Es ist immer ein bisschen ungünstig, wenn Ankündigungen nicht eingehalten werden. Als Philips Hue die Hue Sync TV App für LG-Fernseher Anfang Januar angekündigt hat, sollten noch alle Fernseher mit webOS 24 als Betriebssystem unterstützt werden, also auch TVs aus 2022 und 2023.
Genau diesen Punkt der Ankündigung hat Philips Hue leider nicht eingehalten. In einer neuen Fassung der Pressemitteilung, die in dieser Woche zum Launch der App verschickt wurde, schreibt der Hersteller: „Die Philips Hue Sync TV App steht auf allen LG TVs ab dem Modelljahr 2024 mit webOS24 oder einem aktuelleren Betriebssystem zum Download zur Verfügung.“ Und auch auf der Webseite heißt es: „Verfügbar auf LG-Fernsehern ab 2024 mit webOS24 oder höher. Wenn Dein Fernseher die Hue Sync TV App unterstützt, wird sie angezeigt, wenn Du in ‚Apps‘ danach suchst.“
Ich habe leider keinen LG-Fernseher und kann euch daher auch keine eigenen Eindrücke rund um Download, Installation und Verwendung der App geben, prinzipiell sollte es aber ähnlich laufen wie bei Samsung.
Wie sieht es mit älteren LG-Fernsehern und der Hue Sync TV App aus?
Aber wie sieht es nun mit den älteren Fernsehern aus 2022 und 2023 aus? Dazu gibt es zum jetzigen Zeitpunkt nur eine mehr als kryptische Aussage des Hue-Supports: „Da dies mit der Software-Kompatibilität zusammenhängt, werden Hue und LG zusammenarbeiten, wenn die App für 2023 oder niedrigere Modelle verfügbar sein wird.“ Die Vergangenheit hat schon einige Male gezeigt, dass die Support-Mitarbeiter manchmal etwas sehr kreativ antworten.
Aus diesem Grund habe ich mich auch noch einmal direkt an Philips Hue gewandt, um die Sache aufzuklären. Allerdings scheint eine definitive und klare Antwort wohl nicht so einfach zu sein, denn bisher habe ich noch keine offizielle Rückmeldung erhalten. Sobald eine genaue Antwort erhalte, werde ich diesen Artikel noch einmal ergänzen.
Das ist das offizielle Statement von Philips Hue
Mittlerweile hat sich Philips Hue bei mir gemeldet, leider nicht schlechten Nachrichten. Die Hue Sync TV App wird anders als ursprünglich angekündigt nicht für ältere LG-Fernseher erscheinen. Hier der Statement im Wortlaut:
Wir entschuldigen uns für die missverständliche Kommunikation um die Kompatibilität der Philips Hue Sync TV App für LG TVs. Die Hue Sync TV App ist abhängig von den Fähigkeiten der TV-Firmware auf tiefer Ebene, welche nur auf LG TVs ab dem Modelljahr 2024 verfügbar ist und nicht von der webOS-Version abhängt. Es gibt zurzeit keine Pläne die Hue Sync TV App für ältere LG TVs anzubieten.
Woher soll der App-Store wissen welchen TV ich im Einsatz habe? Da muss ich doch vorher ne Verknüpfung machen wenn ich das möchte.
Seriennummer, Modelnummer, Herstellungsdatum oder ähnliches. Eines oder mehrere der Punkte wird immer ausgelesen um die App Kompatibilität zu gewährleisten.
Stellt sich mir jetzt nur die Frage oder gibt es noch eine Möglichkeit philipps eigene Fernseher mit Hue zu verbinden? Das ist schön, dass Samsung und LG das nun können aber was ist mit den hauseigenen Geräten?
Hue hat absolut nix mit den Philips Fernsehern zu tun btw
Da kommt wahrscheinlich in absehbarer Zeit nichts dazu.
TPV bringt Philips TV Geräte mit zwei Betriebssystemen raus, Android und Titan.
Also muss Signify die App entweder für beide Systeme entwickeln oder sich nur für ein System entscheiden.
Mein letzter Philips TV ist BJ. 2022.
Dort sind HUE und auch TPV hauseigene Wi-FI Ambilight Speaker Erweiterung implementiert.
Die Geräte aus dem Jahr 2023 und 2024 können nur TPV hauseigene Wi-FI Ambilight Speaker Erweiterung.
Was hat TVP nun vor?
Hauseigene Wi-FI Ambilight Erweiterung weiterentwickeln und ganzes Geld mit Begleitprodukten kassieren, oder den Markt an HUE abgeben?
Signify als Hersteller von Philips Hue ist nicht der derselbe Hersteller wie die Fernseher, die unter der Marke Philips verkauft werden.
Der Philips TV trägt nur durch Lizenzen den Namen Philips und das Ambilight hat mit dem Hue System wohl nichts zu tun, daher ist das was komplett anderes. Das was hier Signify aka Philips Hue gemacht hat ist etwas ähnliches, aber nicht das gleiche wie Ambilight, deswegen heißt es Hue Sync.
Finde ich klasse, dass ihr da hinterhergeht. Habe auch schon ein Ticket aufgemacht, da ich finde, das Hue wissen sollte, dass man mit so einem Vorgehen keine zufriedenen Kunden erhält. Man hätte es Anfang Januar einfach besser ankündigen sollen, zb zuerst auf 2024er Geräten, der Rest folgt später. Wenn man ehrlich ist, sind das auch die einzigen Geräte, auf denen die Hue Entwickler testen konnten, da die 22er und 23er Geräte das Update auf webOS 24 ja erst Anfang 25 erhalten haben und ich davon aus gehe, dass so eine App länger als 2 Wochen in der Entwicklung benötigt.
Signify hat es schon richtig kommuniziert, die App wurde für webOS24+ entwickelt.
Dass die LG Geräte aus dem Jahr 2022 und 2023 auch ein Update kriegen, liegt nicht in der Signify Verantwortung.
webOS24 kommt ja nur aus einem Grund für ältere Modelle, wegen einheitlichen Bedienungen für Werbetreibende. Werbung braucht einheitliche Oberfläche und greift nicht auf Hardware zu, und so eine Hue Sync TV App benötigt schon Zugriff auf die Hardware. Es ist gut möglich, die Geräte haben andere Hardware und können einfach nicht die App. oder es sind gerätespezifische Anpassungen nötig.
So gesehen ist webOS24 auf alten Geräten, nicht gleich webOS24 auf neuen Geräten.
Nur das Aussehen ist gleich, mehr aber nicht.
@Viva
Das ist aber eine eigenwillige Interpretation.
Sehe ich wie DHo, am Ende weiß niemand von uns, warum Hue es so macht, wie sie es machen, aber von der Hardware können da aus meiner Laiensicht keine Welten zwischen liegen. Die gerooteten TVs bekommen das ja sogar mit noch älterer Hardware hin. Wäre schon mega peinlich, wenn die offiziellen Entwickler es dann nicht auf schaffen würden 😉
Da schließe ich mich an, danke an Fabian fürs Nachbohren beim Support! Bin schon gespannt, ob die sich zu einem kundenfreundlichen Statement hinreißen lassen.
Ich werde ebenfalls ein Ticket beim Support öffnen, denn ich finde das schon eine große Sauerei, wen Dinge angekündigt werden, die dann nicht stattfinden.
@DHo
Genau so, wie die Interpretation von vielen, dass Philips Hue Sync TV App für ALLE LG TV Geräte mit webOS24 kommt, basierend auf einem Spoiler zu baldigem App Release.
Für Kinofilme, PC-Spiele, Gamekonsolen gibts immer wieder Trailer und gezielte Leaks, um den Hype anzukurbeln.
Ein CEO muss in einem kurzen Statement keine 100% Details erwähnen.
Da haben sich die Konsumenten selbst zu viel hereininterpretiert, ohne genauen Einzelheiten abzuwarten, und jetzt jammern alle herum.
@Viva,
Das ist doch keine Interpretation, wenn da steht „verfügbar auf Geräten mit WebOS24“
Ich habe mir zufällig einen neuen Lg TV gekauft, weswegen ich raus bin. Aber ich hatte kurz überlegt ein Vorgängermodell zu nehmen und wäre dann auch verärgert gewesen.
@ DHo
So lautet original Mitteilung bei Signify:
„……..The Philips Hue Sync TV app now supports LG TVs (webOS24+), offering dynamic light synchronization for all content, from streaming apps to gaming consoles. Previously only available for Samsung TVs, the app supports formats like Dolby Vision and 8K for unmatched immersive lighting experiences…..”
Es steht nirgends alle LG TVs, es steht „now supports LG TVs (webOS24+)“.
Ich verstehe das als „unterstützt jetzt LG TVs (webOS24+)“.
Ob jetzt alle TV mit webOS24+ oder nur ein Teil davon, bleibt unerwähnt.
Ich bin der Meinung, die Leute haben einfach zu viel in die Meldung interpretiert, und sind jetzt verständlicherweise enttäuscht.
Wer weißt, vielleicht beschweren sich genug Menschen, und Signify legt bei Kompatibilität nach. Sich zu beschweren, schadet erstmal nicht.
Wir werden uns wohl nicht einigen
Wahrscheinlich nicht.
Ich betrachte die Sache als ein Außenstehender.
Ich selbst habe kein LG TV. Aber mein Onkel hat letztes oder vorletztes Jahr eins gekauft. Wir haben uns kürzlich darüber unterhalten und es kam zu Rede, dass die App vielleicht auch seinen TV unterstützen wird und ob er schon ein paar HUE Sachen kaufen soll. Ich wollte die Sache im Auge behalten und mich schlau machen, aber er soll erst abwarten.
Wenn man der Nachricht hier im Blog nachgeht, dann sollen ALLE(webOS24) LG TV gemeint sein
https://hueblog.de/2025/01/07/hue-sync-tv-app-fuer-lg-ist-jetzt-offiziell/
da hat Fabian auch so geschrieben:
„Mittlerweile hat Signify die Ausweitung der Sync-App, die es bisher nur für Samsung-TVs gab, offiziell bestätigt. Alle LG-Fernseher, die mindestens mit webOS 24 ausgestattet sind, sollen die neue App erhalten.
„Wir freuen uns, die Philips Hue Sync TV App auf LG Fernseher auszuweiten, um es den Nutzern so einfach wie nie zuvor zu machen, eine noch bessere immersive Entertainment-Beleuchtung direkt vom Fernseher aus zu genießen“, erklärt John Smith. „Diese Partnerschaft unterstreicht unser Engagement, Philips Hue noch stärker mit dem Smart-Home-Ökosystem zu verbinden.““
Darauf sind schon einige Leser reingefallen. Und ich habe bei vielen anderen Seiten gesehen, die haben hueblog, als Quelle zu eigenen Nachrichten erwähnt.
Im ersten Satz steht ALLE LG-Fernseher und in der darauffolgenden Zitat ist die Rede nur über LG-Fernseher.
Hat Fabian jetzt genauen Wortlauf aus der Signify Antwort weitergegeben, oder nur die Pressemitteilung falsch verstanden oder falsch übersetzt?
Wie kommt er auf ALLE?
Und ich bin mir sicher, dass sehr viele offizielle Mitteilung auch so verstanden haben, dass ALLE LG TV(webOS24) gemeint sind.
Ich bleibe bei meinen Schlussfolgerungen, die Pressemitteilung zu CES 25 war ein kleiner Spoiler auf bevorstehende Release, ohne genauen Details.
Die Pressemitteilung hat zu viel Erwartungen erweckt und wurde zum Teil falsch verstanden.
Jetzt, wo die App freigegeben ist, wurden auch genaue Details dazu veröffentlicht.
Es braucht noch ein paar Wochen und dann sind alle Unklarheiten beseitigt.
Hey Viva,
ich wollte dir nur mal sagen, dass du ziemlichn dumme scheisse schreibst und die Information von Signify eindeutig angekündigt hat, dass alle WebOS24 die App kriegen sollen.
Hey Haii,
dann stelle ich jetzt eine dumme Frage, zeig mir bitte ein Link, wo Signify eindeutig angekündigt hat, dass alle WebOS24 die App kriegen sollen.
Betonung auf ALLE.
Ich bin nun mal so dumm und will das Wort alle, und wenn es auch auf Englisch steht selbst sehen.
Bitte ein Link.
Ich misch mich jetzt auch noch einmal ein.
Es stand auch nirgendwo, dass es nur ausgewählte TVs mit WebOS24 sind.
Aber egal. Wir müssen mit dem leben, wie es ist.
Ausschlaggebend sollte doch sein, welchen Softwarestand die älteren Geräte bei der Ankündigung von der Hue App hatten.
Und da sehe ich ganz klar Hue im Unrecht, da die 2023er Modelle ihre 2024er Updates Mitte Oktober bekommen haben.
Die Ankündigung von Hue kam erst Anfang Januar.
Ich besitze einen LG OLED 83″ C3 und kann die App im Store nicht finden. Ist aber auch eigentlich egal. Habe mir vor kurzen die Syncbox 8K für 285€ bei Amazon gekauft. Gab eine Rabattaktion.
Ich verstehe die Aufregung nicht so ganz. Die Qualität der internen Oberfläche und die Qualität der Apps sind doch im Vergleich zu einem ATV4K eher schlecht. Wenn man also soviel Wert auf Ambilight von HUE legt, kann man doch auch in eine Sync-Box investieren!?
Ich habe diese Konstellation, und sehe im direkten Vergleich große Performance-Unterschiede. Ich nutze einen 77G3.
Nur meine Meinung und meine persönliche Einstufung der Qualität.
Kannst du das ausführen bzgl. Qualität interner und externer Oberfläche?
Das Navigieren zwischen den einzelnen Apps ist beim ATV schneller und nicht ruckelig wie beim WebOS. Die Bildqualität innerhalb der Apps ist wesentlich besser, da man im ATV doch noch einiges an Einstellmöglichkeiten hat.
Und was machst du beim Empfang von Satelliten-Fernsehen mit deinem Apple TV und der Sync-Box? Schonmal daran gedacht, dass es Leute gibt, die ihren Fernseher zum Fernsehen nutzen (inkl. PVR-Funktion)?
Für diese Leute ist eine Sync-App auf dem Fernseher die einzig sinnvolle Möglichkeit.
Über Apple TV Dienste wie z.B. Zattoo oder Magenta TV nutzen
Warum soll man Geld für Internet TV ausgeben, wenn man bereits eine Schüssel auf dem Dach hat und damit kostenlos fernsehen kann?
Fragen über Fragen…..