Hueblog: Community-Frage der Woche: Warum funktioniert das Einschaltverhalten nicht richtig?

Community-Frage der Woche: Warum funktioniert das Einschaltverhalten nicht richtig?

Nur eine Lösung ist dauerhaft empfehlenswert

Seit einiger Zeit kann man in den Lampen-Einstellungen in der Hue-App festlegen, was nach einem Stromverlust der Lampen und dem darauf folgenden erneuten Anschalten passieren soll. Soll das Hue-Leuchtmittel in der letzten Einstellung leuchten? Soll es ausbleiben, wenn es aus war? Oder weiterhin in Standard-Weiß?

Eigentlich ist diese Einstellung für Stromausfälle gedacht. Viele Nutzerinnen und Nutzer verwenden die Möglichkeit aber auch, um ihre smarten Leuchtmittel mit einem klassischen Lichtschalter stromlos zu machen und in einer bestimmten Lichteinstellung wieder einzuschalten. Das kann aber zu Problemen führen, wie eine E-Mail von Hueblog-Leser Ali zeigt:

Ich habe alle Einstellungen entsprechend vorgenommen und wenn ich die Lampe einschalte, kommt die letzte Einstellung auch wieder. Wenn ich danach das Licht aber noch einmal aus- und wieder einschalte, leuchtet die Lampe mit Standard-Weiß. Warum klappt es beim zweiten Mal mit dem Einschaltverhalten nicht mehr?

Meine Antwort auf dieses Anliegen lautet: „It’s Not a Bug, It’s a Feature.“ Das hier geschilderte Verhalten ist tatsächlich so gewollt und kann mit einem kleinen Beispiel sehr gut veranschaulicht werden.

Stellt euch vor, in eurer Wohnung gibt es einen Notfall und ihr habt das Einschaltverhalten so gewählt, dass das die letzte Einstellung beibehält. Möglicherweise stark gedimmt, so dass es im Raum dunkel bleibt, wenn Rettungskräfte den Lichtschalter betätigen. Ihre natürliche Reaktion? Der Lichtschalter wird noch ein oder zwei Mal betätigt. Und genau mit dieser schnellen Abfolge wird das Standard-Weiß wieder eingeschaltet.

Sicherlich dürfte das in den meisten Haushalten nur äußerst selten passieren. Aber wenn es eben zum Fall der Fälle kommt, ist dieses Verhalten äußerst wichtig.

Das Hue Wandschalter Modul ist eine sehr gute Lösung

Generell kann ich nicht empfehlen, eine smarte Deckenbeleuchtung mit dem klassischen Lichtschalter aus- und einzuschalten. Immerhin sind die Hue-Lampen nicht mehr erreichbar, wenn sie vom Strom getrennt sind. Steuerung per Sprache und App oder per Automation, vielleicht auch mit dem neuen Mimic Presence, sind dann nicht mehr möglich.

Mittlerweile ist es keine große Herausforderung mehr, klassische Lichtschalter umzurüsten und smart zu machen. Mit dem Philips Hue Wandschalter Modul ist das innerhalb von wenigen Minuten erledigt. Das Modul ist bereits für gut 30 Euro im Handel zu haben.

Angebot
Philips Hue Wandschalter Modul, Einzelpack, ermöglicht ständige Erreichbarkeit von Hue Lampen,...
  • Zubehör für Ihr smartes Philips Hue System: Mit dem Hue Wandschalter bleiben Ihre Hue Lampen immer eingeschaltet und erreichbar
  • Passt hinter vorhandene Wandschalter: Installieren Sie das Wandschalter Modul hinter Ihrem vorhandenen Schalter und nutzen Sie diesen um Ihre smarten...
In den letzten Jahren habe ich mich zu einem echten Experten in Sachen Hue & HomeKit entwickelt. Mittlerweile habe ich über 50 Lampen und zahlreiche Schalter im Einsatz. In meinem kleinen Blog teile ich meine Erfahrungen gerne mit euch.

Kommentare 21 Antworten

  1. Also meine Kids nutzen das eher umgekehrt!
    Wenn sie schnell Licht brauchen, drücken sie nicht die Szene am Hue Schalter, sondern schalten den Lichtschalter zweimal. 🤷🏻‍♂️

  2. Vielen Dank für den Hinweis, das erklärt das Verhalten, welches ich auch schon des Öfteren beobachtet habe.

    Tatsächlich habe ich fast alle per Lichtschalter steuerbare Leuchtmittel auch komplett aus, wenn ich nicht zu Hause bin.
    Bei meinen 32 Hue Lampen finde ich den Standby-Verbrauch (0,3W oder so pro Lampe) dann doch insgesamt doch unnötig hoch.

  3. Also als Rettungskraft muss ich ehrlicherweise sagen, dass ich nicht mehrfach auf einen Lichtschalter drücke, wenn das Licht nicht hell wird sondern das ich in der Nacht dann auf meine eigene Lampe zurückgreife, da eine Lampe generell ja nicht heller wird, nur weil ich den Schalter öfter betätige. Von daher finde ich dieses Feature ehrlicherweise eher so mittelmäßig. Aber das ist dann nur meine persönliche Meinung 😊

  4. Also wenn ich einen Lichtschalter drücke und das Licht bleibt aus, dann komme ich nicht auf die Idee, dass es beim nächsten Versuch plötzlich an geht.

  5. Ich persönlich finde diese Funktion für Unsinnig.
    Als wenn z.B. ein/e Feuerwehrman/frau sich erst noch mit dem Lichtschalter aufhalten sollte.

    Ist aber bisher auch kein Problem gewesen,
    vermutlich war das auch „nur“ mal so eine Aussage weil die evtl. richtige Antwort nicht da war.
    (etwas als Sicherheitsfunktion zu verkaufen hört sich doch erstmal gut an)

  6. „Mittlerweile ist es keine große Herausforderung mehr, klassische Lichtschalter umzurüsten und smart zu machen. Mit dem Philips Hue Wandschalter Modul ist das innerhalb von wenigen Minuten erledigt. Das Modul ist bereits für gut 30 Euro im Handel zu haben.“

    Die, meiner Meinung nach, wohl schlechteste Art einen klassischen Lichtschalter umzurüsten.

    Besser wäre es einen anderen Aktor zu nutzen der dann direkt die Zuleitung zur Lampe selbst Smart macht und nicht nur es erlaubt eine Smarte Leuchte zusteuern.

    1. Weil der aus einer 0815 Lampe eine Smarte macht, nimmt man den Aktor der auch Dimmen kann, kann so auch gedimmt werden.

      Ich bin also nicht darauf angewiesen eine ZigBee Leuchte in die Lampe zu montieren zu können.

    2. Zitat: …angewiesen eine ZigBee Leuchte in die Lampe zu montieren zu können
      Bitte anderes herum: Eine Zigbee Lampe in eine Leuchte 😉

  7. Leider alles Quatsch! Fakt ist: Die hue Lampen vergessen schon bereits 20sek nach dem Abschalten per Schalter ihre Einstellungen. Unabhängig davon, welches Einschaltverhalten gewählt wird, startet die Lampe immer mit hellem Weiß.
    Es ist ganz klar ein BUG! Das Einschaltverhalten muß individuell in jeder Lampe gespeichert werden, genau das funktioniert nicht.

  8. Nachtrag: Wenn die Lampen ständig „unter Strom“ stehen, verhalten sich die Lampen wie gewünscht. Wenn man aus dem Urlaub zurück kommt, und das ganze Haus ist hell erleuchtet, weiß man, daß ein Stromausfall statt gefunden hat.

    1. Dann sollte man – wenn man öfters Stromausfälle hat – oder öfters in den Urlaub fährt – das Einschaltverhalten nach Stromausfall einfach so einstellen, dass die Lichter so wiedereinschalten wie vor dem Stromausfall.

  9. Schon die Erklärung mit den Rettungskräften scheint extrem weit hergeholt. Wenn ich eine Hue-Birne bspw. Ambiance für das Bad verwende um einen bestimmten kalt-weißen Farbton zu erzeugen, möchte ich das dieser Farbton nach betätigen des Lichtschalters erhalten bleibt. Funktioniert das nicht und ich muss wieder in die App wechseln oder zusätzlich noch einen Smartfirlefanz installieren um diese einfachste Funktion zu erfüllen, kann ich auch gleich eine Kaltweiße Normalo-Birne verwenden. Ersparnis = 100€.

    Desweiteren ist mir schleierhaft warum ich jetzt für jeden Raum einen SmartButton brauche um die Leuchten alle einzeln zu dimmen. Einer würde auch reichen. Wahnsinnig Smart für Hue, jedoch nicht für uns. Nimmt uns echt die Freude!! Das Problem mit dem Einschaltverhalten ist aber gravierender.

  10. Nett auch, dass oben im Bild am Anfang ein Kind mit diebischer Freude einen Wandschalter betätigt. „Oh Schatz das funktioniert noch nicht mit deiner Lichtfarbe. Da muss Papa erst noch das Hue Wandschaltermodul, Einzelpack für jetzt günstige 30€ einbauen!“ „Im Kinderzimmer auch?“ „Ja!“ „Auch in der Küche?“ „Ja!“ „Echt? Auch im Flur?“ „Mhh…“ „Cool!“ „Eigentlich fand ich die alten Lampen auch cool!“ „Na super!“

    1. So ganz verstehe ich Dein Problem nicht. Wenn ich smarte – also mit App oder Automation steuerebare – Leuchten / Lampen verwende, dann brauche diese halt schlicht und einfach Dauerstrom. Wenn Du das also in Deiner bestehnden Installation nicht hinbekommst, eben weil der Stromauslass für die klasische Beleuchtung an einem Stromschalter hängt, dann ist das halt nicht mehr smart. Nun liefert der Herteller dafür eine Lösung, nämlich das Wanschalter Modul. Du musst das nicht installieren, aber Hue hier vorzuwerfen, sie würden was machen, was aus Deiner Sicht nicht so „cool“ ist, finde ich schlicht zu kurz gedacht. Es soll ja auch Menschen geben die smarte Leuchten etc. bei einer neuen Installation oder bei Renovierung oder oder nutzen möchten. Die planen dann vermutlich gar keine „normalen“ Schalter mehr sondern nutzen gleich die Friends of Hue oder die Dimmerschalter oder oder.

  11. Ich denke, dass das Marktsegment das Hue bei Nutzern mit konventionellen Lichtschaltern bedient, die vor dem gleichen Problem stehen, weitaus größer ist, als das Segment der Neubauer mit Smartifizierungs-Trieb. Dein Argument ist also auch hinfällig. Außerdem ist gewollter Dauerstrom für 7-10 Deckenleuchten pro Haushalt bei der heutigen Klima- & Energiedebatte schlicht asoz… und wenig smart. Wenn es denn beim ersten Einschalten nach Stromverlust funktioniert, warum dann nicht beim 2.? Ich denke das Modul ist nicht notwendig, sondern als upsell vom Hersteller gewünscht. P.S.: Papa baut die Module nicht ein. Eher geht alles direkt zurück.

    1. Darfst Du gerne denken. Bei uns laufen die Wandschaltermodule wie sie sollen und machen keinerlei Probleme. Und was das Marktsegment angeht, da würde ich mich lieber auf die Marktforscher von Hue weltweit verlassen. Die wissen was sie tun.
      Wenn Dir der „Dauerstrom“ so wichtig ist, solltest Du kommplet auf ein smartes Haus verzichten, denn ohne Strom geht hier gar nichts.

    2. Achso – ganz vergessen – dass die Funktion bei BUG sondern ein Feature ist, wurde Dir schon erklärt 😉

  12. Hallo allerseits,

    woher wisst ihr, dass das ein Feature und kein Bug ist? Wurde das jemals offiziell geäußert? Für mich klingt das nach einem Bug. Zumal ich bei mir sehr unstetiges Verhalten diesbezüglich feststellen muss.

    Beste Grüße
    Lucas

  13. Hallo allseits,
    …dann sollte der Hersteller auch nicht mit einer „Memory“-Funktion werben! Mir kann man diesen echt üblen Bug nicht als Feature verkaufen,…denn warum Verhalten sich die Lampen, wenn sie „smart“ via Aktor geschaltet werden dann komplett anders? …ich hoffe, die Rettungskräfte können das auch unterscheiden und versuchen dann nicht 2x zu drücken und verplempern damit ihre knappe Zeit.
    Ich frag mich echt, wie ein renommierter Hersteller sich eine solche Blöße geben kann. Ich als Kunde kann auf jeden Fall sagen, dass mir nach meiner ersten und einzigen Hue-Lampe, welche ich mir aufgrund der „Memory“ Funktion gekauft hatte, keine weitere mehr ins Haus kommt, bis Philips diesen Nonsens per Softwareupdate abstellt.
    Das Verhalten nervt komplett ab und ist absolut nicht deterministisch. Wenn Philips eine „Rettungskräfte“ Funktion hätte entwickeln wollen, dann ist das Zeitfenster innerhalb dessen das zweite Schalten des konventionellen Lichtschalters als „Doppelklick“ gewertet wird eindeutig viel zu groß – die Rettungskräfte würden doch 2x innerhalb von 2sec. drücken – ich habe es jetzt nicht gestoppt – aber gefühlt passiert das „vergessen“ bei j e d e m 2. drücken des konventionellen Schalters, egal wieviel Zeit vergangen ist.
    So ist das „Rettungskräftefeature“ (,wenns überhaupt jemand jemals gebraucht hat) absolut nutzlos und macht die Lampe über klassische Schalter nicht sinnvoll bedienbar.

    PS: …aber trotzdem Danke für die Erklärung…ich habe tagelang danach gesucht und wollte meine Lampe schon wieder abschrauben und zurückschicken – jetzt hab ich wieder Hoffnung, das Philips das einsieht und per Firmware-Upgrade nochmal fixen kann…

    Gruß
    Stephan

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.