Hueblog: Probleme mit der Kopplung von Drittanbieter-Geräten?

Probleme mit der Kopplung von Drittanbieter-Geräten?

Meldungen rund um Innr, Lidl & Ikea

In den letzten zwei Wochen haben sich Meldungen zu einem Thema bei mir im Mail-Postfach gesammelt. Alle beschreiben ein und dasselbe Problem: Drittanbieter-Geräte lassen sich nicht mehr mit der Hue Bridge koppeln. “Ab und an kaufe ich auch gemäß deiner Empfehlung Innr-Produkte. Das Koppeln mit der Hue Bridge ging immer reibungslos und sehr schnell. Doch gestern Abend bin ich mit vier nagelneuen Innr Smart Plugs schier verzweifelt. Keine meiner drei Bridges fand auch nur einen der vier Plugs”, schreibt mir beispielsweise Jan.

In anderen Leserzuschriften wird von Problemen bei der Kopplung von Geräten von Ikea oder Lidl berichtet, auch diese sollten sich dank Zigbee-Standard eigentlich ohne Schwierigkeiten mit der Philips Hue Bridge koppeln lassen.

In meinem Selbstversuch gab es keine Verbindungsprobleme

Natürlich habe ich die Sache auch mal selbst ausprobiert, die geschilderten Erfahrungen kann ich zumindest aber nicht bestätigen. Ein Smart Plug von Aduro wurde von meiner Hue Bridge, ausgestattet mit der neuesten Software-Version, auf Anhieb gefunden.

Insgesamt eine sehr seltsame Sache, denn wenn mir erfahrene Nutzerinnen und Nutzer von fehlgeschlagenen Verbindungen berichten, dann ist das schon komisch. Insbesondere dann, wenn sie zuvor schon einige Drittanbieter-Geräte problemlos mit ihrer Hue Bridge verbinden konnten.

Schreibt doch gerne mal in die Kommentare, welche Erfahrungen ihr zuletzt gesammelt habt. Konntet ihr Drittanbieter-Geräte, wie etwa die smarte Ikea Tretakt Steckdose mit eurer Hue Bridge verbinden? Oder ist es wie am Beispiel von Jan mit Innr Smart Plugs gescheitert? Vielleicht können wir so gemeinsam herausfinden, ob bei der ganzen Geschichte möglicherweise etwas schiefläuft. Vor etlichen Jahren hat Philips Hue ja schon einmal Geräte von anderen Herstellern von der Hue Bridge ausgeschlossen.

Avatar-Foto
In den letzten Jahren habe ich mich zu einem echten Experten in Sachen Hue & HomeKit entwickelt. Mittlerweile habe ich über 50 Lampen und zahlreiche Schalter im Einsatz. In meinem kleinen Blog teile ich meine Erfahrungen gerne mit euch.

Kommentare 16 Antworten

  1. O La Hue-Bande,
    ich mag dem Jan (Namensvetter) schon glauben. Selbst hab ich noch 2xOutdoor und 2x Plug in Betrieb.
    Da die Software sich nicht erneuern lässt, gab es Immer mal wieder Schalt-& Integrationsschwierigkeiten.
    Seit dem neuen Update hatte ich Startprobleme die neuen Laternen hinzuzufügen. Hier war aber der Netzreset der Brigde hilfreich. Ich bin wohl am Ende der Kapazität der Bridge. Werde dann Outdoor von Indoor trennen. Schon irre wie groß es geworden ist und ich bin noch immer nicht durch lach, ihr kennt das sicher… Schönen Wochenstart.

  2. Ich hatte am Samstag genau das gleich Problemich konnte neu gekaufte INNR Smart Plug nicht anmelden. Ich habe 4 Stück versucht anzumelden und habe nach einer Stunde dann aufgegeben. Die 5 Stück die in meinem Hue Sytem angemeldet sind funktionieren Problemlos. Bin dann allerdings auf die dumme Idee gekommen einen abzumelden um zu sehen ob ich ihn wieder eingebunden bekomme aber auch das hab ich NICHT wieder hinbekommen.

  3. Ich habe mich auch an anderer Stelle schon gewundert, ob die Kompatibilität in den letzten Monaten gelitten haben könnte.
    Ich habe im Wohnzimmer und Kinderbad indirekte Beleuchtung via CCT-Strips und einen IDEALED ZC05m-20 Zigbee-Controller.
    Der hat sämtliche Lichttemperaturen anfänglich korrekt angesteuert und nun bleibt zwar das Ambiance Warm-Kalt Steuerfeld in der Hue-App, doch kann man nur noch dimmen und an- bzw. ausschalten.
    Updates hat (kann) der Controller nicht erhalten, nur die Hue-Bridge, was natürlich eine ärgerliche Entwicklung ist.

  4. Ich kann dies auch bestätigen.
    Bisher hatte ich Paulmann Zigbee Adapter ( Outdoor) benutzt.
    Aktuell lassen sich diese nicht einbinden, obwohl diese mit der Bridge verbunden waren.
    Jedoch ein neu gekauftes ging wiederum zum einbinden.
    Kommisch weiss der Geier was da wieder rumgemurkst wurde.

  5. Ich habe seit letzter Woche ein ähnliches Problem, allerdings mit einem Original Hue Lightstrip (3 Meter). Die App findet den Strip einfach nicht, weder über den QR Code noch über die Seriennummer. Ich dachte erst, der Strip wäre defekt und habe einen Ersatz bestellt. Doch bei dem genau das gleiche Problem. Er lässt sich nicht einbinden. Zum System: ich habe 2 Bridges, die miteinander gekoppelt sind. Bislang nie Probleme gehabt. Wenn ich eine vorhandene Lampe lösche und neu suche, wird sie gefunden. Bei dem Lightstrip passiert gar nichts. Gestern mit dem Hue Support telefoniert. Dort hieß es, dass es ggf. ein Software Problem sein könnte, da bereits ähnliche Fälle gemeldet wurden.

  6. Das mit dem QR Code und der Seriennummer kann ich auch bestätigen das hat beimr auch nicht funktioniert. Ich habe dann ohne QR Code angegeben und das Gerät suchen lassen auf dem Weg wurde es gefunden und eingebunden.

  7. Der Leser hat drei Bridges, da sieht man schon wie schlecht Hue eigentlich da ist.

    Sowie man nicht diese HueBridge verwendet langt eine einzige und das sogar wenn der Zigbee Stick direkt in Home Assistant eingebunden ist.

    Werde bis heute nicht versehen warum man sich die Hue Bridge antut.

    1. Willst du uns eventuell erzählen wie du es über HomaAssistent gelöst hast, bin da neu drinnen

  8. Gleiche Probleme bei mir. Früher konnte ich Smart Plugs von innr und Osram nutzen. Auch die neueren Smart Plugs von Meross werden nicht eingebunden. Jeder Versuch den QR-Code zu scannen ist zwecklos. Gleiches gilt für die einfache Suche.
    Früher mal eingebundene finden keine Verbindung mehr.

  9. Gleiche Probleme!
    Leuchtmittel von Paulmann lassen sich nicht mehr steuern, obwohl sie fast ein halbes Jahr problemlos funktioniert haben! Die Lampen werden von der Bridge einfach nicht mehr erreicht. Das neue einbinden funktioniert teilweise nur in unmittelbarer Nähe zur Bridge (<2m)? Es gibt aber auch Probleme mit den Dimm/Wandschaltern von Philips. Es gibt zur Zeit ständige Verbindungsprobleme. Nachdem man den Wandschalter mehrfach betätigt hat funktioniert es wieder.
    Diese Probleme sind im Moment ein etwas Ärgernis.

  10. Das gleiche Problem bei mir und aus meiner Sicht übliche Vorgehensweise bei Philips. Mit meinen living colors gen 2 war es das gleiche. Konnte diese bis zu einem Update vor ca. 10 Jahren nutzen, dann auf einmal nicht mehr. Bei Philips will man nichts davon wissen und meinte die Bridge hätte die noch nie unterstützt. Entweder Sie kannten sich mit deren Produkte nicht aus oder eine glatte Lüge… VG

  11. Hallo Zusammen,
    Habe auch das gleiche Problem, Lampen die mal drinnen waren sind jetzt nicht mehr zu finden. Auch neue Lampen werden nicht mehr gefunden (Innr und Luumr)

  12. Bei mir ebenfalls das selbe Problem. Kann meine beiden Müller tint LED-Stripes nicht mehr mit der Hue Bridge koppeln. Habe die LED Stripes komplett resettet, die Bridge neu gestartet … alles ohne Erfolg. Ist sehr ärgerlich, da ich für die beiden LED Stripes keine Fernbedienung habe, und diese auch nur ZigBee, und kein Bluetooth, können.
    Ich hoffe es findet sich bald eine Lösung für dieses Problem.

  13. Auch ich habe seit ein paar Monaten mit einem Fremdhersteller-LED-Strip (läuft mit Zigbee Controller in der Decke! eingebaut!) und Innr-Glühbirnen Probleme. Bis dahin einwandfrei gelaufen. Dann plötzlich beide exakt dasselbe falsche Verhalten:
    1. “Nicht erreichbar”
    2. Wenn ich sie über Kippschalter einschalte, dann kann nichts mehr machen: über Hue dimmen, Farbe ändern bewirkt immer nur eins: die Farbe geht von warmweiß auf kaltweiß. Sonst nix.
    3. Koppeln geht (Lampen blinken), Funktion trotzdem dann wie oben und nicht erreichbar

    Hue Support erzählt mir allen Ernstes, ich soll die Hersteller kontaktieren.

    Wenn ich zwei verschiedene Hersteller habe und das Verhalten exakt gleich falsch ist, was ist hier der gemeinsame Nenner ad Fehler? HUE!

    Wenn ich nicht so viele andere sauteure Hue-Beleuchtungen in Verwendung hätte, würde ich auf Hue pfeifen.

    Werben mir breiter Kompatibilität, pfuschen aber im Hintergrund in den Einstellungen rum und geben allen anderen die Schuld. Das ist schon steil.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert