Die wohl umfangreichste App zur Konfiguration von Philips Hue Geräten hat mal wieder ein Update erhalten: iConnectHue. Zur Steuerung meiner Lampen nutze ich mittlerweile kaum noch eine App. Das meiste erledige ich über Siri, Alexa oder entsprechend konfigurierte Schalters. Nur um ein paar spezielle Szenen oder Animationen zu starten, öffne ich noch die Hue-App von Philips. Auf eine Anwendung möchte ich allerdings trotzdem nicht mehr verzichten: iConnectHue.
Kategorie: Featured
Featured posts
Auf der IFA im September hat Philips das neue Hue Entertainment vorgestellt. Eigentlich sollte es im Dezember offiziell starten. Bereits seit einiger Zeit kann die Ambilight-Technik von Philips Fernsehern auf die Hue-Lampen im eigenen Zuhause ausgeweitet werden. Das funktioniert in den meisten Fällen auch recht gut und sieht schon nicht schlecht aus, Philips Hue Entertainment soll diese Möglichkeiten aber noch einmal deutlich ausweiten.
Habt ihr noch ein paar Taler in der Kriegskasse? Dann geht es für euch heute bei Amazon Spanien zur Sache. Update am 16. Dezember: Nach den Angeboten am Freitag geht es weiter. Heute bekommt ihr das Basis-Set des Philips Hue LightStrip Plus für 43,99 Euro. In Deutschland liegt der Preisvergleich aktuell bei rund 59 Euro. Artikel vom 15. Dezember: Nach den ganzen Angeboten in den letzten Tagen wollte ich heute eigentlich mal wieder ein bisschen anderen Content bringen.
Heute möchte ich mal wieder einen Blick auf die Ideen meiner Leser werfen. Vielleicht wecken die Impressionen ja auch bei euch Lust auf mehr? Die wohl größte Baustelle gibt es derzeit noch bei Nico. Er hat in seinem Neubau vom Trockenbauer eine 15 Meter lange Installation für eine indirekte Beleuchtung im Wohnzimmer anbringen lassen, wie ihr auf dem ersten Bild in diesem Artikel sehen könnt, eine ziemlich eindrucksvolle Geschichte, die ich mir mit Philips Hue LightStrips Plus richtig klasse vorstelle.
Im Internet bin ich auf eine kleine, aber wirklich nette Idee gestoßen, die sich mal wieder um den Alleskönner Hue Dimmer Schalter dreht. Am Wochenende habe ich ein kleines Zubehör vorgestellt, mit dem man den Hue Dimmer Schalter im Handumdrehen an der Wand anstelle des eigentlichen Schalters platzieren kann. Ein Testmuster ist schon auf dem Weg zu mir, so dass ich euch bald hoffentlich mit weiteren Eindrücken versorgen kann.
Spätestens seit LED-Lichterketten verbreitet sind, muss man eigentlich nicht mehr auf den Stromverbrauch achten. Spaß macht so ein smarter Weihnachtsbaum aber trotzdem. Strom sparen muss man beim Weihnachtsbaum nun wirklich nicht. Selbst bei einer Lichterkette mit 10 Watt Stromverbrauch und eine Preis von 40 Cent pro Kilowattstunde betragen die Kosten nur 10 Cent, wenn man die Lichterkette einen Tag lang in Betrieb lässt.
Heute könnt ihr mal wieder bei Amazon zuschlagen. Es gibt verschiedene Produkte zu guten Preisen. Was es alles zu entdecken gibt, lest ihr in diesem Artikel. Die ganz großen Kracher gibt es bekanntlich bei Amazon im Ausland, heute könnt ihr aber auch mal in Deutschland zuschlagen, was ja noch mal ein bisschen komfortabel ist. Die Preise sind dafür vielleicht nicht ganz so extrem, können sich meiner Meinung nach aber durchaus sehen lassen.
Im Internet bin ich auf ein sehr interessantes Projekt gestoßen, das ich euch gerne näher vorstellen möchte. Es dreht sich um den Einsatz der Hue Dimmer Schalter. Einen Philips Hue Dimmer Schalter hat wohl jeder von uns im Einsatz, immerhin kann man damit auch jede Menge anfangen. Möglicherweise habt ihr die Grundplatte direkt neben eurem Lichtschalter montiert und ärgert euch jedes Mal darüber, wenn jemand auf den Lichtschalter selbst drückt und damit die Lampen vom Strom trennt.
Seit ein paar Wochen gibt es zwei neue Produkte aus der Osram Smart+ Serie mit HomeKit-Unterstützung. Heute wage ich einen ersten Blick auf den LED-Streifen „Flex“. Die meisten meiner Leser werden normalerweise auf die Philips Hue LightStrips setzen, die mit einem Preis zwischen 50 und 60 Euro und einer Lichtleistung von 1600 Lumen einfach das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bieten und dank der Hue Bridge eine Anbindung an viele Internet-Dienste wie IFTTT, Amazon Alexa, Google Assistant oder eben Apple HomeKit ermöglicht.
In den letzten Tagen haben mich einige Kommentare rund um die neue Generation der Philips Hue LightStrips erreicht. Grund genug, das Thema noch einmal aufzugreifen. Äußerlich sind kaum Unterschiede zu erkennen, aber der Teufel steckt wie immer im Detail. Im Gegensatz zu den E27-Lampen hat Philips bei den Hue LightStrips keine neue Generation in den Handel gebracht, sondern lediglich die Verpackung in einigen kleinen Details angepasst, beispielsweise mit dem neuen weißen Hue-Logo.