Es ist unglaublich, wie schnell die Zeit vergeht. Vor ziemlich genau zehn Jahren hat Philips Hue seine immer noch aktuelle Bridge (siehe Titelbild) vorgestellt. Damals war es ein modernes Stück Technik, das wenig später sogar mit Apple HomeKit kompatibel gemacht wurde. Doch eine Grenze hat sich seitdem nie verändert: Die maximale Anzahl der angeschlossenen Lampen.
In der offiziellen Dokumentation gibt Philips Hue auch knapp zehn Jahre nach dem Start der Hue Bridge an, dass maximal 50 Lampen verbunden werden können. Das harte Limit ist bei 63 Lampen, davor können allerdings schon die ersten Performance-Einbußen auftreten.
In den vergangenen zehn Jahren hat sich einiges getan. Aus kleinen Hue-Installationen sind riesige Smart Homes geworden, manche Haushalte sind von vorne bis hinten und unten bis oben mit Philips Hue ausgestattet. Da kommt man mit 50 Lampen nicht mehr aus. Die Folge: Es sind Multi-Bridge-Installationen entstanden, die mittlerweile zumindest von der Hue-App unterstützt werden. Trotzdem wünschen sich viele Power-User seit Jahren eine leistungsstärkere Bridge.
Neue Hue Bridge mit mehr Lampen und WiFi?
Die Wünsche werden in 2025 wohl erfüllt. Anscheinend arbeitet Philips Hue bereits seit einiger Zeit an einer neuen Bridge, die deutlich leistungsstärker sein soll und sich mit mehr Lampen verbinden können soll. Die Chancen stehen auch gut, dass ein weiterer Wunsch der Community erfüllt wird: Die nächste Hue Bridge wird sich wohlmöglich direkt per WiFi mit dem Smart Home verbinden können. Bisher ist man ja zwingend auf eine Kabel-Verbindung zum Router angewiesen.
Ich kann mir gut vorstellen, dass es auch eine Funktion zum Übertragen der Daten von der “alten” auf die “neue” Bridge gibt. So etwas hat Philips Hue vor zehn Jahren auch schon angeboten, als es von der ersten auf die zweite Generation ging. Hoffentlich vergisst man bei der Gelegenheit nicht die viel gewünschte Backup-Funktion. Ziemlich sicher dürfte auch eine Matter-Unterstützung sein, denn die ist ja beim aktuellen Modell auch schon mit dabei.
Selbst gesehen habe ich die mögliche neue Hue Bridge bisher nicht. Ein bisschen Spannung bleibt also noch, ein möglicher Start könnte für Herbst geplant sein.

Hoffentlich denken sie an die Multibridge User, dass Daten von “mehreren” Bridges auf die neue Bridge übertragen werden können.
Genau das hab ich auch gedacht. Hab hier 3 Bridges im Einsatz und das alles neu anlegen zu müssen wär ne ganz schöne Aufgabe…
Also ich habe 60 Lampen 10 Schalter und 5 Sensoren über die alte Bridge eingebunden. Angesteuert über die Hue App / Home Assistant. Und habe bist bis jetzt keine Performance Probleme.
Ist schon wieder 1. April?
Erst nächstes Jahr wieder.
Endlich!
Ich hoffe das mit der neuen Bridge auch das Problem bezüglich dem Phillips Hue Skill in Alexa behoben ist.
Aber vermute wohl eher nicht denn wenn die Kiste nur Leistungsstärker wird ist die Kompatibilität nicht besser.
Warum wird eigentlich der WLAN-Chip der derzeitigen Bridge nicht freigeschaltet?
Was auch wünschenswert wäre, ist POE (Power over Ethernet), so dass man die Bridge an einen POE-Switch anschließen kann und kein eigenes Netzteil zur Stromversorgung mehr braucht. Das wäre wirklich klasse.
Alternativt, gerne einen passenden schönen kleinen PoE Splitter (Netzwerk + USB-C [für Power]) – als Option – für diejenigen die es brauchen.
Wir ziehen demnächst um und möchten unser neues Zuhause stärker auf Smart Home ausrichten. Ich habe einige Designerlampen von https://designerobjekte.com/collections/nachttischlampen die ich gerne in das Hue-System integrieren würde. Jetzt frage ich mich: Funktioniert das, wenn man entweder smarte Glühbirnen mit passender Fassung (z. B. E27 oder E14) verwendet oder alternativ eine smarte Steckdose nutzt? Würde mich freuen, wenn jemand da Erfahrungen teilen kann.
Selbstverständlich.
So lange die Lampenfassung kompatibel ist, können Sie machen was Sie wollen.
Garantiert wird sich etwas finden.
https://www.philips-hue.com/de-de/products/smart-light-bulbs
Ja, natürlich! So lange die Fassung der Hue Glühbirne kompatibel ist, oder – wenn Ihnen keine denen von Hue in Geschmack fällt – verwenden Sie eine smarte Steckdose. Genau wie Sie es beschrieben haben.
Perfekt, danke euch!
Es sind nicht 60 Lampen sondern 60 Konfig Einstellungen zu den Lampen die mitgezählt werden müssen.
Ich musste deswegen 4 Bridges installieren.