Der Bewegungsmelder ist eine feine Sache, kann manchmal aber auch hinderlich sein. Was ist zu tun, wenn er mal nicht reagieren soll? Seit einigen Monaten gibt es in Hue Labs direkt in der Philips Hue App ein praktisches Formular mit dem Namen „Do not disturb my scenes“. Sobald man eine Szene geschaltet hat, soll der Bewegungsmelder nicht mehr reagieren. Leider gibt es bei dieser Beta-Funktion ein kleines Problem: Erkennt der Bewegungsmelder vor der manuellen Aktivierung einer Szene eine Bewegung, wird er eben nicht deaktiviert.
Schlagwort: Ratgeber
Ganze Räume oder ausgewählte Szenen mit dem Philips Hue Bewegungsmelder zu steuern, das ist keine große Kunst. Aber wie sieht es mit einzelnen Lampen aus? In diesem Artikel möchte ich mich mal wieder um eine Frage eines Nutzers kümmern. Dieses mal hat mich Christian mit einem Anliegen rund um den Philips Hue Bewegungsmelder kontaktiert. „Als Beispiel mein Abstellraum. Hier habe ich eine Deckenlampe und eine Fensterlampe.
Heute möchte ich auf ein Thema eingehen, auf das mich Roland aufmerksam gemacht hat. Es dreht sich um den Einbau von Philips Hue GU10-Spots. Rund um das Thema Spotlights gibt es bei Philips Hue einige Möglichkeiten. Es gibt beispielsweise die Einbauspots Milliskin oder auch die Aufputzlösung Pillar. In beiden Fällen ist eine herkömmliche Hue White Ambiance GU10 im Einsatz, die natürlich auch in vorhandene Einbaustrahler mit GU10-Fassung eingesetzt werden können.
In der Vergangenheit habe ich schon einzelne Artikel Über die Gruppierung von Hue-Lampen veröffentlicht. Heute möchte ich euch noch einmal mit einem kleinen Überblick versorgen. Am Wochenende hat mich eine Mail von Philipp erreicht: „Ich habe im Büro eine Schreibtischlampe und eine Deckenlampe mit drei GU10-Lampen. Es muss doch irgendwie möglich sein, die drei GU10-Lampen zu einer Lampe in den Apps zu gruppieren, oder?
Wie genau koppelt man einen Amazon Echo mit einer zweiten Hue Bridge? Es ist tatsächlich gar nicht so schwer, wie ich euch in diesem Artikel verraten kann. Die Sprachsteuerung zählt zu euren beliebtesten Methoden der Steuerung von Hue-Lampen. Neben HomeKit und Siri dürften vor allem die Alexa-Geräte von Amazon, etwa der Echo Dot oder der neue Echo Spot, ganz hoch in eurer Gunst stehen.
Der Philips Hue Bewegungsmelder ist eine feine Sache. Es gibt aber durchaus Momente, in denen er lieber inaktiv bleibe soll. Aus meiner Sicht macht der Philips Hue Bewegungsmelder besonders in Durchgangsräumen sehr viel Sinn. Statt das Licht ein- und kurze Zeit später wieder auszuschalten, lässt man das einfach automatisch erledigen. Es gibt aber auch zahlreiche Nutzer, die den Bewegungsmelder im Wohnzimmer, Esszimmer oder der Küche installiert haben.
Automatisch alle Lichter ausschalten, wenn man das Haus verlässt. Was so einfach ist, kann durchaus zu Problemen führen. Heute erkläre ich euch, worauf ihr bei mehreren Personen einem Haushalt achten muss. Insbesondere wenn euer Partner nicht besonders Technik-affin ist und einfach nur alles funktionieren soll, kann es durchaus zu größeren Komplikationen kommen, wenn man das Haus verlässt und sich die Philips Hue Lampen automatisch ausschalten.
Insbesondere in der Küche machen die Philips Hue LightStrip Plus eine gute Figur. Heute zeigen wir euch, wie die perfekte Sockel-Beleuchtung gelingt. Wie man den LightStrip Plus, gerne auch in mehrfacher Ausführung, in der Küche zum Einsatz bringt, konntet ihr bereits in den vergangenen Wochen lesen. Da wäre beispielsweise das einfache Alu-Profil zur Beleuchtung der Arbeitsfläche oder die abgefahrene Schubladen-Beleuchtung.
Der Philips Hue Dimmschalter gehört zu den beliebtesten Zubehör-Produkten aus der Hue-Welt. Aber was, wenn er mal nicht reagiert und keine Lampen mehr schaltet? Ein Soft-Reset hilft oftmals. Der Philips Hue Dimmschalter ist ein echter Alleskönner und ich habe schon überlegt, eine Initiative zu starten, damit die kleine Fernbedienung es in alle Räume schafft. Eine gute Figur macht der Dimmschalter ja immer, ganz egal ob auf dem Wohnzimmertisch, am Kühlschrank, eingelassen im Nachttisch oder sogar als Ersatz für den Lichtschalter an der Wand.
In meinem Haushalt sind mittlerweile zwei Exemplare der Hue Bridge im Einsatz. In diesem Ratgeber möchte ich euch mitteilen, was für eine zweite Hue Bridge besonders wichtig ist. Normalerweise kommt man mit einer Hue Bridge locker aus. Es gibt dann aber doch irgendwann einen Punkt, bei dem eine Hue Bridge an ihre Grenzen kommt: Offiziell gibt Philips 50 Lampen als Maximum für eine Bridge an, theoretisch lassen sich jedoch bis zu 63 Lampen mit einer Bridge verbinden.