Hue Bridge im eigenen Netz nur unzuverlässig erreichbar
Meine Hue-Bridge hängt im Heimnetz an einer FritzBox 6591 von Unitymedia/Vodafone und hat immer tadellos funktioniert. Seit dem Fritz-Update auf OS7.22 im März 2021 hatte ich dann plötzlich sporadische Probleme beim Schalten von Hue-Lampen über die HomeKit-App. Meine Frau hatte ähnliche Probleme, schaltet die Lampen aber ausschließlich auf ihrem Handy über die Hue-App (—> scheint also kein Problem meines Geräts zu sein). Ich habe dann festgestellt, dass die Hue-App sporadisch zeigt, dass keine Verbindung zur Hue Bridge möglich ist (unter Einstellungen -> Hue Bridges). Nach etwas Wartezeit (im Minutenbereich) ist die Bridge dann plötzlich wieder online und die Lampen lassen sich schalten.
Ich habe dann in meiner Verzweiflung die Fernverbindung aktiviert – diese funktioniert seltsamerweise stets tadellos und ist auch immer online – es scheint also nur der Zugriff innerhalb des Netzwerkes beeinträchtigt. Da ich diesen für die HomeKit-Anbindung benötige, ist die Lösung mit dem Fernzugriff eben leider nur ein Work-Around…
Die Fritzbox zeigt mir die Hue Bridge stets im Netzwerk an, auch wird der Bridge immer eine korrekte IP zugewiesen (richtiges Subnetz, nicht im Gastzugang (LAN-Port 4), etc.). Trotzdem ist die Verbindung über die App nicht möglich. Ich habe zwischenzeitlich das Gefühl, dass die Bridge also innerhalb des Heimnetzes irgendwie einer Firewall-Einstellung zum Opfer fällt, die den internen Verkehr blockiert aber eine Verbindung zum Internet zulässt.
Seltsam ist, dass sich das Problem eigentlich stets nach einigen Minuten “heilt”, so wie wenn die entsprechenden Dienste erst “aufwachachen” müssten (quasi Wake-on-Lan… warum tut dann aber der Fernzugriff immer sofort). Es ist zwar schön, dass es dann irgendwann tut – ist aber halt dumm, wenn man immer ein paar Minuten warten muss, bis man Lichter schalten kann.
Weitere Lösungsversuche meinerseits:
– habe in der FritzBox die automatischen Portfreigaben für die Bridge aktiviert – ohne Verbesserung
– habe in diesem Forum einen Threat gefunden, der sich mit einem ähnlichen Thema beschäftigt – dort wird dann nur erwähnt, dass man die Zugangsdaten fürs Internet manuell eintragen soll (insbesondere VLAN-ID) – geht aber bei Kabel nicht, da gibt es keine Zugangsdaten
Hat jemand eine weitere Idee?
4 Antworten
Nun mal der Reihe nach die Dinge sortieren 😁
Die „Fernbedienung“ – ich glaube Sie meinen einen Dimmschalter – kommuniziert via Zigbee mit der Bridge. Dazu braucht es keinen Router etc.
Der Router verbindet die Bridge mit dem Smartphone, indem er selbiges vie WLAN und LAN mit der Bridge verbindet.
Wenn also die LAN-Verbindung zwischen Bridge und Router steht, scheint das Problem eher bei der WLAN-Verbindung zu sein.
Alternativ können Sie auch mal versuchen, die Bridge direkt mit dem Router zu verbinden, um auszuschließen, dass der Switch das Problem ist.
Von Fernbedienung war nirgends die Rede – es geht um die Steuerung der Hue-Lampen über die Smartphone-App, in meinem Fall mit 2 unterschiedlichen iPhones. Im Fernzugriff (d. h. über den Philips-Server) funktioniet der App-Zugriff permanent, innerhalb des eigenen WLANs (d. h. Direktverbindung zwischen Smartphone und Bridge) kommt es zu Problemen.
Das Problem scheint ein direktes Kommunikationsproblem zwischen Bridge und Smartphone zu sein. Diese Kommunikation geht zunächst über WLAN – dann den Hotspot ins LAN. Auf dieser Kette ist die Kommunikation gestört. Das könnte am WLAN liegen, könnte aber genauso am LAN liegen. Könnte irgendein verzwicktes Protokoll- oder Firewall-Thema sein…