Im Januar 2023 startete Philips Hue eine überraschende Kooperation mit Samsung im TV-Umfeld: Die Hue Sync TV App war geboren. Mit ihr können Lichter passend zum Bildschirm synchronisiert werden, ganz egal woher der Bildinhalt stammt. Unterstützt werden. Die App steht auf allen 2022er-Geräten ab dem Modell Q60 zur Verfügung und kann einfach über den App Store installiert werden, allerdings für stolze 129,99 Euro.
Falls euch das zu viel ist, wird es die Hue Sync TV App noch in diesem Frühjahr auch im Abo geben. 2,99 Euro pro Monat werden fällig, dann allerdings kann die Software auf bis zu drei Fernsehern im selben Haushalt verwendet werden. Nach etwas mehr als dreieinhalb Jahren würden man bei dieser Lösung mehr bezahlen – zumindest solange man die App nur auf einem Fernseher nutzt.
Vereinfachte Steuerung über die SmartThings-App
Die Einstellungen für die Synchronisation mit Philips Hue hat man bisher direkt im TV-Menü vorgenommen. Durch eine verbesserte Integration in das Samsung-Ökosystem funktioniert das schon bald auch mit der SmartThings-App. Dort kann man zwischen verschiedenen Modi wählen und die Lichtsynchronisation entweder starten oder beenden. Darüber hinaus können Automatisierungen für mehrere Geräte erstellt werden, um mit einem Tastendruck die perfekte Filmkulisse zu schaffen.
Neuer Musik-Modus für 2024er Samsung TVs
Falls ihr einen brandneuen Samsung-Fernseher euer eigen nennt, gibt es bald eine neue Funktion: Den Musik-Modus. Anstatt den Inhalt des Bildschirms zu analysieren, reagieren die Philips Hue Leuchten bei dieser Funktion auf den Ton des Fernsehers. Der Music Mode ist mit jeder auf dem Fernseher abgespielten Musik kompatibel.
Später in diesem Jahr wird der Musik-Modus auch für Samsung-Fernseher der Jahrgänge 2022 und 2023 bereitgestellt. Außerdem wird die Hue Sync TV App in Brasilien, Hongkong, Polen, der Tschechischen Republik und der Slowakei ausgerollt.
- Die wichtigen Antworten zur Philips Hue Sync TV App Die Ambilight-App für Samsung Smart TVs - Eine einem separaten Artikel habe ich euch bereits die ersten Eindrücke rund um die neue Philips Hue Sync TV App mitgeteilt, inklusive eines kleinen Videos. In diesem Artikel möchte ich… …
Besser wäre, das noch LG als TV Anbieter dazu kommen würde, so könnte ich auch endlich in den Genuss von ambilight kommen. Geht bis jetzt nur vom pc an tv mit YouTube oder ähnlichem…
…oder eben doch mit der Hue-Sync-Box 😉
@Homkitnerd gibt ja kein vernünftiges Gerät von Hue. Kannst dir ja gern das alte Dingen an den TV anschließen.
Sehe ich auch so. Ich verstehe auch nicht, warum hier Philips Hue gerade mit Samsung kooperiert. Leute mit Samsung-TVs haben tendenziell ein kleineres Budget und insbesondere weniger Ansprüche an besondere Funktionen (Dolby Vision). Genau bei dieser Zielgruppe nach Leuten zu suchen, die ein hochwertiges Ambilight „brauchen“, ist gewagt.
Mit LG als Partner hätten sie meiner Meinung nach die Zielgruppe besser getroffen. Mit Sony und Panasonic selbstverständlich auch, wobei bedingt durch die niedrigeren Marktanteil die potentielle Kundengruppe schon wieder kleiner ist.
Übrigens: Wer einen LG TV mit WebOS aus dem Jahr 2022 oder ’21 hat, kann sein Gerät rooten und dort mittels „piccap“ das Ambilight einfach selber bauen. Und das völlig ohne Hue Hardware 😉
Also ich habe die Sync-Box (das alte Dingens) am LG und es funktioniert wunderbar.
Aber ein App direkt am Gerät fände ich noch besser. Na, hoffentlich kommt LG als nächstes.
@Fred
„Samsung-Geräte werden tendenziell eher von Menschen mit knapperen Budgets und weniger Anspruch an Funktionen gekauft“
Puh, dem stimme ich eher nicht zu, wie kommst du zu dem Schluss? Die Verkaufszahlen und Statistiken sagen da schon etwas anderes aus: https://www.flatpanelshd.com/news.php?subaction=showfull&id=1709630956
@Reinhold Krailinger
Ich komme zu dem Schluss, weil in Deutschland die Menschen sehr preissensitiv sind und tendenziell zu günstigeren Geräten greifen. Frei nach dem Motto „Hauptsache die neue Glotze ist groß und günstig“. Samsung hat mehr günstige Geräte am Markt, dementsprechend verkaufen sie auch mehr.
Wer etwas Anspruch hat, insbesondere was Dolby Vision / Dolby Vision Gaming betrifft, hat bei Samsung aber sehr schlechte Karten. Praktisch jeder, für den hochqualitativer Filmgenuss im Mittelpunkt steht, möchte DV haben. Diese Zielgruppe bedient Samsung aber gar nicht, sondern geht eher auf günstig und Masse. Das kannst du auch daran sehen, dass selbst die TOP-Modelle teilweise zu absoluten Knallerpreisen verkauft werden (65″ S95C lag im Herbst nach Cashback bei ~1300 Euro!).
Ich sage auch nichtmal, dass die Samsung-Geräte schlecht sind. Gerade die Top-Modelle (z.B. der S95C) sind sogar sehr gut, aber für Filmfans auf Grund der fehlenden DV-Unterstützung halt leider trotzdem keine Option.
Jedoch sind meiner Meinung nach solche Menschen, die Wert auf Qualität legen und dafür auch bereitwillig etwas mehr bezahlen, gerade die Zielgruppe von Hue Ambilight. Und die Schnittmenge sehe ich da bei Samsung deutlich kleiner, als bei anderen TV-Herstellern.
Das Abo- Modell ist super, besonders für diejenigen, die ihren TV regelmäßig erneuern.
Denn bisher war mit jedem TV-Verkauf die integrierte Hue-Sync-App verloren, weil hardwaregebunden…
Das Abo ist meiner Meinung nach insbesondere gut dafür, die Funktion mal zu testen.
Du wirst deinen Fernseher doch nicht schon nach 3 Jahren austauschen?
Gerne auch für Sony- / Android-TVs! 🙂 Ich hab zwar auch die Sync-Box, aber allermeistens gucke ich doch mit den internen TV-Apps, sodass ich die Ambi-Funktion in der Praxis nur selten benutze, obwohl ich sie ziemlich gut finde und es auch gut funktioniert.
Ich habe mir den einmal Preis gegönnt und dazu eine Frage:
Mit dem Kauf kann ich nur ein Fernseher nutzen, so viel ist klar, aber kann ich über den Account beim Verkauf des Fernsehers die App behalten?
Falls man mal den TV wechselt, wäre das ein wichtiger Punkt
@fred
„Wer etwas Anspruch hat, insbesondere was Dolby Vision / Dolby Vision Gaming betrifft, hat bei Samsung aber sehr schlechte Karten.“
Stammtischgequatsche vom feinsten.
Hast du schonmal einen Qled odel Oled von Samsung gehabt? Und hast du den dann schonmal mit DV bespielt? Samsung kann zwar nativ kein DV abspielen jedoch sehr gut damit umgehen. Und ich sehe da absolut kein Unterschiede. DTS würde ich noch verstehen. Das wäre noch ein Grund keinen Samsung zu holen. Aber da hat sich LG ja auch nicht mit Ruhm bekleckert.
„Leute mit Samsung-TVs haben tendenziell ein kleineres Budget und insbesondere weniger Ansprüche“
Das ist schon hart zu lesen. Ich denke du hast die Statistiken geführt?
> Stammtischgequatsche vom feinsten.
Wieso? Wer Ansprüche wie DV hat, hat nunmal schlechte Karten bei Samsung. Da muss man entweder seine Ansprüche zurückstellen oder ein anderes Gerät kaufen.
> Hast du schonmal einen Qled odel Oled von Samsung gehabt? Und hast du den dann schonmal mit DV bespielt?
Kenne jemand, der einen hatte (S90C). Das Bild ist solange gut, bis man Dolby Vision-Material füttert. Es gibt leider unzählige UHD-Rips, die ausschließlich Dolby Vision enthalten (insb. profile 5 ohne HDR Baselayer). Diese auf Samsung-Geräten abzuspielen, ohne dass die Farben total verwaschen sind, ist eine echte Herausforderung.
Du klingst so, als ob das für dich kein Problem wäre. Theoretisch müsste das der Player „nur“ tone-mappen, das ist schon klar. Macht nur kein Player ordentlich.
Die Samsung-QD-OLED-Panels sind natürlich gut. Nur ist man in der Praxis ohne DV halt oft aufgeschmissen.
Dh. mit dieser App wäre die Box sinnlos, und zB. Youtube über die Tv App würde mit dem Bild sync. ?
Wann soll das denn möglich sein?
Durch eine verbesserte Integration in das Samsung-Ökosystem funktioniert das schon bald auch mit der SmartThings-App. Dort kann man zwischen verschiedenen Modi wählen und die Lichtsynchronisation entweder starten oder beenden. Darüber hinaus können Automatisierungen für mehrere Geräte erstellt werden, um mit einem Tastendruck die perfekte Filmkulisse zu schaffen.
Hi,
Wie bekomme ich denn vor dem Kauf eines Samsung TVs raus ob der die App unterstützt, oder machen das alle aktuellen Geräte?
Danke und Gruß
Nach ca. 3 Sekunden googeln habe ich das für Dich gefunden:
Verfügbarkeit und Kompatibilität
Die Philips Hue Sync TV App ist für Samsung QLED TVs der Q60-Serie oder höher verfügbar, die ab 2022 hergestellt wurden. Die Integration der Philips Hue Sync TV App in die SmartThings App und die monatlichen Abonnements werden ab Frühjahr 2024 verfügbar sein. Nutzer*innen werden auf diese Funktionen zugreifen können, nachdem sie die neueste Version der Sync TV App heruntergeladen oder aktualisiert haben. Der Music Mode wird für kompatible Samsung TVs aus dem Jahr 2024 ab dem Start verfügbar sein. Für kompatible Samsung TVs der Jahrgänge 2022 und 2023 wird er später in diesem Jahr verfügbar sein.
Ja Danke. Das hatte ich auch gefunden.
Bedeutet das z.B. dieser TV GU85CU7179UXZG die App unterstützt?