Hueblog: Umfrage: Werdet ihr das neue Hue Wandschalter Modul kaufen?

Umfrage: Werdet ihr das neue Hue Wandschalter Modul kaufen?

Smarte Lichtschalter dank Philips Hue

Rund um das neue Philips Hue Wandschalter Modul, das noch im FrĂŒhjahr erhĂ€ltlich sein soll, wurde in den vergangenen zwei Wochen viel diskutiert. Klar ist: Mit dem Modul wird man jeden Lichtschalter smart machen können, um dann Philips Hue Leuchtmittel darĂŒber zu steuern.

Meiner Meinung nach ist das eine sehr gute Lösung und genau das, was in der Hue-Welt noch gefehlt hat. Bereits von anderen Herstellern gibt es ZigBee-fĂ€hige Unterputz-Module, mit denen man „dumme“ Lampen smart machen kann. Dass der klassische Lichtschalter selbst smart wird, das gab es bei Philips Hue so noch nicht.


Kritik gab es auch fĂŒr die Knopfzelle, die mindestens fĂŒnf Jahre halten soll. Manche Nutzer hĂ€tten sich hier lieber eine feste Verdrahtung in der Unterputz-Dose gewĂŒnscht. Aber ist das am Ende des Tages tatsĂ€chlich ein Grund, das Modul nicht zu kaufen?

Oder ist es am Ende doch der Preis, der abschreckt? 40 Euro fĂŒr ein Hue Wandschalter Modul und 70 Euro fĂŒr ein Doppelpack, das werden die Preise sein, sobald das neue Zubehör im FrĂŒhjahr exklusiv auf Philips-Hue.com verkauft wird. Ich bin jedenfalls gespannt, wie ihr zu dem Thema steht und in der Umfrage abstimmen werdet.

Wirst du das Philips Hue Wandschalter Modul kaufen?

Neben der Abstimmung habt ihr natĂŒrlich auch noch mal die Chance, einen Kommentar zu hinterlassen. Ich bin gespannt, wie eure Meinung ausfĂ€llt!


In den letzten Jahren habe ich mich zu einem echten Experten in Sachen Hue & HomeKit entwickelt. Mittlerweile habe ich ĂŒber 50 Lampen und zahlreiche Schalter im Einsatz. In meinem kleinen Blog teile ich meine Erfahrungen gerne mit euch.

Kommentare 34 Antworten

  1. Ich bin auch hin und her gerissen. Denke aber, dass ich in Summe auf die Senic FoH Taster setzen werde. DIe Funktion des FoH ist fĂŒr mich hier von höherer Bedeutung als evtl. die Batterie Thematik. Ich hatte auch schon ĂŒberlegt die neuen Hue Dimmer einzusetzen. Die alten habe ich bisher im EInsatz und nach 2,5 Jahren machen bei denen nun die Batterien schlapp und vereinzelt hat der ein oder andere Erreichbarkeitsprobleme.
    Wenn jemand einen Tipp hat, immer gern gesehen. Danke!

    1. Bei den „normalen“ FoH Schaltern hast du halt auch immer die Thematik, dass sie recht laut sind und sich schwerer drĂŒcken lassen. NatĂŒrlich kann man dort deutlich mehr Funktionen abbilden. Ich werde sie bei mir im EG ĂŒber den drei normalen Lichtschaltern im Vierfach-Rahmen lassen, um KĂŒche, Esszimmer, Wohnzimmer und Treppe zu schalten. Macht fĂŒr mich keinen Sinn, da alles aus der Wand rauszureißen…

    2. Laut und schwer ist ja immer relativ, aber ich geb dir da schon recht. Allerdings finde ich es klasse einfach das batterie Thema los zu sein. Da wir gerade neu bauen setz ich sowieso alles neu auf.

    3. Das nimmt jeder subjektiv wahr, ich mag z.B. die SENIC-Taster lieber als die eigentlichen Gira-Schalter. Die fĂŒhlen sich etwas „pappig“ an.

      Doch die (offiziellen) UP-Aktoren von HUE finde ich nur zum ÜberbrĂŒcken der Schalter- und Dauerstromthematik interessant. Da könnte man aber doch auch genauso den Strom auf „Dauer An“ stellen und in den Rahmen ein SENIC Modul setzen.

      Mich interessieren was die Eltako 64er Schalter/Dimmer wohl können.
      Die korrespondieren zumindest via Homekit, BT, WLan und Alexa. Doch ein Zigbee modul haben die wohl nicht. DafĂŒr haben die mir geschrieben, dass sie nun die Integration von Thread ĂŒberprĂŒfen.

      Wie gut funktioniert eigentlich dieser Zigbee-Aktor von Led-Trading in dem HUE-Universum und der HUE-App:
      https://www.amazon.de/Dimm-Aktor-Dimm-Schalter-LED-Taster-Anschluss-Phasenabschnitt-Steuerung/dp/B07SPH2XVR

      Reicht die Hue-Bridge das auch an Homekit weiter oder wird das nicht einmal in der App angezeigt?

      Viele GrĂŒĂŸe

    1. Sorry. Falsch geklickt. Aber die Lösung von Samotech finde ich auch sehr interessant. Ich habe mir damals etwas in der Art selbst gedruckt, das mir erlaubt den eigentl. Schalter bei abgenommenem Dimmer Switch noch zu betÀtigen (im Notfall, der nie eintrat)

    2. Urgs, die Samotech hatte ich auch mal ausprobiert, aber die halte ich nur fĂŒr passabel, wenn man seine optischen AnsprĂŒche verbrennt, austritt und im Garten vergrĂ€bt.

    3. Ich hab auch wie Daniel so einen Rahmen gedruckt. DafĂŒr gibts auf Thingiverse Modelle fĂŒr fast jegliche erdenkliche Lichtschalter Kombination fĂŒr Busch-JĂ€ger Schalter: https://www.thingiverse.com/thing:2905340

      Ich hab damit meine ganze Wohnung innerhalb weniger Tage und fĂŒr den Preis einer halben Rolle Filament + Dimmschalter die ich bei eBay Kleinanzeigen in Menge fĂŒr 10€ das StĂŒck gekauft hab komplett umgerĂŒstet und meiner Meinung nach ist das Aussehen auch vollkommen akzeptabel. Wenn ich mal eine Lampe austausche oder lĂ€ngere Zeit weg bin kann ich auch immer noch ohne großen Aufwand den Schalter betĂ€tigen und krieg keinen Stromschlag.

  2. Es stimmt: der Schalter kommt viele Jahre zu spÀt. Mittlerweile haben sich alle an das System gewöhnt und wissen, was zu tun ist, da das System an die derzeitigen Gegebenheiten angepasst wurde.
    ABER: Hue und Sonos an zentraler Stelle im WoZi zu steuern wĂ€re fĂŒr mich ein immenser Mehrwert! Ich drĂŒcke dem Violet SmartSwitch die Daumen.

    1. So do I! Allerdings sieht es fĂŒr mich so aus als gebe es ein Platzproblem bei „normalen“ runden UP Dosen. Oder wird das Korrigiert?

  3. Auf jeden… ich habe moment eine bunte Mischung aus z-wave und HomeKit Bluetooth Schaltern dafĂŒr unterwegs. Die sind aber a) teuer und b) kann ich z-wave nicht ausstehen (nachdem mir da mal ein Pi Modul abgeraucht ist)
    Je mehr ich also Richtung hue schieben kann – um so besser. Selbst wenn mich das eine zweite bridge „kostet“. Und die Gesamtsteuerung lĂ€uft eh‘ per Homebridge auf dem Apfelobst 🙂

  4. Falls dieser UP-Schalter ohne Nullleiter funktioniert dann ĂŒberlege ich mir das. Das Problem in sehr vielen HĂ€usern ist doch dass nur die Phase vom normalen Lichtschalter durchgeschaltet wird. Die wenigsten HĂ€user bzw. Nur neuere HĂ€user dĂŒrften den Nullleiter zusĂ€tzlich ĂŒber den Schalter fĂŒhren.
    Am liebsten wÀre es mir aber einen digitalen Schalter mit Display zu installieren. Ich denke damit kann man mehr machen. Aber da macht die alte Hausverdrahtung einen Strich durch.

  5. Ich habe vor kurzem das Experiment gewagt fĂŒr das Sunricher FoH Unterputzmodul (von LED Trading, das hier im Blog auch schon vorgestellt wurde) eine flache durch eine tiefere Hohlwanddose zu ersetzen. Da der Flur an alle Schlafzimmer grenzt wollte ich hier keinen Friends of Hue Schalter verbauen, der mir an der Stelle zu laut gewesen wĂ€re. Ich muss sagen das war einfacher als befĂŒrchtet und es gibt gute Tutorial-Videos im Netz mit Tips zum Wechsel der Dose. Diese Lösung wĂŒrde ich in Zukunft auch dem Modul von Philips vorziehen, aber eine solche Aktion wagt sich vermutlich auch nicht jeder. Und das Modul benötigt auch einen Nullleiter.

    1. @pmseib: Schau z.B. mal hier: https://www.youtube.com/watch?v=xao771OcEDg
      Oder suche nach Hohlwanddose einbauen oder tauschen.
      Meine Erfahrung: NatĂŒrlich erst Sicherung(en) raus, schauen wie sich dein Schalter ausbauen lĂ€sst und testen ob wirklich kein Strom anliegt. Das Lösen der Schalter (bzw, Leitungen am Schalter) ist Herstellerspezifisch, lĂ€sst sich aber auch gut online finden. Den Rand der Dose ganz vorsichtig mit dem Cutter Messer lösen (wahrscheinlich ist schon etwas Tapete oder Farbe ĂŒber den Rand gekommen). Dann die Dosen-Krallen lösen (siehe Video fĂŒr den Trick mit dem Magneten). Dann vorsichtig mit einem Schraubenzieher den Rand der Dose etwas anheben und nach und nach von allen Seiten (halbwegs gleichmĂ€ĂŸig) mit einer Flachzange die Dose herausziehen. Das Einbauen der neuen Dose ist dann fast schon trivial. Bei den Dosen die ich in der Hand hatte kann man die Schrauben zum Festziehen der Krallen anfangs nur in die richtige Richtung drehen, so dass einem die Kralle nicht flöten geht, wenn man anfĂ€nglich versehentlich in die falsche Richtung dreht. Am besten vor dem Einbau kurz prĂŒfen. Beim Einbau des Tasters in die Hohlwanddosen zu beachten NICHT evtl. vorhandenen Seitenkrallen des Tasters auszufahren, die wĂŒrden die Dose zerschneiden.

    2. Hallo Max,
      vielen Dank fĂŒr Deine Antwort. Ich dachte, es gibt Videos, wie das Sunricher-Modul angeschlossen wird. Das ist mir noch nicht ganz klar. Das Wechseln der Dose klappt schon. Aber trotzdem danke. Werde mir das Video sicherheitshalber mal anschauen :0)

    3. Aaah, sorry. Beim Anschließen vom Sunricher-Modul musst du halt nach einem Schaltplan von deinem Taster schauen. Da ich in der Dose die Lampe auf Dauerstrom gestellt habe, habe ich das Sunricher-Modul Parallel zur Lampe geschlossen (also Dreierklemme fĂŒr Phase, Leiter zur Lampe und Leiter zu L am Modul). Der Nulleiter geht direkt ans Modul. Ich habe einen Gira Taster verwendet, da gibt es zwei Zuleitungen (einen fĂŒr jede Taster-Seite, mit L gekennzeichnet) und vier Taster-AnschlĂŒsse. Die Zuleitungen werden mit dem COM-Anschluss des Sunricher Moduls verbunden (z.B. mit dreier Wago-Klemme) und die K-AnschlĂŒsse an die Jeweiligen Taster-AusgĂ€nge. Es sollte ein Taster sein, der, wenn nicht gedrĂŒckt auch keinen Taster-Ausgang leitet, sondern nur bei Druck am jeweiligen Taster-Ausgang leiten lĂ€sst. Das braucht ganz schön viele Kabel, man sollte sie also kurz genug halten, sonst wird es selbst in einer tiefen Dose eng.
      Leider gibt es dafĂŒr tatsĂ€chlich online wenig Material speziell fĂŒr das Modul und konkrete Taster. FĂŒr das Modul an sich gibt es bei LED Trading einen Schaltplan: https://www.led-trading.de/zigbee-unterputz-modul-fuer-friends-of-hue
      Vielleicht gibt es fĂŒr deinen Taster Hilfestellungen was die jeweiligen AnschlĂŒsse sind, wenn es keinen hilfreichen Schaltplan gibt.

  6. Die Idee finde ich genial und werde mir auch Module kaufen aber stellen mir bereits folgendes Szenario vor: Was passiert in diesem Fall bei einem Ausfall der Bridge? Bisher konnte ich anstatt dem Dimmer dann den normalen Schalter einfach nutzen… bei dieser Variante mit dem Modul bleibe ich im dunkeln bis ich eine neue Bridge eingerichtet habe? Gibt es dafĂŒr mittlerweile ein gutes „Backup“ verfahren, zum tausch der Bridge im Falle eines Defekts?

    1. Das wÀre eigentlich das wichtigste bei Hue, eine Art Backup.

      Mir sind schon Bridges abgeraucht innerhalb von 5 Jahre

  7. Als nĂ€chstes kaufe ich die Bridge V3. Vorher habe ich mit 2 Bridges V2 keine Platz mehr…. Schade, dass die neue Bridge so lange auf sich warten lĂ€sst…

  8. Also Dimmer-Funktion, ist fĂŒr mich ein muss.
    Das ist laut jetzigen Infos nur mit Taster möglich.
    Somit kommt zum Modul noch ein Taster zusÀtzlich, und wenn ich zwei Wippen haben will, zwei Module und ein Serien-Taster.
    Da ist der Preisvorteil zum Senic FoH Schalter schnell geschmolzen.
    Ob sich der Kauf dann noch lohnt ?

  9. I’m not sure, my mind changes like days of the week.

    I’m really not sure who was asking for this sort of solution. Why not just make a Hue switch that can be mounted over standard back boxes?

    Even following the same principal and hardwiring the lights and using a battery, this would provide far more functionality than your standard wall switch đŸ€·â€â™‚ïž

  10. Bridge hÀngt
    Lampe hÀngt

    Da muss es möglich sein, einfach per Schalter das ganze stromlos zu setzen
    Oder ich fahre in den Urlaub…
    Da sollen ebenfalls nicht alle Lampen weiterhin mit Strom versorgt werden.

    Daher von mir ein klares: Nein

    Da gibt es mittlerweile bessere Lösungen, die gĂŒnstiger und praktikabler fĂŒr mich sind.
    Und entgegen dem Blogbetreiber bin ich immer noch der Meinung, dass die Batterie völliger Quatsch ist und nicht die Kritik an solchiger.
    Ich bau mir doch keinen Schalter in die Wand und lege dort alle paar Jahre neue Batterien ein, obwohl in nur maximal 1 cm Entfernung die Stromkabel entlang laufen.

    1. Ich habe extra eine hue lab Funktion aktiviert, die mir bei Abwesenheit unregelmĂ€ĂŸig Lampen in verschiedenen RĂ€umen ein- und ausschaltet als Anwesenheits Simulation.

      Und zum Lampen AufhÀngen war das spannungsfrei schalten mit den Automaten bei mir schon immer Pflicht.

  11. Bin mir auch noch unsicher bzw. hin- und hergerissen. Wenn mal was mit Netzwerk oder Bridge ist, kann man mit dem normalen Lichtschalter durch zweimaliges kurzes Aus- Anschalten die Lampen zu „normalen“ Lampen degradieren und hĂ€tte dann wenigstens Licht (warmweiss hell), welches ĂŒber den Schalter an und ausgeschaltet werden kann. Andererseits sieht es so aus, dass man beim Wandschalter Modul mit einer Doppelwippe z.B. zwei Zonen unterschiedlich bzw. direkt schalten und dimmen könnte (wenn denn 3 Szenen pro Taster gehen sollten). Man könnte das wohl auch mit entsprechenden Szenen am Dimmschalter oder Smartbutton erreichen, mĂŒsste aber immer erst zur jeweiligen Szene (Zone) durchschalten. So scheint mir das Wandschalter Modul flexibler einsetzbar. Dann ist da ja noch die unauffĂ€llige Optik durch die Verwendung von Komponenten aus der eigenen Schalterserie.
    Hab ja noch bissl Zeit zum grĂŒbeln ….

  12. Endlich! Wenn das bei mir von den Einbautiefen klappt, werde ich das so gut wie ĂŒberall verbauen. Es schließt einfach fĂŒr mich die LĂŒcke, dass Hue Lampen einfach eine permanente Stromversorgung brauchen. Wenn man nicht in einem auf smarte Beleuchtung ausgelegten Neubau wohnt, sind nun mal an allen Ecken und Enden in den RĂ€umen Lichtschalter. Es ist einfach eine elementare und konditionierte Infrastruktur unserer Wohnungen. Es ist einfach in den meisten von uns drin, dass wir den Lichtschalter betĂ€tigen, wenn wir einen Raum verlassen. Damit ist aber die Stromversorgung unterbrauchen und der Befehl an Sprachassisstenten oder der Befehl ĂŒber die Smart Watch lĂ€uft ins Lehre.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.