Multi-Bridge – Was geht nicht mehr?
Hi in die Runde,
unser neues Haus wird bald fertig und wir haben was Hue anbelangt einiges vor. Es werden alle Leuchtmittel und Schalter ausschließlich von Hue kommen, es wird keine normalen Schalter geben. Eingedeckt haben wir uns im letzten Jahr entsprechend mit über 150 Lampen und über 30 Senic Schaltern. Tendenz steigend, aber sicher ist schon jetzt, dass es ca. vier Bridges geben muss.
Ich habe bis jetzt keinerlei Erfahrung mit mehreren Bridges, deshalb die Frage hier. Könnt ihr mir sagen, mit was für Problemen wir zu rechnen haben?
- Was wir haben wollen ist eine Anbindung an Alexa, am besten über alle Bridges hinweg. Es werden in allen Räumen und Stockwerken Alexas in die Decke integriert.
- Schaltersteuerung ebenfalls über alle Schalter, sodass ich mit einem Schalter, der mit Bridge 1 verbunden ist, auch eine Lampe steuern kann, die an Bridge 2 hängt.
Ich habe die Befürchtung, dass genau diese beiden Punkte die Knackpunkte sind, wisst ihr Lösungen dafür?
Fällt euch sonst noch was ein, was problematisch wird?
Viele Grüße
Dany
5 Antworten
Du solltest definitiv versuchen, Schalter nur die Lampen steuern zu lassen, die an der gleichen Bridge angemeldet sind. Das hätte auch den Vorteil, dass sie noch zuverlässig deine Lampen steuern, falls es mal Probleme mit dem WLAN gibt.
Denn alle Regeln, die auf der Bridge gespeichert sind, funktionieren auch ohne Heimnetzwerk. Aber Alexa Regeln nicht.

Lampen und Zubehör werden getrennt gezählt. Ich meine es waren 12 Schalter und co. Bin mir bei den BM aber nicht sicher, ob die nur 1 zählen oder mehr.
Ich weiß nicht, ob über Alexa programmierte Schalter ohne WLAN funktionieren. Kenne mich mit alexa nicht aus.
Ich habe das Argument gebracht, weil bei mir alle paar Monate mal der Netwerkverteiler auf dem Dachboden ausfällt und es dann keine Verbindung mehr zwischen ATV und Hue Bridge gibt. Das ist ein Grund warum ich die Schalter ausschließlich über iConnecthue eingerichtet habe. Aber auch, weil man in Homekit viel weniger Möglichkeiten hat.
Danke für deine Antwort.
Das wird richtig schwer werden, aber ich werde mal einen Plan dafür erstellen. Dein Argument ist aber was die Ausfallsicherheit anbelangt Gold wert!
Das betrifft aber nur WLAN, richtig? Mit dem Internet dahinter hat das nichts zu tun, oder doch?
WLAN kann zwar auch mal ausfallen, aber deutlich seltener als das Internet selbst…
EDIT:
Die Beschränkung auf 50 (63) bezieht alle eingebundenen Gegenstände mit ein? Also auch jeden Bewegungsmelder, jeder Schalter, etc.?