Anfang September hat Philips Hue den neuen Hue Secure Kontaktsensor vorgestellt, mittlerweile kann er im Online-Shop des Herstellers bestellt werden. Für 39,99 Euro bekommt ihr einen Sensor in Weiß oder Schwarz, im Doppelpack zahlt ihr 69,99 Euro.
So wird der Kontaktsensor mit der Hue Bridge verbunden
Direkt nach dem Auspacken ist der Kontaktsensor betriebsbereit. Die CR2-Batterie, die zwei Jahre lang halten soll, ist bereits eingesetzt. Die Kopplung wird wie gewohnt über den Zubehör-Bereich der Hue-App gestartet, der Hue Secure Kontaktsensor wird dazu mit einem langen Druck auf den Button auf der Vorderseite in den Kopplungsmodus versetzt.
Im Anschluss kann man dem Sensor einen Namen geben und auswählen, was genau er machen soll: Das Licht einschalten, Warnmeldungen senden oder beides gleichzeitig.
Ich habe mich zunächst für die einfache Lichtsteuerung entschieden. Der Hue Secure Kontaktsensor kann einzelne oder mehrere Lampen, Räume und Zonen schalten. Dabei wird eine von euch gewünschte Lichtszene aktiviert.
Während der Konfiguration des Schalters werden auch Tipps rund um die Montage gegeben. Der Kontaktsensor kann mit Schrauben oder dem mitgelieferten Klebestreifen befestigt werden, der Magnet kann nur geklebt werden.
So schaltet der Kontaktsensor das Licht wieder aus
Im Normalfall wird das Licht eingeschaltet, sobald der kleine Magnet vom Kontaktsensor getrennt wird, also beispielsweise eine Tür geöffnet wird. Hier funktioniert die Erkennung wirklich ausgesprochen schnell, das ist prima.
Beim Ausschalten, was über den Kontaktsensor etwas langsamer funktioniert als das Einschalten, gibt es mehrere Optionen. Üblicherweise schaltet der Hue Secure Kontaktsensor das Licht wieder aus, sobald er wieder geschlossen wird.
Es gibt aber auch zwei weitere Optionen: Zunächst einmal kann man das Ausschalten des Lichts beim Schließen des Sensors deaktivieren. Das ist eine praktische Option, wenn der Kontaktsensor das Licht im Hausflur einschaltet, sobald man die Haustür öffnet und nach dem Betreten natürlich auch wieder schließt.
Auf Wunsch schaltet sich das Licht dann nach 1 bis 60 Minuten wieder deaktiviert. Diese Option steht generell zur Verfügung, etwa auch damit das Licht in der Abstellkammer nicht weiter leuchtet, sollte man die Tür mal nicht richtig schließen.
Das kann der Hue Secure Kontaktsensor noch nicht
Aus meiner Sicht fehlen dem Kontaktsensor von Philips Hue noch mindestens zwei wichtige Funktionen. Anders als beim Hue Bewegungssensor lassen sich keine Zeitfenster anlegen, der Kontaktsensor führt also 24 Stunden lang immer den gleichen Befehl aus.
Da der Kontaktsensor im Gegensatz zum Bewegungsmelder keinen Helligkeitssensor hat, kann er auch keine Rücksicht auf das Umgebungslicht nehmen. Hier sollte es in der Hue-App unbedingt eine Option geben, Bezug auf den Sonnenuntergang oder Sonnenaufgang zu nehmen. Tagsüber muss der Kontaktsensor bei uns im Flur kein Licht einschalten, wenn wir die Haustür öffnen – es wäre ohnehin hell genug.
Das Rad nicht neu erfunden
Mein erster Eindruck: Mit dem neuen Hue Secure Kontaktsensor hat Philips Hue das Rad nicht neu erfunden. Mit seinen 7 x 2 x 2,2 Zentimetern ist der Sensor nicht sonderlich kompakt gestaltet und bietet aus technischer Sicht kein Alleinstellungsmerkmal gegenüber anderen Smart Home Sensoren dieser Art.
Der große Vorteil liegt auf der Hand: Der Kontaktsensor von Philips Hue integriert sich nahtlos in bestehende Hue-Installationen, es ist keine separate Hardware oder App erforderlich. Für alle, die nur im Hue-Kosmos unterwegs sind, ist er daher eine tolle Sache. In HomeKit taucht der neue Sensor zumindest in meiner Installation bisher übrigens nicht auf.
In der Hue-App ist das aber nur eine der Baustellen. Rund um die Konfiguration gibt es aus meiner Sicht noch die eine oder andere Option, die Philips Hue dem neuen Kontaktsensor spendieren sollte.
Philips Hue Secure Konaktsensor
Der Hue Secure Kontaktsensor gibt Dir ein sicheres Gefühl, sowohl zu Hause, als auch dann, wenn Du unterwegs bist. Platziere ihn mit der im Lieferumfang enthaltenen, selbstklebenden Rückseite an Türen, Fenster, Schränke, Safes oder anderswo hin. Wird das Objekt geöffnet, an dem sich der Kontaktsensor befindet, erhältst Du eine Benachrichtigung oder das Licht schaltet sich ein.
39,99 EUR
Ich fände es ehrlich gesagt viel besser, wenn die Sensoren so schmal wären, dass man diese in den Rahmen verbauen kann. Wir sind im Jahr 2023 und da will man sich doch nicht mehr so einen Kasten an Türen und Fenster heften.
Der Preis ist für einen Magnetkontakt auch sehr sportlich. Selbst für die Hälfte wäre sicher noch genug Marge auf der Seite von Philips, sodass dieses Gerät für mich komplett außen vor bleibt.
Könnte man es so einstellen, dass eine Meldung kommt, wenn das Fenster länger als x Minuten offen ist?
Also nach dem Duschen Lüften und 15 Minuten später die Erinnerung, dass das Fenster noch auf ist? Im Winter vergessen ist manchmal unangenehm 😉
Das ist exakt der Use Case den ich auch im Sinn habe!
Wäre top, wenn das gehen würde.
Aktuell ist das nicht möglich. Denkbar wäre es aber, vielleicht über eine Automatisierung. Mal sehen, was noch kommt.
Ich habe den Sensor in der Hue App eingebunden. Mir wird das Gerät jedoch nicht in der Apple Home App angezeigt. In der Hue-App habe ich auf konfigurieren in der Hue App geklickt. Dort erscheint es aber nicht im Standardraum, nicht unter Sicherheit und auch nicht in den Home-Einstellungen. Wie kann ich den Sensor in Home finden ?
Matter Update wird soeben auf meine Bridge übertragen
Kann das noch jemand bestätigen?
Zu den Kontakten möchte ich sagen viiiiiel zu teuer und viiiiiel zu klobig.
Jetzt mit Matter hol ich mir die Aquara. 😁
Und scheinbar haben sie auch keinen Apple Home Support! Ich schicke sie auch zurück
„[…] Für 39,99 Euro bekommt ihr einen Sensor in Weiß oder Schweiz […]“
Ich hätte dann auch gerne die Kontaktsensoren in der Farbe „Schweiz“ … *lol*
mann oh mann !
Zu Globig zu Teuer am Ende noch Nötigung durch einen Schreibfehler
Haltet doch mal den Ball flach …
Oder meint Ihr das ist informativ/konstruktiv ?
Sendet der Kontaktsensor bei euch Push Nachrichten aus Handy bei Alarm Auslösung?
Der Motion sensor macht das bei mir. Die Kontaktsensoren nicht.
In der geöffneten App wird der Alarm immer angezeigt.
Ich verstehe die Entscheidung von Philips überhaupt nicht jetzt den Sicherheitsbereich in HUE zu integrieren. Gerade jetzt mit Matter sollte man sich doch erstmal auf die Kernkompetenz konzentrieren und selbst da gäbe es noch jede Menge Entwicklungsarbeit bei Philips.
Ich weiß gar nicht wie ich noch jonglieren soll mit meinen Bridges und Leuchtmitteln da nur eine Bridge mit dem Account verbunden werden kann.
Wenn mal eine ausfällt… eine Backupmöglichkeit gibt’s bis heute nicht? Die Möglichkeit Leuchtmittel zu tauschen ohne alles manuell anpassen zu müssen… es gäbe noch so viel am Grundgerüst zu machen da werde ich mir bestimmt nicht noch den Sicherheitsbereich zu HUE holen.
Als ich davon das erste mal gehört hab muss ich ehrlich sagen, kam ich mir als Kunde ein bisschen veräppelt vor.
… da sprichst Du mir aus dem Herzen.
Als ich davon das erste mal hörte dachte ich mir: mann Schuster bleib bei deinen Leisten !
Es gibt nu wahrlich genug Baustellen die erst mal geschlossen werden sollten. Ganz wichtig die Backupfunktion.
Ich habe mich schon vor über 10 Jahren was den Bereich Klima, drinn oder draußen, Wohlbefinden und Sicherheit angeht für Netatmo entschieden.
Und dabei werde ich auch bleiben
Licht Philips Hue und alles Andere Netatmo