In einem englischen Newsletter von Philips Hue hat sich ein interessantes Detail versteckt.
Insbesondere Nutzer eines großen Systems mit mehr als 50 Lampen oder Schaltern wünschen sich schon lange eine neue Hue Bridge mit mehr Leistung. Bisher gibt es zu diesem Thema keine offiziellen Informationen, in einem englischsprachigen Newsletter rund um die Philips Hue Play HDMI Sync Box, gibt es aber einen interessanten Hinweis im Kleingedruckten:
„Für die besten Lichteffekte werden Philips Hue Play Lightbars (separat erhältlich) empfohlen. Philips Hue Bridge der zweiten oder dritten Generation ist zum Betrieb der Sync Box erforderlich.“
Was hat es mit der Hue Bridge der dritten Generation auf sich? Hat da jemand etwas zu ungenau gearbeitet und sich verplappert? Durchaus möglich, denn im Text versteckt sich auch der eine oder andere Rechtschreibfehler (exisiting/compatiable).
Oder aber es ist die Version 2.1 der Bridge gemeint, wobei mich die Art der Kommunikation hier sehr wundern würde. Bisher hat man zwischen den Version 2.0 und 2.1, hier gibt es ohnehin nur marginale Unterschiede im Innern, keinen Unterschied gemacht. Die alte, runde Version der Bridge war immer die erste Generation, während die neue, quadratische Variante der Bridge die zweite Generation war.
Meine diversen Quellen haben bislang keine Informationen parat, auch bei Philips Hue selbst konnte man mir bislang keine genauere Auskunft geben. Ich bleibe an diesem Thema aber auf jeden Fall dran. (via Reddit)
Mit Backup-Funktion bitte!
Genau darauf warte ich auch noch. Den Plug haben sie ja nun geliefert. Somit warte ich noch mit zweiter Bridge kaufen für die Ferienwohnung…
Eine Erweiterung wäre mega cool. Insbesondere, da Signify mittlerweile auch Außenbeleuchtung anbietet.
Ich verwende derzeit zwei Bridges. Eine für das Wohnhaus (voll) und eine für den Garten…
Du schreibst, du verwendest 2 Bridge. Eine hast du über LAN an der Fritzbox angeschlossen für die Wohnung und die zweite Bridge für den Garten benötigt keine LAN-Anbindung an die Fritzbox?
Jede Bridge muss per LAN an das Heimnetzwerk angebunden sein.
Vielleicht tatsächlich eine verbesserte Bridge, sagen werden die natürlich bis zuletzt nichts, wollen ja nicht auf den schon vorhandenen im Handel sitzenbleiben 😉
Was bereits im Handel ist, hat Philips bereits verkauft. An die Händler. Nur diese bleiben darauf sitzen.
Richtig, nur legen sich die Händler dann in der Zukunft weniger auf Lager. Von daher schon korrekt.
Oh ja, mein System ist jetzt auch schon sehr träge. Brauche eine stärkere Bridge.
gibt es mittlerweile schon die 3te generation ?
Irgendwelche News zur Hue Bridge der dritten Generation? Hilfe, meine Bridge ist voll!
Hi, Nils Du verwendest zwei Hue Bridge, wie geht das denn? Ich benötige auch zwei, möchte eine für drinnen und eine ebenfalls für den Garten, sonst komme ich mit den Lampen nicht hin
Das geht mit der iConnectHue App soweit ich weiß. Einfach die App kaufen und zusätzlich die Option als In-App für 4,49€ (iOS) kaufen.
Das geht auch mit der normalen HUE App. Nur ist die Bedienung mit Drittanbieter Apps sehr oft bequemer.
In der HUE App einfach unter Hue Bidges eine neue Bridge hinzufügen. Man muss halt immer vorher die Bridge auswählen auf der die Lampen/Leuchten/Zubehör angemeldet ist, wenn man mit der App etwas einstellen will. Aber das macht man ja nicht jeden Tag. Also kein Problem.