Hueblog: Hue Bridge Pro: Wie können plötzlich 150 Lampen gekoppelt werden?

Hue Bridge Pro: Wie können plötzlich 150 Lampen gekoppelt werden?

Verdreifachung der Geräteanzahl

Über die Leistungsdaten der im September erwarteten Hue Bridge Pro habe ich bereits berichtet. Die deutlich leistungsstärkere Bridge soll mit 150 Lichtern und 50 Zubehörteilen arbeiten können. Die bisherige Hue Bridge war offiziell für 50 Lichter und 12 Zubehörteile ausgelegt, eine geringfügige Überschreitung dieser Zahlen war bisher aber kein Problem.

Philips Hue und auch der Hue-Erfinder George Yianni haben immer wieder erwähnt, dass in einem Zigbee-Netzwerk nicht einfach so mehr Lichter miteinander verbunden werden können. “Wenn man das Limit von 50 Lampen überschreitet, dann kann es, je nach der Verteilung der Lichter im Haus, weniger zuverlässig werden”, erklärte George Yianni beispielsweise in einem YouTube-Interview im Jahr 2020.


Die große Frage ist nun: Wie schafft es Philips Hue mit der Hue Bridge Pro, das Limit von 50 Lampen derart stark zu erhöhen? Eine konkrete Antwort darauf werde ich wohl erst am 3. September erhalten. Meine Vermutung möchte ich aber schon heute mit euch teilen.

Ich gehe davon aus, dass in der Hue Bridge Pro drei Zigbee-Radios verbaut sind. Damit könnte die Hue Bridge auf drei unterschiedlichen Funkkanälen mit den Lampen kommunizieren. Es gäbe drei getrennte Mesh-Netzwerke, die sich gegenseitig nicht in die Quere kommen. Die Steuerung der Lampen erfolgt allerdings zentral und schnell auf dem neuen “Hue Chip Pro”, so dass problemlos ein Schalter in Netzwerk 1 eine Lampe in Netzwerk 2 steuern kann.

Die neue Hue Bridge Pro mit mehr Leistung

Wie genau Philips Hue die technische Limitierung mit der Hue Bridge Pro gelöst hat, das gilt es noch herauszufinden. Ebenso offen ist die Frage, ob es sich bei den 150 Lampen um ein hartes Limit handelt oder ob nicht sogar noch etwas mehr möglich ist.

Ich gehe auch davon aus, dass das Limit bedeutend höher sein könnte – Philips Hue aber sicherstellen möchte, dass auch ältere Lampen mit Zigbee 1.0 weiterhin problemlos genutzt werden können.

Datenübertragung von mehreren Hue Bridges auf die Hue Bridge Pro

Eine Frage, die in den vergangenen Tagen ebenfalls häufiger aufgetaucht ist, dreht sich um die Datenübertragung einer oder mehrerer Hue Bridges auf die neue Hue Bridge Pro.

Philips Hue wird selbstverständlich eine entsprechende Funktion anbieten, so wie es auch vor knapp zehn Jahren bei der Einführung der “eckigen” Hue Bridge der Fall war. Damals konnte man die Daten und Einstellungen der “runden” Hue Bridge einfach übertragen. Ich gehe davon aus, dass gleichzeitig eine Backup-Funktion eingeführt wird, die ja ebenfalls ganz weit oben auf der Wunschliste vieler Hue-User steht.

Hue Bridge Pro

89,99€

Die nächste Generation des Hue Smart Hubs. Ausgestattet von einem Chip, der in der Lage ist, komplexe Algorithmen und KI-gestützte Eigenschaften auszuführen, ist sie schneller und stärker als je zuvor. Verwandle Deine Lichter mit MotionAware in Bewegungssensoren, verwende Deine Sicherheit und Deine Lichter gemeinsam, und vieles mehr.


Avatar-Foto
In den letzten Jahren habe ich mich zu einem echten Experten in Sachen Hue & HomeKit entwickelt. Mittlerweile habe ich über 50 Lampen und zahlreiche Schalter im Einsatz. In meinem kleinen Blog teile ich meine Erfahrungen gerne mit euch.

Kommentare 6 Antworten

  1. Das mit den 3 verschiedenen Radios ist zwar grundsätzlich möglich, würde aber meiner Meinung nach zu vielen anderen Problemen führen. Insbesondere die Koexistenz mit WLAN ist ja gar nicht so überlappungsfrei, wie man denkt – je nach Umgebung kann man sogar froh sein, wenn man überhaupt einen ZigBee-Kanal findet, der störungsfrei läuft.

    Ich stelle eine andere Theorie auf: moderne ZigBee-Coordinator (z.B. der Texas Instruments CC2652P) haben ja ein Limit von 200 Geräten (in der Praxis ist oft bei 150 Schluss) . Ich denke Hue wird einfach so einen modernen Chip nutzen und obendrauf auch die Firmware ihrer Lampen (ZigBee Router) so optimieren, dass die Adresstabellen derartig viele Nachbarn abspeichern können.

    Wenn das der Fall ist, könnten natürlich ZigBee-Komponenten von Drittherstellern in großen Hue-Netzwerken Probleme machen, weil die oft nicht so große Adresstabellen haben. Wird sich zeigen.

  2. Wie Fred schon schrieb, moderne Chipsätze, wie sich auch im Sonoff Dongle oder Home Assistant Sky Connect verbaut sind, kommen auf einer Frequenz mit bis zu 200 Geräten / Router und bis zu 50 direkt verbunden Geräten am Koordinator klar.

    Wird hier sicherlich nicht anders sein.

  3. Habe heute die Bridge Pro bekommen und nach Anleitung eingerichtet. Mach der Migration der alten Bridge bzw. der Lampen und Geräte musste ich leider feststellen das viele Lampen nicht migriert wurden. Zu diesen bekommt man aber auch keine Verbindung mehr. Da ich auch viele Einbaustahler und null Lust habe diese wegen dem QR Code auszubauen stellt sich die Frage: Wie bekommt man die Verbindung wieder hin. Alle Versuche die Lampen zu verbinden sind bisher gescheitert

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert