Hue Bridges Hausinstallation
Hallo zusammen,
ich hoffe ich bin hier richtig und ihr könnt mir weiterhelfen. Wir bauen aktuell unser Haus um und ich würde gerne die Haupt-Lichter über Philips Hue GU10 Birnen + Wandschalter-Module steuern. Es wird vermutlich auf 80 GU10 Birnen und 40 Wandschalter-Module hinauslaufen (zzgl. Lampen + Lightstrips + Außenlampen, Bewegungsmelder etc.), womit ich über der Begrenzung der 50 Gerät pro Bridge bin.
Gehen wir einfach mal von 120 Geräten aus. Dafür bräuchte ich drei Bridges, richtig? Kann ich die Birnen + Wandschalter-Module denn gemeinsam in der App verwalten und miteinander kombinieren? Also Wandschalter-Modul 1 (Bridge A) soll Birne 5 (Bridge C) steuern. Bewegungsmelder 1 (Bridge B) soll Außenlampe 2 (Bridge A) steuern. Geht das? Oder gibt es da Probleme?
Vielen Dank für Eure Hilfe!
3 Antworten
Ich hätte da starke Bedenken, die ganze Beleuchtung über Hue laufen zu lassen.
Mögliche Szenarien:
- Intenet weg oder Router defekt: was geht dann noch und was nicht?
- Du musst plötzlich 4 Wochen ins Krankenhaus oder beruflich ins Ausland. Nach 3 Tagen fällt das ganze Hue-Gerödel aus und Frau und Kinder sitzen im Dunkeln. Wer kann das reparieren?
- Wer weiß, was in 3 Jahren mit Hue ist? Vielleicht pleite, vielleicht gibt es ein Update, das mit der bisherigen Hardware nicht kompatibel ist (so wie das aktuell mit Microsoft und Windows 11 ist).
- Es ist Nacht, es gibt einen Notfall und du brauchst dringend Licht. Ausgerechnet jetzt geht Hue nicht, weil das System sich gerade ein Update reinzieht oder einfach mal wieder spinnt oder die Batterie im Wandschalter alle ist.
Für mich ist Hue eine nette Spielerei, ein Add-on zur konventionellen Lichtinstallation.
Hue hat zu viele Abhängigkeiten, dass ich mich allein darauf verlassen würde.
Außerdem: du hast mind. 80 Lampen, die 365 x 24h etwa 0,5W verbrauchen (ca. 100€/Jahr). Hinzu kommen einige Batterien, die du jährlich kaufen und wechseln darfst.