Auf der Gamescom habe ich einen exklusiven Eindruck rund um die neuen Philips Hue Play Lightbar für euch sammeln können.
Die ersten Bestellungen sind gestern bei Amazon bereits eingegangen. Kein Wunder, schließlich richtet sich das neue Licht trotz der Kooperation mit Razer nicht ausschließlich an Gamer, sondern kann ganz vielfältig verwendet werden.
Die Philips Hue Play Lightbar im Video
Durchaus nicht nur als Stimmungslicht im Wohnzimmer neben dem Fernseher. Dank der flexiblen Montagemöglichkeiten, die Lightbar kann nicht nur flach oder hochkant aufgestellt, sondern auch an der Wand montiert werden, sehe ich als Einsatzort beispielsweise auch die Küche.
Dort könnte die Lightbar unter den Oberschränken montiert werden. Mit 530 Lumen wäre die Beleuchtung zumindest für einen Küchenabschnitt ausreichend hell, am Ende können ja sogar zwei oder drei Philips Hue Play Lightbar an einem Netzteil betrieben werden. Das kostet am Ende natürlich mehr als ein einfacher LightStrip, die Lightbar strahlt das Licht aber viel diffuser und damit auch angenehmer aus. Insbesondere für Küchen, die keine durchgängige Fläche für einen LightStrip bieten, definitiv eine Alternative.
Das sollte aber nur ein Beispiel sein. Die Einsatzmöglichkeiten sind sehr vielfältig, hier ist einfach eure Kreativität gefragt. In Sachen Verarbeitung, Design und Lieferumfang kann sich das neueste Hue-Produkt definitiv sehen lassen. Und auch die Preisempfehlung von 69,95 Euro für ein Basis-Set und 59,95 Euro für eine Erweiterung geht in Ordnung – immer mit dem Gedanken im Hinterkopf, dass es mit der Zeit eher nach unten als nach oben geht. Die Auslieferung erfolgt ab dem 15. Oktober.
- Flexibel einsetzbar: Ob TV Beleuchtung, als Schreibtischlampe oder Gaming Setup – die Lightbar kann horizontal, vertikal oder TV-monitiert verwendet...
- Einzigartige Atmosphäre: Dank 16 Mio. Farben und kühlen bis warmen Weißtönen schafft die dimmbare Philips Hue Lightbar für jeden Anlass die...
Sind Sie denn einzeln ansteuerbar? Oder steuert das Netzteil alle angeschlossenen LightBars?
Wäre dann ja ziemlich witzlos…
Gute Frage, Aber ich vermute das der RGB Controller im Gehäuse jeder Lampe sitzt. Und das Netzteil nur die Spannung liefert. Der Zustand “aus†sagt ja auch nur das nichts leuchtet und Strom wird ja dennoch für den Stand Bye Betrieb verwendet
Genau so ist es. Sind einzeln steuerbar.
Die Lampen sind aber bis auf weiteres stink-normale Hue-Leuchten, oder?
Also nichts mit Ambilight oder ähnlichem?
Hue Entertainment per hack über einen Computer ist da für meine keine Option…
Es sind gewöhnliche Hue-Lampen.
Was für einen Hack? Das Problem ist das die Hue Lampen ja in irgendeiner Art gesteuert werden müssen was nun mal nur durch HDMI Splitter (externe Zuspieler) oder Softwareseitig ( PC) erfolgen kann. Ev ist es über Android TV technisch möglich aber es existiert noch keine Software)
Ansich sind die Lampen bestimmt top. Aber die Dinger sind einfach zu teuer und somit einfach nicht für die Masse. Knappe 75€ für eine? Ne danke.
Das Teil ist in der Produktion vielleicht gerade mal 10€ Wert. Lächerlich.
Habe auch jede Menge Hue Lampen aber mittlerweile weiche ich auf alternativen aus.
Man sieht, dass sie sich noch nie mit Handel und Margen beschäftigt haben 🙂
Wäre das eventuell eine Alternative zu den Iris leuchten? Also jetzt von der Helligkeit her?
Mehr als das. Die Iris hat ja nur 210 Lumen, die Lightbar über 500.
Ich habe es leider nicht verstanden. Inwiefern hat die play lightbar etwas mit gaming zu tun?
Wird das Bildsignal des Monitors irgendwie benutzt um die Farben zu synchronisieren?
Und wie funktioniert das, wir das Bildsignal irgendwo ausgelesen?
Oder sind es einfach nur normale Hue Lampen mit neuem Name?
Mit der Razer Chroma Software kannst du deine Hue-Lampen mit ausgewählten Computerspielen verbinden.
Es ist am Ende aber nur eine normale Hue-Lampe mit neuem Namen 😉
Ich kann die doch an meinen TV dann einfach einbinden ohne extra Software. Ich habe ein AndroidTV von Philips mit Ambilight und steuere meine normalen Hue Lampen ja auch schon damit parallel zum Bildinhalt. Warum sollte das bei denen nicht gehen wenn die normal als Lampen ansprechbar sind ?
Lässt sich mit diesen Lampen dann also Ambilight an Fernsehern anderer Hersteller, z.B. einem Sony, nachrüsten? Wenn ja, wie funktioniert das?
Aktuell geht das nur mit Hue Sync.
Ich habe drei Hue Play Sets mit je zwei Lampen gekauft. Jedes Set hat das Problem, dass das Netzteil anfängt zu „fiepen“, sobald mehr als eine Lampe pro Netzteil angeschlossen ist. Ausgerechnet bei der Einstellung „Konzentration“ fiepen die Netzteile am lautesten. Teilweise fiepen auch die Lampen selbst. Ist das Problem bekannt? Gibt es eine Lösung?
Was ist der Unterschied zwischen der basic und der Erweiterung? Was fehlt in der Erweiterung?
Die Erweiterung hat kein eigenes Netzteil.
Gibt es eigentlich die Möglichkeit, dass wenn die Hue Play Lightbars mit einem Ambilight TV verbunden sind, diese sich auch in dunklen Szenen „ausschalten“? Leider findet man dazu überhaupt keine Angaben. Die Hue Play Lightbar ist in einer dunklen Szene immer im gedimmten Zustand. So ist es mit einem Ambilight TV leider nicht zu gebrauchen.