Reichen euch zwei Zeitbereiche für den Hue Bewegungssensor nicht aus? Mit diesem Ratgeber schafft ihr euch mehr Möglichkeiten. Der Philips Hue Bewegungssensor ist über die hauseigene App im Handumdrehen konfiguriert. Raum und Szenen auswählen, zwei Zeitbereiche festlegen und schon kann es losgehen. Leider ist die Hue-App aktuell noch sehr eingeschränkt. So gibt es von Haus aus keine Möglichkeit, für das Wochenende abweichende Zeiten festzulegen.
Schlagwort: Ratgeber
Wie schaltet man mehrere Lampen mit dem Philips Hue Bewegungsmelder in unterschiedlichen Farben? Heute Morgen hat mich eine Frage rund um den Hue Bewegungsmelder erreicht, die schon mehrfach gestellt wurde. Grund genug also, eine kleine Erklärung zu diesem Thema zu schreiben, um Einsteigern das Leben etwas einfacher zu machen. In seiner E-Mail schreibt Hueblog-Leser Andreas: „Dann würde mich noch interessieren, wie ich meine zwei LightStrips in der Küche, welche über einen Hue Motion Sensor gesteuert werden, so einrichten kann, dass jeder LightStrip eine andere Farbe hat.“
Eine eurer Lampen ist defekt? Sollte man sich in einem solchen Fall lieber an den Händler oder direkt an den Hersteller wenden? Im Normalfalls sollten Leuchtmittel von Philips Hue mehr als 20 Jahre halten. Es kann aber immer mal vorkommen, dass man ein defektes Gerät erwischt, das den Geist schon frühzeitig aufgibt. Das ist schon ärgerlich genug, doch die Garantieabwicklung sollte nicht noch nerviger sein.
Heute möchte ich mich um zwei Fragen kümmern, die in der Vergangenheit schon mehrfach gestellt wurden. Es dreht sich um das ZigBee-Protokoll, auf das auch Philips Hue setzt. Ende des Monats startet die neue Outdoor-Kollektion von Philips Hue und das ist wohl auch der Anlass für viele von euch, sich mit dem Thema Reichweite von Philips Hue zu beschäftigen. Genau das war aber auch schon bisher ein Thema, beispielsweise in großen Einfamilienhäusern, die sich über mehrere Etagen erstrecken.
Mit einem kleinen Trick lässt sich noch mehr aus dem Bewegungsmeldern herausholen. Mal wieder steht Hue Labs im Mittelpunkt. Im Entdecken-Bereich der Hue App kann man tatsächlich so einiges entdecken. Vor allem dank Hue Labs, der Beta-Umgebung von Philips für neue Hue-Funktionen. Zwar ist die Einrichtung nicht ganz so komfortabel wie gewohnt, dafür gibt es aber viele neue Möglichkeiten. Eine davon möchte ich euch heute vorstellen: „Sunlight as a switch“.
Heute möchte ich mich um eine Frage kümmern, die mir bereits mehrere Male gestellt wurde. Worauf muss man eigentlich achten, wenn man einen Neubau mit Philips Hue ausstatten möchte? Worauf muss man eigentlich achten, wenn man einen Neubau mit Philips Hue Lampen ausstatten möchte? Braucht man dann überhaupt noch die ganzen Lichtschalter? Genau diese Fragen habt ihr euch vielleicht schon einmal gestellt, wenn ihr in den kommenden Wochen, Monaten oder möglicherweise wenigen Jahren in ein Eigenheim einziehen möchtet.
Mit dem Philips Hue Dimmschalter kann man so einiges anfangen. Heute möchte ich einen genaueren Blick auf die Konfiguration eines meiner Schalter werfen. Es ist wohl das praktischste Gadget aus der Reihe von Philips Hue, auch wenn die Möglichkeiten über die hauseigene App doch schon mehr als beschränkt sind. Standardmäßig klickt man sich mit der Ein-Taste durch den letzten Status sowie vier verschiedene Szenen, doch gezielt einzelne Lampen oder sogar Szenen in anderen Räumen ansteuern, das ist mit der offiziellen App schwierig.
Mit dem Hue Tap hat Philips in diesem Jahr noch einiges vor. Auch die Software wird dafür verbessert, in Hue Labs könnt ihr schon jetzt mehr Funktionen abrufen. Der Hue Tap ist bereits seit einigen Jahren auf dem Markt und wurde funktional mittlerweile vom Dimmschalter überholt. Doch der klobig wirkende Schalter hat durchaus eine Daseinsberechtigung: Das enthaltene Modul kann ausgebaut und in klassische Lichtschalter integriert werden, passende Blenden gibt es schon jetzt von Firmen wie Voltus zu einem relativ fairen Kurs.
Gestern hat mir Kenneth eine interessante Mail mit einer Frage rund um Philips Hue geschickt, die ich euch gerne beantworten möchte. „Ich werde über Ostern hinweg in den Urlaub fahren und hätte aus diesem Grund gerne eine Szene eingerichtet, die sich zu bestimmten Uhrzeiten oder auch zufällig ein und ausschaltet, um zu simulieren, dass jemand im Haus ist“, schreibt Kenneth in seiner E-Mail.
Wer Leuchtmittel von Innr im Einsatz hat, kann sie in wenigen Schritten ins Hue-System integrieren.
Vor ein paar Tagen habe ich euch einige Leuchtmittel vom niederländischen Unternehmen Innr vorgestellt. Die mit ZigBee ausgestatteten Lampen lassen sich problemlos in ein bestehendes Hue-System einbinden. Wie einfach das ist, möchte ich kurz aufgreifen.
Wer schon diverse Hue-Lampen mit der App und Bridge bekannt gemacht hat, wird das Prozedere kennen.