Hueblog: Deutlich leiserer Friends of Hue Schalter mit Knopfzelle: Vergleich mit dem EnOcean-Modul

Deutlich leiserer Friends of Hue Schalter mit Knopfzelle: Vergleich mit dem EnOcean-Modul

Wohl noch nicht wirklich offiziell

Seit mittlerweile fast zwei Jahren sind die Friends of Hue Schalter auf den Markt. Philips Hue und EnOcean liefern die Technik, verschiedene Hersteller liefern die passenden Plastik-Teile, damit die Friends of Hue Schalter zu den jeweiligen Schalter-Programmen passen. Mit dabei sind untern anderem Gira, Busch-Jaeger oder Jung.

Ein großes Feature der Friends of Hue Schalter: Sie funktionieren ohne Stromanschluss und ohne Batterie. Die Kehrseite der Medaille: Um die für das Absenden des Funksignals benötigte Energie zu generieren, klacken die Schalter mit jedem Tastendruck relativ laut.


Genau um dieses Detail hat sich der chinesische Hersteller Sunricher gekümmert. Man hat Module mit einer sehr ähnlichen Bauweise erstellt und setzt statt der kinetischen Energiegewinnung auf eine einfache Knopfzelle, die eine Lebensdauer von bis zu acht Jahren haben soll und einfach ausgewechselt werden kann. Auf den folgenden Bildern seht ihr die beiden Module im direkten Vergleich, links das Modul von Sunricher und rechts das Modul von EnOcean:

Und kaufen kann man den Schalter sogar auch schon. In einem niederländischen Online-Shop zahlt man pro Schalter aktuell rund 40 Euro, hinzu kommen etwa 6 Euro Versandkosten. Hier habe ich zwei Schalter bestellt und die Lieferung erfolgte ohne Probleme. Alternativ könnt ihr auch diesen deutschen Online-Shop besuchen und rund 50 Euro plus Versandkosten von etwa 5 Euro bezahlen.

Leider ist die Qualität der Plastik-Teile ziemlich bescheiden und kein Vergleich zu den Produkten der Marken-Hersteller wie Gira oder Busch-Jaeger. Allerdings kann man das Sunricher-Modul problemlos austauschen und seinen bestehenden Friends of Hue Schalter so angenehm leise machen. Wie das funktioniert und wie groß der Unterschied in der Lautstärke ist, könnt ihr im folgenden Video sehen.

Der direkte Vergleich der Friends of Hue Schalter im Video

Ein Problem gibt es an der Sache aber allerdings: So ganz offiziell ist die Geschichte noch nicht. Es gibt zum aktuellen Zeitpunkt kein Anzeichen dafür, dass Philips Hue das Sunricher-Modul zertifiziert hat. Ich gehe eher davon aus, dass Sunricher die Hue-Firmware für den Friends of Hue Schalter mehr oder weniger legal auf sein Modul gespielt hat.

Aus technischer Sicht ist das Sunricher-Modul dem offiziellen Friends of Hue Modul aber um Längen überlegen, denn es behebt die größte Schwachstelle: Das laute Klacken. Und das Argument, dass man eine Batterie austauschen muss, kann ich bei einer Lebensdauer von acht Jahren nicht gelten lassen. Selbst wenn es am Ende nur fünf Jahre sind – die Knopfzelle kann günstig und leicht ausgetauscht werden.


Avatar-Foto
In den letzten Jahren habe ich mich zu einem echten Experten in Sachen Hue & HomeKit entwickelt. Mittlerweile habe ich über 50 Lampen und zahlreiche Schalter im Einsatz. In meinem kleinen Blog teile ich meine Erfahrungen gerne mit euch.

Kommentare 21 Antworten

  1. Weiß jemand, wo man die Befestigungsplatte und Zwischenring bekommt um das ganze kompatibel mit Busch Jäger zu machen? Bei den originalen Friends of Hue liegen die natürlich dabei, gefunden habe ich bei Busch Jäger allerdings nichts direkt. Irgendwo muss es die doch geben, falls man diese verlegt oder sie kaputt gehen beim Ein-/Ausbau.

    1. Leider nur für Busch Jäger Balance und nicht Linear.

      Sieht auch nicht so aus, als könnte es trotzdem passen, wenn es mit dem Komplettset vergleicht. https://bit.ly/3l0ISc1

      Trotzdem vielen Dank!

      Habe mal bei Busch Jäger angefragt.

    2. Ich hab als kostengünstige Alternative zu den FoH-Schaltern den Eltako FT4F im Einsatz. Das ist das EnOcean-Modul mit EnOcean-Sender (also nicht Zigbee), aber genau passend zu Busch Jäger Future (Linear) inkl. Wippe und Doppelwippe und Montagematerial. Kostenpunkt aber auch ca. 35 EUR.

      Der große Nachteil ist natürlich, dass man dann irgendwo eine Bridge für EnOcean braucht (macht bei mir Homebridge mit einen USB-Empfänger). Das ist schon eine ziemliche Bastelei.

    3. Momentan habe ich noch die Unterputz Sender von Homematic im Einsatz. Die Schalter kann ich dann in Homekit auch ganz normal mit allen Geräten programmieren. Klappt einwandfrei und ist so ziemlich mit jedem Hersteller über die richtige und sehr günstigen Adapter kompatibel.

      Leider habe ich nur Probleme mit Homematic Thermostaten und möchte daher am liebsten komplett weg, bevor mir das System noch um die Ohren fliegt.

      Danke auf jeden Fall für den Hinweis. Ich werde mir Eltako auch mal genauer anschauen. Vielleicht suche ich ja genau sowas.

    4. @Kaj: Hast Du eine Antwort von Busch Jäger bzgl. Verfügbarkeit von Befestigungsplatte und Zwischenring bekommen?

      Hier noch die aufgedruckten Nummern der beiden Teile aus einem Busch Jaeger Friends of Hue smart switch Set:
      Befestigungsplatte: 1786 ENO-BP 0501-4-4041
      Zwischenring: 1786 ENO-ZW 0501-4-3800

  2. Tolles Video!
    Auch die Erwähnung, dass das Sunricher Modul in den Senic/Gira Rahmen verbaut werden kann war sehr hilfreich.
    Für mich und meine Anwendungsfälle allerdings (dank euerem Gewinnspiel gerade erst die komplette Wohnung auf Senic umgebaut) nicht nötig auf die leiseren Sunricher zu wechseln.
    Wenn Signify die Module allerdings offiziell macht, dann wäre das für den ein oder Anderen sicher die bessere Alternative zu den lauter klickenden EnOcean. Der „Negativpunkt“ der zu tauschenden Knopfzelle zählt bei der langen Lebensdauer tatsächlich nicht mehr.

  3. Wenn sich die Entwicklung durchsetzt, wäre es eine Alternative, aber um den FOH leiser zu machen noch mal 45,- zu den ca. 70,- zu bezahlen, wird wohl etwas übertrieben sein. Zum Testen und Präsentieren ist es okay 😉

    Mich würde da aber mal interessieren ob und wie sich der Schalter in die Hue Bridge einbinden lässt.

    1. Die Einbindung des hier gezeigten Moduls erfolgt genau so wie bei jedem anderen Friends of Hue Schalter. Man wählt einfach irgendeinen Hersteller beim Hinzufügen in der Hue-App aus und folgt den Anweisungen auf dem Bildschirm.

  4. Habe ich das richtig verstanden, dass das Modul genau wie die anderen Friends of Hue Schalter ins System integriert wird? Somit lässt sich der Schalter auch mit iConnecthue oder Homekit konfigurieren?

  5. Gehe ich Recht in der Annahme, dass man beim Sunricher Modul die Taste mit geringerer Kraft betätigt kann als beim Original?
    Das wäre für mich ein deutliches Plus. Beim Original passiert es mir gelegentlich, dass ich nicht fest genug draufdrücke (es muss ja der Widerstand der ‚Leiste‘ überwunden werden). Meine Frau tappt deutlich öfters in diese Falls, damit sinkt die Akzeptanz natürlich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert