Rund um den Hue OmniGlow Lightstrip habe ich euch ja schon einige Details und einen Vergleich mit dem Hue Ambiance Gradient Lightstrip geliefert. Auf Social Media und auch in den Kommentaren wird aber immer wieder Govee als große Konkurrenz für Philips Hue genannt. Und die Asiaten haben mit dem Govee COB Strip Light Pro einen direkten Konkurrenten am Start.
Nachdem mein Hue OmniGlow Lightstrip aus den USA versendet wurde und Mitte der kommenden Woche bei mir eintrifft, habe ich keine Kosten und Mühen gescheut und mir auch den Govee-Leuchtstreifen bestellt. Nächste Woche werde ich die beiden Premium-Lichtbänder im direkten Duell gegeneinander antreten lassen.
Preislich hat Govee auf jeden Fall die Nase vorn, so viel kann ich schon sagen. Der 3 Meter lange Govee COB Strip Light Pro kostet 99,99 Euro, der Hue OmniGlow Lightstrip ist mit 139,99 Euro etwas teurer. Aber es gibt ja noch einige andere Disziplinen: Wie sieht es mit der minimalen und maximalen Helligkeit aus? Wie gut werden Farben und Farbverläufe dargestellt? Sind LEDs sichtbar? Wie sieht es mit dem Stromverbrauch aus? Wie einfach ist die Steuerung per App?
All das werde ich ausprobieren. Die große Frage: Wer hat am Ende die Nase vorn? Gebt doch gerne mal eure Tipps in den Kommentaren ab.
- COB-Technologie der Nächsten Generation: Govee COB LED Strip 3M 48W werden mit integrierter Verpackungstechnologie, 1260 LEDs/m gefertigt und...
- Makellos und streuend: Govee COB LED Strip, umhüllt von einer weichen Silikonhülle, 180 grad abstrahlwinkel, für kontinuierliche und makellose...
Die erste positive Überraschung hat Philips Hue schon geliefert: Die neue Hue Secure Video Doorbell hat mich positiv überrascht. Der einfach einzurichtende Lichtalarm und der schnelle Türgong sind zwei Punkte, bei denen sich Philips Hue deutlich von der Konkurrenz absetzt. Nun bin ich gespannt, wie sich die smarte Türklingel im Dauereinsatz schlagen wird…
Neues auf unserem Apple-Blog
Schaut heute auch gerne auf unserem Apple-Blog vorbei. Auf appgefahren.de findet ihr in dieser Woche unter anderem einen Testbericht zur neuen Logitech MX Master 4 und auch ein exklusives Hands-On-Video mit den Hardware-Neuheiten von Amazon.
Alle Hue-News der Woche im Überblick
- Vier Hue Wandschalter-Module für nur 91,20 Euro
- Hue Secure Video Doorbell: Installation und erste Eindrücke
- Die Unterschiede zwischen Hue OmniGlow und Ambiance Gradient Lightstrip
- Diese Aufgaben erfüllt der Hue Secure Smart Chime
- Apple Home: Szene-Export über Matter endlich möglich
- Sprachsteuerung mit Alexa: Vier neue Echo-Lautsprecher vorgestellt
- Die Philips Hue Secure Video Doorbell ist jetzt erhältlich
- AmbiScape löst Ambilight+Hue in Philips-Fernsehern ab
- Hue Festavia Lichterkette im Doppelpack besonders günstig
- Philips Hue liefert acht neue herbstliche Szenen
Wie sieht es mit Zigbee aus? Beim Govee gibt es wohl nur Matter via Wifi
Der Lightstripe hier hat nur ZigBee. Hue schreibt dazu: WLAN Works without Wi-Fi
Die Frage nach den Schnittstellen und die Einbindung in externe Systeme (Home Assistent etc.) wären auch noch interessante Aspekte neben den unterstützten Protokollen.
Bisschen abseits von einem direkten vergleich mit Govee stellt sich mir die verhaltensweise mit Sync Box als Frage. Kannst du bitte prüfen wie der neue Strip die Farben mit Sync auflöst bzw. darstellt?
Wie genau meinst du das?
Er meint die Segmentierung der LED-Segmente beim Betrieb mit Hue-Sync. Genau diese Frage stelle ich mir auch.
Der Ambience Gradient Lightstrip wurde beim Betrieb mit Hue-Sync in 3 unabhängige Bereiche eingeteilt, die dann unabhängig voneinander geleuchtet haben bzw. andere Farben darstellen konnten.
Wie sieht das beim OmniGlow aus?
DAs ist beim Omniglow unverändert.
Alles klar, vielen Dank für die Antwort 🙂
Interessant dür die DIY Abteilung ist auch die technische Umsetzung. Wieviele Leiter bzw. Signalkabel? Der Flux hat z.b. 3 Leiter. 24v plus Signal, die Solo bzw. klassischen Strips 6 Leiter.