Hueblog: Philips Hue macht seine Kameras bis zu 70 Euro günstiger

Philips Hue macht seine Kameras bis zu 70 Euro günstiger

Dauerhafte Preisanpassung nach unten

Dass ich so etwas noch erleben darf. Nachdem die Preise zahlreicher Produkte von Philips Hue in den vergangenen Jahren immer weiter gestiegen sind, geht es jetzt nach unten. Seit dem 1. Oktober werden die Philips Hue Secure Kameras deutlich günstiger angeboten. Die Preisanpassung ist dauerhaft und gilt für alle Märkte. Hier ein kleiner Überblick der alten und neuen Preise für die drei Kamera-Modelle.

Eine kleine Besonderheit konnte ich in den USA entdecken. Dort läuft quasi zeitlich mit der Preisanpassung ein zusätzlicher Sale, was die Kameras dort drüben noch ein bisschen günstiger macht. In Deutschland und den anderen europäischen Ländern dürften aber die oben genannten Preise gelten.

Woher kommt der plötzliche Sinneswandel? Das kann ich euch natürlich nicht sagen. Immerhin reden wir hier aber nicht von einer kleinen Preisanpassung, sondern von bis zu 32 Prozent. Das ist schon eine Hausnummer.

Philips Hue Secure Kamera

ab 149,99€

Philips Hue kann Dein Zuhause für Dich im Auge behalten! Nutze einen gestochen scharfen, klaren Livestream in 1080p-HD-Auflösung. Lass das Licht angehen oder erhalte eine Benachrichtigung auf Deinem Mobilgerät, wenn Bewegung erkannt wird.


Philips Hue Secure Flutlicht Kamera

309,99€

Beobachte, was vor sich geht und steuere Deine Lampen direkt von der Philips Hue App aus, mit diesem leistungsstarken, farbenfrohen Licht und der integrierten 1080p-Kamera mit Nachtsicht. Im Außenbereich angebracht, kannst Du Dein Zuhause in Echtzeit überwachen und gegebenenfalls Alarm auslösen, um ungebetene Gäste abzuschrecken.

Auch eine neue Firmware ist jetzt verfügbar

Zusätzlich zur Preisanpassung hat Philips Hue ein Update für die Kameras veröffentlicht. Seit Anfang der Woche rollt Philips Hue die Software-Version 1.2.24 (842050) für seine Hue Secure Kameras aus.

Unter anderem wurde ein Fehler beim Hochladen von Videoclips behoben, nachdem der Datenschutzmodus nach einem Neustart wieder aktiviert wurde. Außerdem wurde die Aktivierung von Bluetooth beschleunigt und die Kameras mit einem integrierten Akku aktualisieren ihren Ladezustand nun zuverlässiger.

In der Praxis dürfte sich eher der verbesserte Schwellenwert für Tag und Nacht bemerkbar machen, ebenso das neu positionierte Hue-Wasserzeichen in den Videoclips. Und auch für die Sicherheit wurde etwas getan: Die Verschlüsselung bei der Übermittlung der öffentlichen IP-Adresse der Kamera wurde verstärkt.

Das zweite Firmware-Update in kurzer Zeit

Bereits Ende August hat Philips Hue ein Software-Update für die Hue Secure Kameras bereitgestellt. Damals gab es viele kleine Neuerungen, die ich natürlich in einem Artikel für euch zusammengefasst habe. Unter anderem wurden mit diesem Update zahlreiche Verbindungsprobleme behoben.

Avatar-Foto
In den letzten Jahren habe ich mich zu einem echten Experten in Sachen Hue & HomeKit entwickelt. Mittlerweile habe ich über 50 Lampen und zahlreiche Schalter im Einsatz. In meinem kleinen Blog teile ich meine Erfahrungen gerne mit euch.

Kommentare 12 Antworten

  1. Geringe Auflösung, Ton zu leise, Abo-Features, Bild abgreifen über Http oder Rtsp nicht möglich… HikVision oder Dahua machen es einfach besser und professioneller. Schuster, bleib bei deinen Leisten.

  2. Hoffe die räumen nicht das Feld, zuviel auf einmal abgebissen scheint es, sollten erstmal die Softwareprobleme in den Griff bekommen und dann mit der neuen Generation kommen.
    Für reinen Hue Guy wäre es es logisch die Kameras für das gleiche Ökosystem zu kaufen, aber es schreckt dann doch ziemlich ab wenn man über die aktuelle Probleme liest.

    1. Kann nur nach den Rezessionen auf Amazon gehen, würde sagen die Software ist noch nicht ausgereift, ist abschreckend bei dem Preis, und dann noch das Abo, das wäre an sich kein Problem, dann erwartet man aber zurecht dass es auch wirklich funktioniert.

    2. Ich habe mir die Rezensionen auch mal angesehen. Einige Punkte, etwa Akku oder kurze Aufnahmedauer, wurden bereits durch Firmware-Updates behoben.

      Viel Kritik gibt es für das Cloud-Abo, daran gibt es nichts zu rütteln.

      Interessanterweise beschwert sich kaum jemand nach dem Kauf über die Auflösung, die ja mit 1080p nur Standard ist.

    1. Also die Eve-Cams haben auch nur 1080p und können außer HomeKit nichts besonderes. Und sind auch teuer. Da gibt’s schon andere Optionen, etwa von Eufy.

    2. Mehr als die 1080 braucht es auch nicht finde ich, dafür ist das Bild Tag und Nacht sehr gut, habe zwei im Einsatz.
      Klar, sie sind nur für Apple User zu gebrauchen, aber dann passt das. Günstiger als Philips, kein Abo, als Clound nur iCloud Security, keine Herstellercloud, eine Läsung ohne Folgekosten und die Dinger sind auch regelmäßig im Angebot.

    3. Beim Eve Outdoor Kamera is (eigener Erfahrung) die WiFi 2.4 Ghz Verbindung bei nur 5 meter Entfernung (also: aussen und Rollade zu) vom Mesh Point sehr schwach und bricht immer wieder ab. Eufy 2C und 2C Pro hat HomeKit und HaLow oder sub-1 und funktioniert deshalb auch noch in 300 meter Entfernungen (auch eigener Erfahrung) ohne Probleme.

  3. Ich habe 4 eufy C2 Cams und bin zu 95% zufrieden.
    Habe für alles in allem (mit Homebase) 320€ bezahlt (ab 2022)

    Alles in allem muss ich sagen, dass die Preise, auch jetzt gesenkt, immer noch für ein Kamera-Überwachungssystem recht hoch sind.

    Dass heißt auch, dass kein Kaufanreiz da ist, auf Hue umzuschwenken.

    Ich gehe davon aus, dass es bei vielen ähnlich sein wird.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert