 Minuten war meine erste Bridge vollständig kopiert.

    Meine zehn Hue-Feller-Friends-Schalter musste ich danach per Knopfdruck bestätigen – sie funktionierten sofort wieder, alles kein Problem.

    Die zweite Bridge mit sechs Bewegungsmeldern und zwölf Lampen habe ich dann in der App Stück für Stück von der alten Bridge gelöscht (vorher die Namen kopiert) und die Geräte manuell auf der neuen Bridge wieder hinzugefügt. Das hat ebenfalls einwandfrei funktioniert. Diese Methode ist meiner Meinung nach die beste, da man keine QR-Codes oder Seriennummern eingeben muss. Außerdem stellt man so sicher, dass man die richtigen Lampen und Sensoren in der ursprünglichen Konfiguration wieder hinzufügt.

    Zum Schluss habe ich die zweite alte Bridge – nachdem keine Geräte mehr verbunden waren – ebenfalls aus der App entfernt und wie zuvor die erste zurückgesetzt.

    Ich kann bestätigen, dass die Reaktionszeit jetzt deutlich besser und schneller ist als zuvor. Der Aufwand hat sich definitiv gelohnt. Ich denke aber, dass noch einige Firmware-Updates nötig sind, auch die Menüführung ist noch nicht optimal – zum Teil gibt es eine Mischung aus Deutsch und Englisch. Das wird sicher noch angepasst.

    PS: Ich konnte die neue Hue Bridge Pro nach der erfolgreichen Einrichtung wieder per LAN an meinen ursprünglichen Fritz-Router anschließen, an dem zuvor auch die beiden alten Bridges hingen. Ich vermute, dass es beim ersten Einrichtungsversuch zu viele Störsignale an diesem Standort gab.

  22. war ohne Probleme aber leider erkennt mein Homey Pro die Bridge noch nicht. Hoffentlich folgt da bald ein Update. oder hat jemand von euch eine Idee?

  23. Hey zusammen, seit OS26 auf HomePod, AppleTV & Co habe ich super verzögerte Schaltzeiten über HomeKit / Siri mit der neuen BridgePro. Davor lief alles reibungslos und schnell. Ist das bei euch auch so?

    1. Nachdem ich das Home Hub manuelle von Apple TV auf HomePod mini gelegt habe und wieder zurück sowie die hue Bridge vom Storm getrennt, ging alles wieder. Seltsame Geschichte… nun gut.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert