Hueblog: Philips Hue bald nur noch mit Account nutzbar?

Philips Hue bald nur noch mit Account nutzbar?

Registrierung könnte zum Zwang werden

Im Gegensatz zu vielen anderen Smart Home Systemen hat Philips Hue einen entscheidenen Vorteil: Nachdem man die Bridge mit dem heimischen Router verbunden hat, kann man das komplette System zumindest lokal auch ohne eine Registrierung verwenden. Es muss kein Account erstellt werden.

„Das ist ja das Gute an Hue, man braucht keine Registrierung für lokale Nutzung. Einstecken, App installieren und die Sache läuft“, heißt es auch in einem Kommentar eines Lesers.

Nur für einige spezielle Funktionen ist aktuell ein Account notwendig, beispielsweise für die Fernsteuerung. Das ist aber auch nicht wirklich überraschend, denn immerhin muss die App ja auch außerhalb des heimischen WLANs wissen, mit welcher Bridge sie kommunizieren soll. Und das läuft eben nur in Verbindung mit einem Account und den Cloud-Servern von Philips Hue.

Nun könnte aber ausgerechnet die aktuell noch in Entwicklung befindliche Mitglieder-Verwaltung dafür sorgen, dass die Hue-App bald nur noch mit einem Account genutzt werden kann. Je nachdem, wie tief Philips Hue diese Funktion in die App integriert, müssen die verschiedenen Nutzerinnen und Nutzer ja voneinander unterschieden werden können.

Ich persönlich hätte mit einem solchen „Account-Zwang“ kein Problem. Ich nutze ohnehin schon drei verschiedene Accounts, um meine Bridges aus der Ferne steuern zu können. Viel wünschenswerter wäre aus es meiner Sicht, wenn man endlich mehrere Bridges mit nur noch einem Account verwalten könnte.

In den letzten Jahren habe ich mich zu einem echten Experten in Sachen Hue & HomeKit entwickelt. Mittlerweile habe ich über 50 Lampen und zahlreiche Schalter im Einsatz. In meinem kleinen Blog teile ich meine Erfahrungen gerne mit euch.

Kommentare 7 Antworten

  1. Ich fände das eher ungut.
    Überall wird man zu Logins/Anmeldungen/Accounts gezwungen – da war das Hue-Umfeld eine willkommene Ausnahme. Ich habe auch in all den Jahren, seitdem ich Hue nutze, keinen Account erstellt.

    Wenn das kommt, dann bin ich raus, d.h. ich migriere komplett auf Home Assistant.
    Momentan ist HA an die Hue Bridge angebunden. Dann kommt halt halt Zigbee Stick an HA und ich brauche die Hue Bridge nicht mehr.

  2. „Und das läuft eben nur in Verbindung mit einem Account und den Cloud-Servern von Philips Hue.“

    Falsch. Es gibt unzählige Möglichkeiten, ohne Account von Hue auf seine Bridge zuzugreifen, beispielsweise VPN, DynDNS, Portforwarding, etc.

    Und das ist auch kein Hexenwerk uns sollte spätestens seit Einführung von Wireguard auf der Fritzbox auch von Laien umsetzbar sein.

  3. Das ist doch nur wilde Spekulation, oder? Die Nutzerverwaltung könnte doch auch lokal erfolgen (werden in der App halt Zugangsdaten hinterlegt). Und falls doch nicht, dann wird der Login nur dann erforderlich, wenn unterschiedliche Nutzer genutzt werden sollen. So wie es jetzt mit der Fernsteuerung via App auch der Fall ist.

    Kann mir nicht vorstellen, dass Signify diesen Schritt gehen würde. Wäre ja ein Grund, die Bridge künftig vom Netz zu nehmen (also den Internet-Zugriff zu verbieten), damit sie das damit verbundene Update nicht erhält.

    Mit solchen Artikeln entstehen doch nur unschöne Gerüchte. Oder gibt es da Fakten, die das „Registrierung könnte zum Zwang werden“ belegen könnte?

  4. Wie stellt sich Philips Hue das vor, wenn ich mehr als eine Bridge habe? Aktuell kann ich meinen My Hue-Zugang nur mit einer Bridge nutzen, für die anderen Bridges wäre ein eigenes Konto mit abweichender Mailadresse notwendig. Oder habe ich das Zusammenführen aller Bridges unter einem My Hue-Account irgendwo verpasst?

    1. Es wäre dringend an der Zeit, endlich eine Bridge mit Backup-Funktion sowie deutlich mehr zu steuernden Lampen/Zubehör rauszubringen. Dann hätte sich das Problem auch erledigt.

  5. Schon ein bisschen eine Aluhut-Debatte! Nehmt doch eine Wegwerfmailadresse. Hab schon seit den 90ern eine Mail nur für Werbung und Zeugs auf John Doe lautend. Oder Hide my Email am iPhone.

  6. Wegwerfadresse hin oder her: Ich hasse Accountzwänge. Es ist einfach „creepy“, dass ich meine Emailadresse herausgeben und eine Serververbindung aufbauen muss, nur um meine bunten Lampen ein- oder auszuschalten.

    Habe die Philips Hue App für iOS heute heruntergeladen und „nein, bitte kein Kontakt aufnehmen“ (sinngemäss, war englisch) gewählt, sowie die Einrichtung eines Kontos übersprungen. Nachdem ich „Nur Bluetooth-Lampen“ ausgewählt habe, werde ich zur Angabe von Name und Emailadresse gezwungen.

    Das „Beste“ daran: Wenn ich dann mit Pfeil zurück einen Schritt zurückgehe, reagiert die App gar nicht mehr. Selbst nach Neustart wird nur noch das Philips-Logo mit dem Schriftzug Philips Hue angezeigt. Es geht gar nichts mehr, nur noch Löschen und Neuinstallation hilft

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.