Support Planung Einfamilienhaus 100% Hue
Hallo liebe Hue Community,
ich befinde mich gerade in der abschließenden Planungsphase für unser neues Haus und möchte dort ausschließlich auf Hue Komponenten in der Beleuchtung setzen. Habe in unserer aktuellen 80m² Wohnung bereits sehr gute Erfahrungen mit Hue gemacht (inkl. Alexa Einbindung) – ein ganzes Einfamilienhaus mit 130m² auf 3 Stockwerke verteilt ist allerdings eine ganz andere Hausnummer. Daher bin ich auf eure Erfahrungen und Tipps gespannt.
Die aktuelle Planung sieht visualisiert so aus:
Bei der Menge an Komponenten werde ich mind. eine zweite Bridge benötigen – soviel ist mir bereits klar. Diese würde ich gerne im Technikraum im UG belassen.
Folgende Fragestellungen ergeben sich für mich:
- Ist es unerheblich, welche Komponenten ich auf welche Bridge packe? Können alle Geräte untereinander kommunizieren, auch wenn sie auf unterschiedliche Bridges angelernt sind? Also wenn ich z.B. alle Lampen auf eine Bridge packe, die Sensoren und Schalter auf die andere Bridge? Macht das Sinn?
- Ist eine Aufteilung nach Etage und dann ggf. sogar mit 3 Bridges vielleicht sinnvoller?
- Können alle Bridges im Technikraum bleiben? Also können auch Lampen / Komponenten der einen Bridge die Funksignale für die Lampen / Komponenten auf der anderen Bridge verlängern, sodass es unerheblich ist, welche Bridge wo positioniert wird?
- Ich werde außerdem Home Assistant einsetzen. Kann ich dort alle Routinen, Szenen, Automationen usw. einrichten und laufen lassen, ohne die Bridge „zuzumüllen“? Oder belegt das später trotzdem alles auf der Bride dann Platz?
Bin gespannt, wie ihr das Thema angehen würdet und welche Anregungen ihr habt.
Danke vorab!
3 Antworten
Ich klinke mich auch mal ein. Bin jetzt nicht der Meinung, dass man alles Licht, insbesondere weisse Bulbs komplett mit Hue machen sollte, da gibts günstigere und bessere Lösungen. Was passiert eigentlich, wenn der Router mal kaputt geht? Steht man dann im Dunkeln da oder können die Bridges weiter ihren Dienst verrichten und das Licht steuern?
Die Bridge „spult“ ihren Parametrierung auch ohne Router ab.
Das sieht bei WLAN- und DECT-Lösungen ganz anders sus ….