Hue/Zigbee Lichtschalter (Doppeltaster Unterputz)
Hi erstmal!
Ich habe einen Lichtschalter im Wohnzimmer (Doppelschalter) um über Schalter1 die Beleuchtung über der Couch, sowie über Schalter2 die Beleuchtung über dem Esstisch ein/auszuschalten.
Nun möchte ich komplett auf Zigbee/Hue umstellen.
Würde ich den vorhandenen alten Lichtschalter weiterbenutzen, so wäre ich etwas limitiert richtig? Schalte ich die Esstisch-Beleuchtung über Schalter aus, so fließt kein Strom mehr und es wäre nicht möglich mit Hue irgendwas einzuschalten, richtig? Genauso, wenn ich via Hue etwas ausschalte, so ist der Lichtschalter immer noch auf Ein-Stellung.
Bin mir noch nicht wirklich sicher, ob das jetzt sooooo ein großes Ding ist und ich damit leben kann. Habe mir daher die Friends of Hue Lichtschalter angesehen und bin absolut kein Fan davon. Der Schalter der keine Stromversorgung braucht und durch den tiefen Tastendruck Strom erzeugt, wirkt auf mich sehr gewöhnungsbedürftig. Klickpunkt ist zu tief und zu laut.
Hätte gerne ein ähnliches System aber eben in meinem jetzigen Lichtschalter integriert. Statt einem Doppel-Kipp-Schalter logischerweise ein Doppel-Taster. Eine Kippe würde ja wieder auf der falschen Position landen. Der Taster sollte aber nicht 100% auf Touch-Basis sein, sondern auch einen Druckpunkt haben Ein/Aus/Ein.
Hoffe ihr versteht was ich mein.
Gibt es da was?
Ich gehe davon aus, dass ich ein Smart-Modul hinter dem Schalter benötige sowie einen neuen Schalter, da mein jetziger ja gekippt wird und der neue sollte gedrückt werden.
3 Antworten
Im Prinzip alles richtig verstanden. Ich frage mich bei der ganzen Diskussion zum Thema Schalter, warum jemand smarte Leuchten / Lampen einsetzten möchte und seine „normalen“ Schalter weiterhin nutzen möchte. WARUM!. Die smarten Lichter steuere ich doch durch Routinen, Tages,- Uhrzeit, Bedingungsregeln und/oder per Sprachassistenz. Wozu benötigt man dann noch einen Schalter in oder an der Wand?
In allen Räumen in denen bei mir HUE & Co arbeiten sind die klassischen Schalter überbrückt worden und liefern nun also Dauerstrom an die Leuchtmittel. Dimmschalter nutze ich – wenn überhaupt nur zum schalten von Szenen oder zum ausschalten einer Leuchte die zuvor von einem Bewegungsmelder aktiviert wurde und ich ein paar Sekunden vorher ausschalten möchte, also es der Melder eh tun würde.
Im ganzen Hause wird hier so gut wie kein Schalter mehr betätigt.
Wäre dann nicht das kommende Hue Wandschalter Modul das richtige?
https://hueblog.de/2021/01/15/meine-gedanken-zum-philips-hue-wandschalter-modul/
Sorry ich kenne mich mit diesen UP Teilen nicht aus, da ich – wie gesagt – kaum noch normale Schalter nutze. In allen Wirtschaftsräumen – selbst mit einfachsten Deckenleuchten habe ich dumme Bewegungsmelder verbaut, damit ich eben keinen Schalter mehr drücken muss. In den Wohnräumen ist alles „smart“
Kann dich gut verstehen. Für mich ist das ganze Smart-Home Zeug noch neu und bin es halt gewohnt das Licht mit dem Lichtschalter ein/auszuschalten wenn ich den Raum betrete/verlasse.
Auch wenn ich den Lichtschalter mit der Zeit weniger benutze (Automatische An/Abschaltung je nach Uhrzeit etc.) so bin ich trotzdem ein Gewohnheitstier und möchte zumindest einfach die Option haben.
Bin auch absolut kein Fan von Sprachsteuerung und das wird sich auch in Zukunft nicht ändern.
Ich muss ja nicht zwingend meinen alten Schalter weiterbenutzen. Kann auch gerne einen neuen einbauen, überbrücken (Dauerstrom) etc.
Was ich nicht finden konnte oder mir nicht sicher bin, ist eben ein Modul welches meinen Lichtschalter Smart macht. Ist sowas das richtige: https://www.amazon.de/dp/B08K3C44J4
Mit diesem 4-Way Switch sollte es doch möglich sein einen Doppel-Taster drauf zu packen und damit 4 verschiedene Zigbee Signale senden zu können, richtig?